Mehr Verbrauchertransparenz
CHEFS CULINAR bietet ein umfassendes Küchen-Audit

Das Bundeskabinett hat im August einen Gesetzentwurf über die Rechtmäßigkeit von Internetveröffentlichungen bei Hygieneverstößen verabschiedet. Im April 2019 soll das Gesetz in Kraft treten. Dann wird eine Mißachtung der Richtlinien sehr teuer. Um für die Zukunft noch besser aufgestellt zu sein, bietet CHEFS CULINAR Consulting Hygiene-Audits an, die im Vorfeld von Lebensmittelkontrollen durchgeführt werden, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Diese Hygiene-Audits können bei Bedarf um weitere Bereiche ergänzt werden.
Ab April 2019 sollen Hygieneverstöße im Internet veröffentlicht werden, die ein Bußgeld von mindestens 350 Euro vorsehen. Dabei sollen keine Bagatelldelikte bekannt gemacht werden, sondern Vorkommnisse größeren Ausmaßes. Erhöhte Bußgelder werden fällig, wenn die Verantwortlichen die Vorgaben der Lebensmittelkontrolle nicht umsetzen.
Sorgen Sie vor: Ein Küchen-Audit ist eine gute Möglichkeit, um sich mit Inhalten der eigenen Lebensmittelsicherheit und -hygiene auseinanderzusetzen. CHEFS CULINAR bietet praxisrelevante Audits, da nicht nur gute Konzepte entscheidend sind, sondern auch die korrekte Umsetzung.

Was sind die Inhalte des Audits?
Die Veröffentlichung von Hygieneverstößen wird meist als Bedrohung verstanden, nicht als Chance, die sich durch eine Einführung der Kontrolle ergibt. So weisen bereits jetzt viele Betriebe eine sehr gute Betriebshygiene auf, die den Kunden jedoch verborgen bleibt.
Verbrauchertransparenz kann also durchaus positiv sein. Zeigen Sie, wo Ihr Betrieb steht und lassen Sie in einem Audit praxisorientierte Merkmale prüfen.
Zu den neuen Bereichen, die innerhalb des CHEFS CULINAR Küchen-Audits praxisnah thematisiert werden, gehören:
- Arbeitssicherheit – wie gut sind die Mitarbeiter vor Unfällen geschützt?
- Allergenmanagement – werden Allergiker richtig informiert?
- Food-Compliance – werden rechtliche Anforderungen eingehalten?
- Nachhaltigkeit – wie gut geht der Betrieb mit den Ressourcen um?
- Hygiene – werden Infektionsausbrüche mit all ihren Folgeerscheinungen vermieden?
- Wirtschaftlichkeit – arbeitet der Betrieb effizient?
- Zukunft – wie gut ist der Betrieb für die Zukunft gerüstet?

Was sind die Ziele des Audits?
Grundsätzlich ist es hilfreich, ein externes Audit auf freiwilliger Basis durchführen zu lassen. Ein positives Ergebnis sollte der Betrieb für sich werbewirksam nutzen.
Letztendlich brauchen gut geführte Betriebe keine Angst vor mehr Transparenz zu haben. Im Zeitalter von Online-Bewertungen und Social Media Plattformen wird sich eine Transparenz der Betriebe ohnehin immer weiter ausdehnen. Die Frage ist, ob dies der Verbraucher in die Hand nimmt oder der Betrieb das Ganze selber steuert – letzteres ist definitiv die bessere Wahl.

Seit 1997 gibt Stefan Vornehm zu den Themen EU-Zulassungen, HACCP, Hygiene- und Qualitätsmanagement sein Wissen im CHEFS VALUE Campus weiter. Seine Palette reicht von Inhouse-Schulungen zur Lebensmittelhygiene-Verordnung und Belehrungen nach Infektionsschutzgesetz über Seminare und Fachvorträge bis hin zur Ausbildung von HACCP- und Hygienebeauftragten.

Wenn es um Themen wie Hygiene, Krisenmanagement, passierte und pürierte Kost oder vegane Ernährung geht, ist Martina Walter-Kunkel sofort zur Stelle. Aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrung – sowohl in der Praxis, als auch in der Theorie – ist sie eine echte Expertin auf vielen Gebieten. Seit 2010 steht sie nun dem CHEFS VALUE Campus zur Seite und hilft mit ihrem großen Erfahrungsschatz und ihren speziellen Kenntnissen in der Seniorenverpflegung, der Schulverpflegung und im Bereich der vollwertigen, vegetarischen und veganen Ernährung.