Traditionell läuten die leuchtenden Früchte der roten Johannisbeere jedes Jahr aufs Neue den Hochsommer ein. Ihr säuerliches Aroma eignet sich hervorragend für erfrischende Süßspeisen. Die schwarze Johannisbeere kann pur nicht ganz so überzeugen – punktet dafür aber mit urgesunden Inhaltsstoffen!
-
Geschichte
Die Geschichte der Johannisbeere ist vergleichsweise jung – denn in der Antike war die Pflanze noch unbekannt. Erst im Mittelalter nahmen die Rote und die Schwarze Johannisbeere als Nutzpflanzen offiziell ihren Anfang. Ihren Namen verdanken die Sträucher Johannes dem Täufer. Denn ihre Früchte reifen rund um seinen Gedenktag, dem Johannitag, am 24. Juni. Heilkundige waren vor allem von der Schwarzen Johannisbeere angetan.
Hildegard von Bingen gehörte zu den Ersten, die die Vorzüge der Frucht schriftlich festhielten – sie schätzte die Pflanze beispielsweise als Mittel gegen Rheuma und als wohltuende Auflage bei Insektenstichen. Im 16. Jahrhundert fand man kultivierte Sträucher in vielen Klostergärten. Die Nonnen und Mönche setzten sie gegen Gicht und Rheuma ebenso wie gegen Skorbut ein.
Der französische Abt Pierre Bailly de Montaran empfahl die dunkle Frucht 1712 als Garant für ein langes und gesundes Leben. Doch seine weltlichen Landsmänner wussten die Schwarze Johannisbeere nicht nur wegen ihrer medizinischen Talente zu schätzen: Sie erfanden 1841 bei Dijon den berühmten Likör Crème de Cassis, der noch heute Cocktails veredelt. In Großbritannien hingegen nutzte man die Beeren, um den beliebten Apfelwein zu verfeinern. Das Getränk nannten die Feinschmecker dann „Cider and Black“.
-
Herkunft
Die Urform der Roten Johannisbeere stammt vermutlich aus Nordosteuropa; die der Schwarzen verorten einige Experten in Nordasien. Heute findet man die Johannisbeere fast überall in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel.
-
Saison
Frische Johannisbeeren sind von Juni bis August im Handel. In den restlichen Monaten können Fans auf ungezuckerte Tiefkühlkost zurückgreifen.
-
Familie & Arten
Johannisbeeren gehören zur Familie der Stachelbeerengewächse. Zu der Gattung zählen rund 150 Arten. Die Schwarze Johannisbeere nennt man auch Gichtbeere, Ahlbeere oder Bocksbeere. Die Rote Johannisbeere ist als Ribisl und Kostbeere bekannt. Der wissenschaftliche Name der Johannisbeere ist Ribes.
-
Merkmale
1–2 m schießen die Sträucher der Johannisbeere in die Höhe. Die wechselständigen Blätter sind 3- bis 5-fach gelappt, auf der Oberseite glatt und auf der Unterseite behaart. Tragen die Sträucher gerade keine Früchte, kann man die Rote und Schwarze Johannisbeere mit einem einfachen Trick unterscheiden: Man reibt die Blätter zwischen den Fingern. Während die der roten Variante geruchlos sind, verströmen die der dunklen einen leichten Duft. Darüber hinaus hat die Rinde der Schwarzen Johannisbeere ein Aroma, das viele als unangenehm empfinden.
Zwischen April und Mai blüht die Johannisbeere. In Trauben sitzen dabei die gelblich-grünen Blüten an kurzen Stielen aneinander. Rund und glatt präsentieren sich dann bald die 4–10 mm großen Früchte. In ihnen befinden sich kleine gelbbraune Samenkörner.
- Die Rote Johannisbeere ist hierzulande die bekannteste. Ihr säuerlicher, aber erfrischender Geschmack macht sie zur beliebten Sommerfrucht. Der wissenschaftliche Name ist Ribes rubrum.
- Die Weiße Johannisbeere ist ebenso wie die gelbe und rosafarbene Variante eine Zuchtform der Roten Johannisbeere. Sie schmecken etwas milder als die rote Schwester.
- Die Schwarze Johannisbeere gilt als die gesündeste. Denn sie steckt voller Vitalstoffe, die Krankheiten vorbeugen. Allerdings ist sie nicht jedermanns Sache: Sie hat einen hohen Gehalt an Fruchtsäure und schmeckt daher herb-säuerlich. Wissenschaftler nennen sie Ribes nigrum.
- Die Jostabeere ist übrigens eine Kreuzung aus der Schwarzen Johannisbeere und der Stachelbeere. Ihre schwarzen Früchte sind wesentlich größer als die der Johannisbeere.
-
Verwendung
Selbst im reifen Zustand gehören Johannisbeeren noch zu den säurereichsten heimischen Früchten. Doch gerade ihr säuerliches, erfrischendes Aroma macht vor allem die rote Variante zur idealen Frucht für heiße Monate. Sie findet sich in allerlei Süßspeisen wieder. Im Blechkuchen schmeckt sie ebenso lecker wie im Cremequark. Ihren großen Auftritt hat sie allerdings in der traditionellen Roten Grütze: Perfekt harmoniert sie hier mit den anderen Zutaten, die durch eine süße Vanillesoße oder zartschmelzendes Eis perfekt ergänzt werden. Auch als Gelee, Konfitüre oder Saft erfreuen sich die Beeren großer Beliebtheit.
In der herzhaften Küche ist die Rote Johannisbeere seltener zu finden. Allerdings darf sie hin und wieder Saucen und Chutneys veredeln. Unverzichtbar ist ihr Gelee zum Beispiel als Zutat der Cumberland-Sauce. Diese wird gerne zu Rind und Wild gereicht.
Aus den schwarzen Beeren stellt man vor allem den Likör Crème de Cassis her. Der gelangte im „Kir Royal“ zu Berühmtheit: Für den ebenso einfachen wie köstlichen Cocktail wird ein Schluck der aromatischen Crème de Cassis mit Sekt oder Champagner aufgegossen. Auch in Konfitüren sorgen die schwarzen Beeren für ein apartes Aroma. Feinschmecker kochen ein Chutney aus den dunklen Früchten – und krönen damit pikante Käsesorten oder Fleischspezialitäten.
-
Nährwerte
100 g Johannisbeeren haben in etwa 42 Kalorien, 1,1 g Protein, 8 g Kohlenhydrate, 0,2 g Fett und 5,5 g Ballaststoffe. Wenn es um Vitamin C geht, lassen Schwarze Johannisbeeren jede Zitrone alt aussehen: Sie enthalten auf 100 g rund 3-mal so viel wie die Zitrusfrucht. Auch B-Vitamine, Kalium sowie Eisen stecken in den kleinen Kugeln.
-
Lagerung & Aufbewahrung
Johannisbeeren sind nur wenige Tage haltbar. Daher sollten sie nach dem Pflücken schnell verarbeitet oder eingefroren werden. Die empfindlichen Beeren dürfen erst kurz vor dem Verzehr bzw. der Zubereitung von den Rispen getrennt werden. Denn durch die entstandenen Wunden beim Abreißen verlieren sie sonst viele Vitalstoffe. Am einfachsten geht das Abtrennen dann mit einer Gabel.
-
Qualität & Einkauf
Die Beeren – ob rot, weiß oder schwarz – sollten prall und saftig aussehen, aber nicht matschig sein. Denn dann bildet sich schnell Schimmel. Nur wenn die Farben kräftig und ausgeprägt leuchten, sind die Früchte reif und haben das richtige Aroma.
-
Gesundheit & Wirkung
Johannisbeeren sollten nur reif verzehrt werden. Denn im unreifen Zustand enthalten sie viel Säure, die die Schleimhäute angreifen kann. Wer zu Nierensteinen neigt, sollte auch beim Verzehr reifer Beeren zurückhaltend sein.
Für alle anderen sind Johannisbeeren echte Fitmacher: Mit Phenolsäuren und Flavonoiden beugen sie der Ablagerung von Cholesterin an den Arterienwänden vor und reduzieren somit das Risiko für Herzinfarkte. Dank ihres hohen Anteils von Ballaststoffen fördern sie zudem die Verdauung.
Geschmacklich geben viele Frucht-Freunde den Roten Johannisbeeren den Vorzug gegenüber der dunklen Variante. Doch in Sachen Gesundheit stellt das „schwarze Schaf“ seine knallige Verwandte ganz mühelos in den Schatten. So enthalten Schwarze Johannisbeeren zum Beispiel fast 5-mal so viel Vitamin C wie die Roten Johannisbeeren. Schon eine Handvoll deckt die Hälfte des Tagesbedarfs. Zudem steckt in ihnen mehr Eisen, das für die Blutbildung wichtig ist. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe sollen darüber hinaus gegen Rheuma und Gicht helfen. Gerne wird zur Behandlung dieser Beschwerden ein Tee aus den Blättern gebraut.
Der Saft der Schwarzen Johannisbeere hat eine antibakterielle Wirkung und ist ein altes Hausmittel bei Halsentzündungen. Anthocyane, natürliche Farbstoffe, schützen unsere Zellen vor Entartungen.
Doch selbstverständlich hat auch die Rote Johannisbeere ihre Vorzüge: Ihr hoher Kalium-Gehalt hilft dem Körper beim Entwässern und wirkt einem hohen Blutdruck entgegen. Gerbstoffe helfen zudem bei Entzündungen des Zahnfleisches.