Karneval im Seniorenheim
6 Ideen für eine genussvolle Faschingsfeier
Nicht mehr lang und es heißt wieder "Helau und Alaaf". Auch im Seniorenheim kann die tolle Zeit stimmungsvoll gestaltet werden. Hier sind 6 Ideen, wie Sie die Karnevalsfeier nicht nur genussvoll und abwechslungsreich gestalten, sondern dabei zugleich auch die Gemeinschaft fördern können.
1. Wählen Sie gemeinsam ein Karnevalsmotto
Binden Sie die Bewohnenden aktiv in die Planung der Feier ein, indem Sie sie über das Motto abstimmen lassen. Zur Auswahl können Themen wie ein klassischer Karneval, spezifische Länderthemen oder verschiedene historische Epochen stehen. Diese Abstimmung fördert die Entscheidungsfreude und gibt den Bewohnenden das Gefühl, direkt an der Gestaltung des Festes beteiligt zu sein. Die themenbasierte Ausrichtung von Speisen, Dekoration und Musik trägt zudem zu einer ganzheitlichen Erfahrung bei und gibt einen Rahmen vor.
2. Starten Sie einen Rezeptwettbewerb
Motivieren Sie Ihre Bewohnenden, eigene Rezepte einzureichen oder ihre Lieblingsgerichte vorzuschlagen, die zu Karneval zubereitet werden. Indem über die besten Rezepte abgestimmt wird, werden nicht nur die kulinarischen Fähigkeiten gefördert, sondern auch Erinnerungen und persönliche Geschichten geteilt. Dies stärkt das Gemeinschaftsgefühl und die persönliche Bindung unter den Bewohnenden.
3. Gemeinsames Kochen und Zubereiten von Gerichten
Organisieren Sie gemeinsame Kochaktivitäten an den Karnevalstagen, bei denen die Bewohnenden unter Anleitung und mit Unterstützung Salate und andere Gerichte zubereiten. Diese Aktivität fördert die motorischen Fähigkeiten und bietet eine Plattform für sozialen Austausch und Zusammenarbeit. Das gemeinsame Erleben kann zudem das Selbstwertgefühl stärken und bietet eine abwechslungsreiche Beschäftigung.
4. Dekorieren Sie gemeinsam Speisen
Führen Sie Workshops zur Essensdekoration durch, in denen die Bewohnenden, Speisen kreativ gestalten. Passend zum Anlass bieten sich hierfür zum Beispiel Berliner ideal an, die man mit Zuckerguss, Streuseln oder Schokolade nach Belieben verzieren kann. Diese Aktivität stimuliert nicht nur die Kreativität, sondern verbessert auch die Feinmotorik und die kognitive Flexibilität durch das Planen und Umsetzen der Dekorationsideen.
5. Gestalten Sie zusammen Motivteller
Ermöglichen Sie den Bewohnenden, mit Lebensmittelfarben Teller zu bemalen oder aus Lebensmitteln Motive zu legen. Diese kreative Beschäftigung fördert die Ausdruckskraft und bietet eine haptische Erfahrung, die besonders für Personen mit Demenz von Vorteil sein kann. Die fertigen Teller als Teil des Buffets zu präsentieren, verleiht den Bewohnenden ein Gefühl der Anerkennung und Wertschätzung ihrer Arbeit.
6. Laden Sie zu unterhaltsamen Aktivitäten ein
Zum Beispiel zu Geruchs- und Geschmackstest. Bei diesen sensorische Aktivitäten sollen die Bewohnenden verschiedene Gewürze und Aromen erkennen und benennen. Diese Tests sind nicht nur unterhaltsam, sondern unterstützen auch die sensorische Stimulation und können Erinnerungen wecken sowie die Kommunikationsfähigkeit fördern.
Rezept-Inspirationen zum Karneval
Die folgenden Rezepte passen ideal zum Karneval: Sie sind bunt, abwechslungsreich und können zum Teil gemeinsam zubereitet werden. Lassen Sie sich von den Rezepten in unserer Rezeptgalerie inspirieren!
Die Einbindung dieser Aktivitäten in Ihre Karnevalsfeier trägt nicht nur zur Unterhaltung bei, sondern fördert die Bewohnenden auch kognitiv sowie sensorisch und unterstützt das soziale Miteinander. Eine solche Feier kann somit zur Beschäftigung und zum Gemeinschaftssinn in der Einrichtung beitragen und bietet eine willkommene Abwechslung im Alltag der Bewohnenden. Wir wünschen Ihnen eine jecke Zeit! Helau und Alaaf!