Alles aufklappen

Durango-Sauce

  • 600 g
    O+G Tomatillos
  • 100 g
    Chilischoten in Sauce
  • 20,0 g
    geschälter Knoblauch
  • 30,0 g
    Zwiebel Granulat
  • 50,0 ml
    Sierra Tequila Reposado 38%
  • 50,0 g
    Waldblütenhonig
  • 50,0 g
    frischer Koriander, gebündelt
  • 100 g
    krause Petersilie
  • 15,0 g
    Speisesalz

Tomatillos waschen, vom Strunk befreien und vierteln. Anschließend die Tomatillostücke zusammen mit Chipotle, Knoblauch, Zwiebelgranulat, Tequila, Honig, Koriander und Blattpetersilie fein pürieren und mit Salz abschmecken.

 

Nährwerte für das gesamte Rezept

Nährwertepro 100 g pro 1015 g
Kilojoule (kJ)457,0 kJ4.638,6 kJ
Kilokalorien (kcal)109,0 kcal1.106,4 kcal
Fett (g)1,8 g18,3 g
... davon gesättigte Fettsäuren (g)0,3 g3,0 g
Kohlenhydrate (g)16,5 g167,5 g
... davon Zucker (g)14,5 g147,2 g
Eiweiß (g)3,2 g32,5 g
Salz (g)1,8 g17,8 g

Lebensmittelinformations-Verordnung – was ist zu beachten?

Seit Dezember 2014 sind Verpflegungsbetriebe verpflichtet, ihre Tischgäste über Zutaten zu informieren, die allergische Symptome oder Unverträglichkeitsreaktionen auslösen können. Erfahren Sie, welche das sind und was Sie zu beachten haben ...

Lebensmittelinformations-Verordnung

Allergene in den Rezept-Komponenten

Durango-Sauce
unter Verwendung von Alkohol
Alles aufklappen

Knoblauch 

Produktname: Dt.: Knoblauch; engl.: garlic; frz.: ail

Aus Angst vor dem typischen Knoblauch-Atem verbannen viele Genießer das würzige Gewächs aus ihren Kochtöpfen. Schade – denn die tollen Knollen sorgen nicht nur für ein köstliches Aroma. Sie sind auch kleine medizinische Multitalente!

Geschichte

Knoblauch ist eine unserer ältesten Kulturpflanzen. Seine Spur zieht sich durch die Jahrtausende – und durch verschiedene Kulturen. Die älteste schriftliche Erwähnung des Knoblauchs stammt aus dem alten Babylon: Archäologen haben Hinweise auf die Knolle auf den Tontafeln von Königen gefunden. Demnach war Knoblauch also schon damals – um 2.000 v. Chr. – nicht nur Nahrung für das einfache Volk.

Die Ägypter erwähnten die Heilkraft der Pflanze. Beim Bau der Cheopspyramide spielte Knoblauch eine wichtige Rolle. Hier löste die würzige Pflanze – oder vielmehr ihr Fehlen – den ersten bekannten Streik der Geschichte aus. Denn eigentlich gab man den Arbeitern des imposanten Bauwerks regelmäßig Knoblauch zur Stärkung. Als sie keine Knollen mehr bekamen, weigerten sie sich, weiter zu arbeiten.

Der Grieche Phythagoras nannte die duftende Knolle „König der Gewürze“. Die reichen Römer waren weniger poetisch und tauften sie „stinkende Rose“. Dennoch wussten sie die heilenden Eigenschaften des Knoblauchs zu schätzen – er galt als Allheilmittel der Bauern und wurde gegen so manches Zipperlein eingesetzt.

Im Mittelalter waren es vor allem die Benediktiner, die den Knoblauch in ihren Klostergärten anbauten. So fand die Pflanze Erwähnung in wichtigen medizinischen Schriften – Hildegard von Bingen und Paracelsus gaben sich als Fans der Knolle zu erkennen. Die einfachen Leute hingegen schätzten den Knoblauch für ganz andere Qualitäten: Ihnen galt die stark duftende Kochzutat als wirksamer Schutz gegen Vampire und böse Geister. Denn nicht einmal diese üblen Dämonen, so hieß es, könnten den starken Geruch des Knoblauchs lange ertragen …

Heute spielt Knoblauch vor allem in der europäischen Küche eine wichtige Rolle. Hierbei zeigt sich ein generelle Tendenz: Im Norden nutzt man die Pflanze eher sparsam zum Würzen der Speisen. Im Süden und Osten jedoch – allen voran Italien, Frankreich oder slawische Länder – darf sie in kaum einem Gericht fehlen.

Herkunft

Experten vermuten die Wiege des Knoblauchs in Zentralasien. Die sonnenverwöhnten Knollen gedeihen heute vor allem in Südeuropa, Ägypten und Kalifornien.

Familie & Arten

Knoblauch stammt aus der Familie der Liliengewächse. Man nennt ihn auch Knobloch oder Knofel. Der wissenschaftliche Name lautet Allium sativum.

Merkmale

Die krautige Pflanze wird bis zu 90 cm hoch und hat flache, grüne bis grau-bläuliche Blätter. Die Knoblauchzwiebel kann zu verschiedenen Größen heranwachsen: Manche sind gerade einmal so groß wie eine Walnuss, andere werden fast so groß wie ein Apfel.

Die Zwiebel setzt sich aus bis zu 20 Tochterzwiebeln zusammen. Diese gruppieren sich rund um eine Hauptzehe, aus der ein Stängel mit rundem Stiel austreibt. Die Tochterzwiebeln werden Zehen oder Klauen genannt und sind kantig geformt. Jede Zehe ist von einer papierartigen Haut umgeben. Diese kann weiß, violett oder rot sein.

Knoblauch hat einen kugeligen Blütenstand mit weißen bis rosafarbenen Blüten. Bei den kultivierten Knoblaucharten sind die Blüten meist unfruchtbar. Die Pflanzen werden daher durch Brutzwiebeln vermehrt.

Verwendung

Das Aroma des Knoblauchs ist unverwechselbar und hat eine leichte bis starke Schärfe. Frischer Knoblauch schmeckt aromatischer und feiner als getrockneter. Sparsam verwendet, unterstreicht das Gewürz das Eigenaroma vieler Zutaten. Besonders die Italiener sind berühmt für ihre Vorliebe für die Würzknolle und verfeinern damit die meisten ihrer Gerichte.

Hierzulande verwendet man Knoblauch zurückhaltender. Er verleiht sowohl Fleisch- als auch Gemüsegerichten sowie Salatsaucen oder Dips eine markante Note. Das Liliengewächs wird bekömmlicher, wenn man die Zehe vor der Verarbeitung einige Stunden in Milch ziehen lässt.

  • Für ein leichtes Knoblauch-Aroma werden die Zehen im Ganzen mitgegart und vor dem Servieren entfernt. Knusprig getoastetes Brot erhält einen feinen Geschmack, wenn man es mit einer halbierten Zehe einreibt. Ebenso einfach lässt sich Salat verfeinern: Die durchgeschnittene Zehe eignet sich prima, um die Schüssel mit dem Aroma zu benetzen
  • Für intensivere Würzkraft sollten die enthäuteten Zehen in Scheibchen geschnitten, gehackt oder durch eine Knoblauchpresse gedrückt werden. Allerdings: Einige Gourmets raten von letztgenannter Methode ab. In der Presse, so ihr Einwand, wird der Knoblauch zu stark gequetscht. So erhält der Aromaspender einen zu penetranten Geschmack. Sein volles Potenzial entfaltet Knoblauch dann, wenn er im heißen Öl kurz mitgebraten wird. Übertreiben darf man es jedoch nicht – sonst brennt er an und wird bitter.
Nährwerte

100 g frischer Knoblauch enthalten 141 Kalorien, 6,1 g Protein, 28,4 g Kohlenhydrate, 0,1 g Fett und 1,8 g Ballaststoffe. Zudem stecken in ihm Phosphor, Magnesium und Eisen sowie B-Vitamine und Vitamin C. Als größter Pluspunkt des Knoblauchs gelten jedoch seine ätherischen Öle.

Lagerung & Aufbewahrung

In einer warmen Umgebung fängt frischer Knoblauch an, Triebe auszubilden. Daher sollte er nicht länger als 2 Wochen gekühlt gelagert werden. Getrocknete Knollen halten sich wesentlich länger. Sie mögen es kühl, dunkel und luftig.

Qualität & Einkauf

Erntefrischer Knoblauch hat pralle Zehen und einen grünen und festen Stiel. Die Haut sollte rosafarben sein und keine gelben oder dunklen Stellen haben. Getrockneter Knoblauch hingegen ist fest und hart. Die papierdünne Hülle hat eine weiße oder rosafarbene Tönung. Auch hier sollten keine Risse oder Flecken zu sehen sein.

Gesundheit & Wirkung

Seinen typischen Geschmack verdankt Knoblauch schwefelhaltigen ätherischen Ölen. Diese können noch mehr, als unserem Essen Pfiff zu verleihen: Sie wirken wie natürliche Antibiotika und machen so Krankheitserregern den Garaus. Der Inhaltsstoff Allicin tötet sogar Pilze und Bakterien ab, gegen die moderne Medikamente nichts ausrichten können – und das ganz ohne Nebenwirkungen!

Studien belegen Allicin zudem eine krebsvorbeugende Wirkung. Doch das ist längst nicht alles: Die Inhaltsstoffe des Knoblauchs schützen das Herz und senken die Cholesterinwerte. Da sie blutverdünnend wirken, verringern sie das Risiko für gefährliche Gefäßverschlüsse.

Die Antioxidantien der Knolle machen freie Radikale unschädlich. Manch einem gilt Knoblauch daher als kulinarischer Jungbrunnen. Ein üppiges Mahl wird dank ihm bekömmlicher. Denn seine Schärfe regt die Verdauungssäfte an. Gekocht verliert Knoblauch einen Teil seiner heilenden Eigenschaften. Daher darf man ihn auch gerne mal roh verzehren.

Aus Angst vor dem typischen Knoblauch-Mundgeruch meiden viele die vielseitige Knolle. Dagegen gibt es jedoch einen einfachen Trick: Nach dem Genuss frische Petersilie oder Gewürznelken kauen – oder ein Glas Vollmilch trinken.

Honig 

Honig im Glas mit einem Honiglöffel

Produktname: Dt.: Honig; engl.: honey; frz.: miel

Dank fleißiger Bienchen können wir es uns schmecken lassen. Denn nicht nur Bären lieben Honig ...

Geschichte

Honig war schon in der Steinzeit als Nahrungsmittel bekannt. Damals wurden Speisen mit dem goldgelben Saft gesüßt oder Bären bei der Jagd mit dem süßen Geruch gelockt.

Die Ägypter waren wahrscheinlich die ersten Menschen, die Bienen zur Nahrungsgewinnung gehalten haben. In Pharaonengräbern wurden Reste von Honig entdeckt.

Auch beim Naturalientausch hatte Honig eine bedeutene Rolle. Ein Topf voller Honig war so viel Wert wie beispielsweise ein Esel. Bevor Zucker auch aus Rüben hergestellt werden konnte, war Honig das einzige Süßungsmittel. 

Der Begriff Honig stammt aus der indogermanischen Sprache und bedeutet so viel wie der "Goldfarbene". Lange Zeit wurde Honig von Zeidlern geerntet. Zeidler waren Menschen, die im Mittelalter das gewerbsmäßige Sammeln von Honig verfolgten. Kurzum: Sie suchten Wildbienen und sammelten ihren Honig ein.

Herkunft

Wie der Name es schon verrät, stellen Honigbienen Honig her. Bienen gibt es auf der ganzen Welt, sie sind enorm wichtig für alle Blumen, Pflanzen und Lebewesen: Ohne diese kleinen Tierchen würden nämlich keine Pflanzen mehr bestäubt werden können und somit verenden.

Zur Honigherstellung nehmen Bienen Blütennektar oder Honigtau von Blättern, Nadeln und Zweigen auf. Über ihren Rüssel saugen sie die zuckerhaltigen Säfte auf und vermischen diese in ihrem Magen mit verschiedenen Enzymen. Diese Enzyme sorgen dafür, dass die Säfte im Nektar umgewandelt werden. Außerdem werden dadurch bestimmte Stoffe produziert, die das Wachstum von Bakterien und Keimen hemmen. 

Im Bienenstock angekommen, lagert die Biene den gesammelten Nektar ein. Der Nektar enthält noch viel Wasser, daher saugt die Biene im weiteren Prozess den Nektar auf und lässt ihn durch den Rüssel wieder in den Bienenstock. Dadurch verdunstet das Wasser nicht nur schneller, sondern lässt die Flüssigkeit auch fermentieren. Durch unzählige Wiederholungen dieses Vorgangs erhält der Nektar eine dickflüssige Konsistenz und wird damit zum Honig. Anschließend schließt die Biene den Teil des Bienenstocks, in dem der Honig gelagert wird, mit Wachsdeckeln ab. In diesen kleinen "Lagerräumen" – im Fachjargon Waben genannt – verbleibt der Honig bis er vom Imker geerntet wird.

Imker füttern die Bienen dann ersatzweise mit Zuckerwasser, denn ursprünglich sammeln die Bienen den Nektar, um sich und ihre neugeborenen Bienen zu versorgen.

Familie & Arten

Beim Honig werden vorrangig 2 Arten unterschieden: Honigtauhonig und Blütenhonig.

Den Honigtauhonig gewinnen die Bienen – wie der Name schon sagt – aus Honigtau. Produziert wird dieser von Blatt- und Schildläusen. Sie ernähren sich von dem Saft unterschiedlicher Pflanzen und scheiden die überschüssige Flüssigkeit in Form von Honigtau wieder aus. Sie lagern den Honigtau auf Blättern, Nadeln und Zweigen ab, wo die Bienen ihn dann einsammeln. Innerhalb des Honigtauhonigs wird zwischen Waldhonig und Tannenhonig unterschieden. Waldhonig wird aus dem Honigtau verschiedener Baumarten gewonnen und hat eine gelb- bis rotbraune Farbe. Tannenhonig produzieren die Bienen aus dem Honigtau auf Tannenzweigen. Dieser hat eine braune bis grünschwarze Farbe.

Blütenhonig dagegen wird aus dem Nektar einer oder mehrerer Pflanzenarten gewonnen. Wenn der Honig größtenteils aus Nektar einer Pflanzenart besteht, wird er auch nach dieser Pflanze benannt. So unterscheidet man beispielsweise zwischen Rapshonig, Buchweizenhonig, Sonnenblumenhonig und Löwenzahnhonig. Dies sind jedoch nur einige Beispiele – es gibt unzählige Honigarten in der Familie des Blütenhonigs.

Zum anderen spielt die Sortenreinheit eine Rolle. Besteht ein Honig aus mindestens 50 Prozent des Saftes einer bestimmten Pflanze, ist er sortenrein. Imker können diesen Prozess jedoch nur bedingt beeinflussen. Möchte der Imker Rapshonig herstellen, kann er den Bienenstock beispielsweise an ein Rapsfeld zur Blütezeit stellen. Ob sich der Honig danach allerdings Rapshonig nennen darf, entscheidet nicht der Imker. Der Honig muss zuerst einen Pollentest durchlaufen. Bei diesem Test wird festgelegt, von welcher Pflanze die Säfte vorrangig stammen.

Merkmale

Honig kann eine leicht gelbliche bis dunkelbraune Färbung aufweisen. Seine Konsistenz reicht von klar bis hin zu cremig. Der Geschmack variiert von mild süßlich bis kräftig würzig mit starkem Eigengeschmack. 

Die Farbe lässt Rückschlüsse auf den Geschmack zu. Heller Honig ist sehr süßlich und mild. Dunkler Honig schmeckt hingegen kräftig würzig mit einem starken Eigengeschmack. 

Verwendung

Für Honig gibt es verschiedenste Verwendungszwecke – beispielsweise beim Frühstück als Brotaufstrich oder zum Verfeinern von Gerichten. Auch ein Braten, der kurz vor Ende der Garzeit mit dem goldgelben Saft bestrichen wird, bildet eine leckere Kruste.

Beim Kochen ist es wichtig, dass er erst am Ende des Kochvorgangs und bei nicht zu großer Hitze hinzugefügt wird. So bleiben Geschmack und Inhaltsstoffe erhalten.

Auch in verschiedenen Getränken ist Honig ein Hauptbestandteil, beispielsweise in Honigbier oder Met – einem klassischen Honigwein.

In Tees oder Milch schmeckt Honig ebenfalls köstlich und punktet nicht nur mit Süße, sondern auch mit einem angenehmen Aroma.

Nährwerte

Honig hat, was seine Inhaltsstoffe angeht, mehr zu bieten als Zucker. Er enthält neben Fructose und Glucose auch noch Mineralstoffe, Vitamine, Aminosäuren und Antioxidantien. 

Mit seinen knapp 300 Kalorien pro 100 Gramm sollten figurbewusste Genießer den Honig nur sparsam dosieren.

Lagerung & Aufbewahrung

Sie können Honig am besten in luftdichten Gläsern lagern. Besonders Temperaturen zwischen 10 und 20 °C sind geeignet. Jedoch sollten Sie die Temperaturen nicht über 40 °C steigen lassen, da sonst die Inhaltsstoffe verloren gehen. Honig kann über viele Jahre haltbar sein. Selbst der Honig aus steinalten Pharaonengräbern soll noch genießbar gewesen sein.

Qualität & Einkauf

Beim Honigkauf sind Geruch, Farbe, Konsistenz und Geschmack wichtige Auswahlkriteien. Ein Zeichen für Qualität sind Zuckerkristalle im Honig. Außerdem sollte der Wassergehalt nicht zu hoch sein. Sie erkennen einen zu hohen Anteil daran, dass sich Flüssigkeit über dem Honig absetzt. Zuckerkistalle im Honig bedeuten, dass der Honig nicht mit Wärme behandelt wurde und noch alle wertvollen Inhaltsstoffe vorhanden sind.

Gesundheit & Wirkung

Honig soll bei Erkältungen und Magen-Darm-Beschwerden helfen. Altbewährte Hausmittel sind Milch oder Tee mit Honig. Sie sollen antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Die Getränke sollten nicht zu heiß sein, denn sonst verliert der Honig seine Wirkung. Die Antioxidantien im Honig sollen vorbeugend gegen Herz-Kreislauferkrankungen wirken. Vorsicht bei Pollenallergien: Die enthaltenen Pollen können möglicherweise allergische Reaktionen hervorrufen.

Koriander 

Koriander

Produktname: Dt.: Koriander; engl.: coriander; frz.: coriandre

Was uns die Petersilie, ist den Asiaten das Koriandergrün. Hierzulande spaltet der intensive Geschmack von Blatt und Samen die Nation: Er ist nicht jedermanns Sache. Doch wer das Aroma mag, kann von dem Gewürz gar nicht genug bekommen!

Geschichte

Koriander gehört zu den ältesten bekannten Gewürzen. Bereits im Alten Testament wird es erwähnt und auch die alten Ägypter schätzten die Samen: Man fand sie als Grabbeigaben verehrter Pharaonen. Nebenbei würzten sie die Brotfladen der Ägypter.

Die Griechen verliehen ihrem Wein und ihren Fleischgerichten mit Koriandersamen ein apartes Aroma – dies behaupten zumindest Berichte des Historikers Herodot. Auch die Römer nutzten Koriander zum Verfeinern ihrer Speisen und verbreiteten das Gewürz schließlich in Mitteleuropa.

Im 8./9. Jahrhundert schaffte es der Doldenblütler sogar in die Landgüterverordnung von Kaiser Karl dem Großen: In dieser schrieb der Herrscher unter anderem fest, mit welchen Pflanzen die Gärten seines Reiches bestückt sein sollten. Im nachfolgenden Mittelalter nutzte man die Pflanze zur Bekämpfung von Flöhen und Läusen. Auch als Aphrodisiakum machte sich das Gewürz zu dieser Zeit einen Namen.

Heute findet sich Koriandergrün hierzulande in asiatischen Gerichten. Noch gebräuchlicher ist in Deutschland jedoch der Gebrauch der Samen. Ihre Würzkraft ist vielseitig einsetzbar – und verfeinert weihnachtliches Naschwerk ebenso wie deftige Wurstspezialitäten.

Herkunft

Ursprünglich stammt Koriander aus dem Mittelmeerraum. Heute findet man die Pflanze in Europa, Asien und Amerika. Hauptanbaugebiete sind unter anderem Rumänien, Bulgarien, Tunesien, Marokko, die Niederlande und Argentinien.

Familie & Arten

Koriander gehört zu den Doldenblütlern. In der asiatischen Küche findet sich Koriandergrün ebenso häufig wie Petersilie in deutschen Kochtöpfen. Deswegen – und weil sich die Blattformen beider Pflanzen ähneln – nennt man Koriander auch chinesische oder persische Petersilie. Weitere Namen sind Klanner, Schwindelkorn, Schwindelkraut, Stinkdill, Wandläusekraut, Wanzenkraut und Wanzenkümmel.

Wissenschaftler nennen Koriander Coriandrum sativum. Der Name leitet sich vom griechischen Wort „koris“ ab, was „Wanze“ bedeutet.

Merkmale

Der einjährige Doldenblütler wird 30–60 cm hoch. An den Enden der Stängel wachsen weiße bis blass-rötliche Blüten. Im Spätsommer entwickeln sie gelbliche bis braune, kugelförmige Früchte. Die Samen erreichen einen Durchmesser von 1,5–3 mm. Frisch geerntet, haben die Früchte einen unangenehmen Geruch. Damit sich dieser in ein lieblicheres Aroma verwandelt, müssen sie in der Sonne nachtrocknen.

Verwendung

Was häufig als Koriandersamen bezeichnet wird, sind in Wahrheit kleine Früchte. Neben diesen finden auch die Blätter der Pflanze in der deutschen Küche Verwendung.

  • Die kugelförmigen Früchte des Korianders zeichnen sich durch ein herbwürziges, harziges Aroma mit süßlichem Nachgeschmack aus. Sie sind ein wichtiger Bestandteil von Curry-Gewürzmischungen und verfeinern Fleisch- und Fischgerichte ebenso wie Gemüse. Meist werden die Früchte dabei im Ganzen mitgekocht. In Saucen und Gebäck kommen sie gemahlen zum Einsatz. Lebkuchen und Spekulatius wären ohne Koriander nicht dasselbe. Doch die Körner stecken auch dort, wo man sie so gar nicht vermuten würde: in der Wurst. Fleischwurst, Wiener Würstchen, Bierwurst - sie alle werden traditionell mir Koriander verfeinert. Die Würzkraft der Früchte lässt sich verbessern, indem sie vor dem Gebrauch in einer Pfanne ohne Fett kurz angeröstet werden. Eine Prise Koriander, Kardamom und Zimt verleihen dem Kaffee eine besondere Note
  •  Das Grün des Korianders hat einen zitronigen, leicht pfeffrigen Geruch. Mit seinem scharfen, säuerlichen Geschmack bereichert es vor allem asiatische Gerichte. Doch auch die lateinamerikanische Küche kommt nicht ohne das Kraut aus: In der Würzsauce Mojo verde darf es ebenso wenig fehlen wie in Guacamole. Die Blätter sollten erst am Ende der Garzeit zugegeben werden, da sie sonst viel Aroma verlieren. Hierzulande ist das pikante Grün echte Geschmackssache: Einige Menschen lieben das Aroma, andere mögen es gar nicht. Dies liegt nicht nur auch an dem starken Eigengeruch des Krautes, das von manchen als leicht faulig beschrieben wird. Für Verweigerer haben die Blätter einen seifigen Geschmack
  • Die Wurzeln des Korianders werden in Asien für Marinaden verwendet.
Nährwerte

100 g der getrockneten Früchte haben 313 Kalorien, 12,4 g Eiweiß, 17,8 g Fett, 26 g Kohlenhydrate, 29 g Ballaststoffe. Die Früchte enthalten viele Vitalstoffe – unter anderem B-Vitamine, Kalzium, Magnesium und Eisen.

Lagerung & Aufbewahrung

Da sie einen hohen Anteil an ätherischen Ölen enthalten, sind gemahlene Körner nicht lange haltbar. Sie sollten also innerhalb weniger Monate verbraucht werden. Das Grün bleibt länger frisch, wenn es mit den Wurzeln ins Wasser gestellt wird. Alternativ kann man es auch in feuchtes Küchenpapier wickeln und gekühlt aufbewahren. Hier hält es sich etwa 2 Tage. Genau wie Petersilie lässt sich das Koriandergrün auch einfrieren. Im Kälteschlaf überlebt das Aroma rund 1 Jahr.

Qualität & Einkauf

Früchte und Grün sind in Asialäden erhältlich. Wird Korianderkraut getrocknet, verliert es sein Aroma. Daher sollte es immer frisch verwendet werden.

Gesundheit & Wirkung

Das ätherische Öl der Samen lindert Magen- und Verdauungsprobleme. Ein Tee aus den Korianderfrüchten wird daher häufig gegen Blähungen und Völlegefühl eingesetzt. Zudem wirkt die Pflanze krampflösend, appetitanregend und blutreinigend – und soll aufgebrachte Nerven beruhigen. Darüber hinaus hat das Gewürz desinfizierende Eigenschaften und kurbelt die Fettverbrennung an. Korianderöl ist ein bewährtes Mittel gegen Rheuma und Gelenkschmerzen und findet sich häufig in lindernden Salben.

Petersilie 

Petersilie

Produktname: Dt.: Petersilie; engl.: parsley; frz.: persil

Die Petersilie ist aus deutschen Küchen nicht mehr wegzudenken. Ihr intensiv würziges Aroma verfeinert besonders Eintöpfe und Suppen. Besonders zu Fisch ist der grüne Kräuterling ein absolutes Muss.

Geschichte

Die Petersilie wurde bereits im antiken Griechenland als heilige Pflanze gesehen und galt als Symbol für Freude und Festlichkeit. So überreichte man Petersilienkränze bei Festspielen feierlich zur Siegerehrung.

Erst im Mittelalter verwendete man das Heilkraut Petersilie, das zu der Zeit meist in Klöstern angebaut wurde, als Kochzutat. Um eine Verwechslung mit der giftigen, aber ähnlich aussehenden „Hundspetersilie“ zu vermeiden, wurden Sorten mit krausen Blättern gezüchtet.

Außerdem wurde befürchtet, dass die Petersilie Unglück bringe. Die lange Keimdauer der Pflanzen wurde als Anlass für die Erklärung genommen, die Petersilie müsse 7-mal zum Teufel fahren, bevor sie keimt. Im 19. Jahrhundert war auch die Bezeichnung „Parselkraut“ gebräuchlich, die mittlerweile jedoch so gut wie ausgestorben ist.

Herkunft

Beheimatet ist die Petersilie im Mittelmeerraum. Doch das grüne Kraut wird heute vor allem in Deutschland angebaut.

Familie & Arten

Sie gehört botanisch zur Familie der Doldenblütler, entwickelt allerdings erst im zweiten Jahr Stängel mit Blütenständen.

Merkmale

Petersilie ist ein 2- bis mehrjähriges Kraut und wird – je nach Sorte – 30–120 cm hoch. Ob glatt oder kraus – das Aussehen ist vielen recht vertraut. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Unterarten: Blatt- oder Krautpetersilie und Wurzelpetersilie. Der Geruch beider Kraut-Arten ähnelt sich – er ist unverkennbar und sehr aromatisch.

Der Geschmack beider Sorten ist jedoch unterschiedlich. Die Blätter der Blatt- bzw. Krautpetersilie schmecken würzig und etwas pfeffrig. Dabei gilt: die glatte Petersilie hat einen intensiveren Geschmack als die krause. Die Wurzelpetersilie schmeckt eher süßlich, ist aber auch etwas scharf. Ihr Aroma erinnert an Sellerie.

Verwendung

Ob in Suppen, Eintöpfen, Salaten, Saucen, zu Fisch- oder Fleischgerichten – die Petersilie wird in der Küche vielseitig verwendet. In Kombination mit Dill, Kerbel, Schnittlauch oder Melisse macht sie viele Gerichte perfekt. Die Petersilienwurzel kommt vor allem bei der Zubereitung von Eintöpfen, Ragouts und Röstgemüse zum Einsatz.

Weniger gut passt das kleine grüne Pflänzchen zu Reisgerichten, Desserts, Gebäck, Eingemachtem und zu Getränken. Auch in der internationalen Küche ist Petersilie oft zu finden. Viele asiatische, türkische und libanesische Spezialitäten werden mit dem Kraut verfeinert. 

Nährwerte

100 g Petersilie haben 52 Kalorien, 4 g Eiweiß und 7 g Kohlenhydrate. Der Fettanteil liegt unter 1 g. Zudem ist sie ein hervorragender Vitamin-C-Lieferant.

Lagerung & Aufbewahrung

Frische Petersilie lagern Sie am besten in einem Gefrierbeutel an einem kühlen, dunklen Ort oder im Kühlschrank. Das Kraut kann auch eingefroren werden. Dabei die Blätter unter fließendem Wasser waschen und anschließend gut trocken schütteln. Die Blätter von den Stängeln zupfen und in einen Gefrierbeutel geben. Mindestens 3 Stunden ins Gefrierfach legen.

Qualität & Einkauf

Frische Petersilie erkennen Sie an der hellgrünen Farbe der Blätter. Finger weg von verwelkten oder feuchten Exemplaren. Greifen Sie zu Petersilie, die wenige Stängel aufweist. Die Stängel sind hart und weniger aromatisch.

Gesundheit & Wirkung

Dank Ihrer ätherischen Öle, Vitamine und Mineralstoffe wirkt die Petersilie nicht nur entwässernd, sondern auch blutreinigend und antimikrobiell. Ihr hoher Gehalt an Vitamin C wirkt belebend und Erkältungskrankheiten entgegen. Außerdem wirkt sie harntreibend, krampflösend, schleimlösend und tonisierend. Sie findet unter anderem Verwendung in der Behandlung von Gicht, Verdauungsstörungen, Bluthochdruck, Mundgeruch, Hautkrankheiten und Frauenbeschwerden.