Kloster Au
„All in“ für ein Wiederbelebungsprojekt

Bräustüberl Kloster Au

Eine urige Gaststätte im Kloster mit Biergarten, bayerischen Schmankerln und hauseigenem Bier nach altem Rezept – Das Bräustüberl Kloster Au am Inn vereint Tradition und Moderne: Tradition schon seit dem Mittelalter, Moderne seit seiner Neueröffnung in 2024. Mitgewirkt hat CHEFS VALUE und dabei sein gesamtes Leistungsspektrum eingebracht – von der ersten Idee bis zur Eröffnung.

Zur Website
Projektzeitraum 2021 bis 2024

Wie wir gemeinsam Erfolgsgeschichten schreiben

Womit wir unterstützen
  • CHEFS VALUE Consult
  • CHEFS VALUE Campus
  • CHEFS VALUE Concept 
  • CHEFS VALUE Digital

Zusätzlich:

  • CHEFS CULINAR Großküchentechnik
  • CHEFS CULINAR Beverage/Food und HI TASTE
  • CHEFS CULINAR Nonfood (Großküchenzubehör, Reinigung und Hygiene)
  • CHEFS Inspiration – Rezeptservice der CHEFS CULINAR-Profiköche
Wie wir unterstützen

Beratungsleistungen:
 

  • Machbarkeitsstudie und Prüfung der Umsetzbarkeit des Projektes auf Basis von Betreibermodellen
  • Konzeptentwicklung
  • Digitalisierungsstrategie
  • Wirtschaftlichkeitsvorausschaurechnung inkl. Mittelbedarf & Finanzierungsvorschlag
  • Projektsteuerung (mit 8 Gewerken)
  • Entwicklung eines ersten QM-Konzepts
  • Unterstützung in der Recruiting-Phase
  • Operative Unterstützung bei der Umsetzung und beim Opening


Schulungen und Workshops:
 

  • Entwicklung eines Dienstleistungsversprechens
  • Service-Standards auf Basis der erarbeiteten Gästereise
  • Rolle als Markenbotschafter:innen
  • Verkaufsgesprächsführung
  • hybride Systemküche
     

Konzeptentwicklung und -umsetzung:
 

  • Künftiges F&B-Angebot mit Signature-Gerichten, Rezeptentwicklung und Kalkulation
  • Ausarbeitung des Convenience-Levels
  • Entwicklung der Arbeitsprozesse in der Küche und im Service
  • Marken- und Brand-Entwicklung: Aufbau von Markenidentität und Storytelling
  • Planung des Flächen- und Interior-Konzepts für Küche und Gästebereich
  • Auswahl des erforderlichen Kleininventars im Kontext des erarbeiteten Konzepts und dessen Prozesse
     

Auswahl und Implementierung digitaler Kassen- und Kontrollinstrumente:
 

  • LINA TeamCloud mit:

LINA Finance (Kassenbuch), LINA Analytics (Reporting), LINA Buy (Warenwirtschaft und Einkauf), LINA Team (Personalverwaltung), LINA Voucher (Online-Gutscheine), LINA Table (Reservierung), LINA Payroll (Lohnbuchhaltungsservice), LINA Support, LINA POS (Kassensystem samt Cloud-Backup)
 

  •  Rational Hygiene-App
Kunden-Mehrwert
  • starke Individualität der Marke dank maßgeschneiderter Konzeption und Umsetzung nach eigener Vision
  • durchdachtes Storytelling zur Schaffung einer emotionalen Verbindung zwischen Marke und Gästen
  • nachhaltiger Wettbewerbsvorteil durch Nutzung moderner digitaler Tools zur Prozessoptimierung, wie der all-in-one Plattformlösung LINA TeamCloud, die von Kasse über Küche bis Kassenbuch alles abdeckt, was ein Gastronomiebetrieb braucht
  • Sicherung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Basis durch Erstellung einer detaillierten Gewinn- und Verlustrechnung sowie eines langfristigen Finanzplans 
  • nachhaltige und langfristige Effizienz und Funktionalität sowie Kostenkontrolle durch optimale, auf die betrieblichen Bedürfnisse angepasste Küche
  • effizientes Arbeiten und Sicherstellung der erarbeiteten Vision, Mission, Werte- und Dienstleistungsversprechen sowie einer schnellen Einarbeitung neuer Mitarbeitender
  • zukunftssichere Positionierung im Markt durch Fokus auf Nachhaltigkeit und regionales sowie sinnstiftendes Konzept
Kloster Au klassisches Gericht

Das Bräustüberl Kloster Au am Inn – hier wird Tradition modern gelebt

Gründe für einen Besuch des Bräustüberls am Inn gibt es laut den Betreibenden viele: „auf an Ratsch (‚Schwatz‘/‚lockeres Gespräch‘), auf a Brotzeit, auf a schönes Miteinander“. Und dann gibt es da noch das beeindruckende historische Klostergelände und das malerische Bild der Innschleife direkt vor dem Gasthausgelände. Auf eine Brotzeit und ein Frischgezapftes trifft man sich hier nicht erst seit heute. Schon vor vielen Jahren war im Kloster eine Braustube untergebracht. Die ging insolvent und stand einige Jahre leer. Mit dem neuen Betreiber zogen nun frische Ideen in die alten Mauern – und zugleich das Experten-Knowhow von CHEFS VALUE. 


Auf einem Bein steht es sich nicht gut – so lautet ein bekanntes Sprichwort. Das gilt auch für die Planung und Umsetzung eines Wiederbelebungsprojektes, wie die Betreiber des Bräustüberl wissen. CHEFS VALUE kam daher gleich mit allen vier seiner Dienstleitungs-„Standbeine“ – und brachte damit eine Rundum-Expertise seines Leistungspakets ein.

CHEFS VALUE Consult bildete dabei einen Rahmen für die ganzheitliche Beratung vom ersten Austausch, der Durchführung einer grundlegenden Machbarkeitsstudie sowie den vielfältigen Beratungsleistungen über die Koordinierung der Gewerke und die operative Unterstützung bei der Umsetzung bis schlussendlich zur Begleitung der freudig erwarteten (Wieder-)Eröffnung. 

Aber nicht nur Beratung, sondern breitgefächertes Wissen zu den Bereichen Küchen- und Servicekompetenzen sowie -Standards, der Rolle als Markenbotschafter und Verkaufsgesprächsführung floss durch CHEFS VALUE Campus in das Wiederbelebungsprojekt mit ein. Aber was ist eine durchdacht geplante und realisierte Gastronomie ohne gezielt geschulte Mitarbeitende, die die Betriebs-Vision selbst leben? Eben! Genau deshalb haben sich die Service- und Küchenmitarbeitenden mit der erarbeiteten Vision und Mission sowie mit dem eigenen Werte- und Dienstleistungsversprechen auseinandergesetzt.

Wo konzeptuell geplant wird, ist auch CHEFS VALUE Concept nicht weit. Bei der Entwicklung der Markenidentität und des Storytellings war Kreativität gefragt: Neues schaffen und dabei auf Altes bauen – und zugleich die Zielgruppe auf genau die Weise ansprechen, dass sie sich abgeholt fühlt. Vom Interior-Design bis zur Küchenplanung wurden von der ersten Idee bis zum finalen Schliff gemeinsam mit den Betreibenden des Bräustüberl Ideen und Visionen entwickelt und diese durch die entsprechenden Gewerke realisiert.

Bei der Wiederbelebung eines Betriebs möchte man alles den aktuellen Standards anpassen – und natürlich auch für die Zukunft vordenken. Digitalisierung ist hier ein wichtiges Stichwort. Daher setzten die Betreibenden zudem auf das Knowhow von CHEFS VALUE Digital rund um clevere digitale Lösungen für effiziente Betriebsprozesse und Qualitätskontrollen von Betriebsabläufen. Digitale Tools, unter anderem von LINA, erleichtern von der Kasse über die Küche bis zum Kassenbuch nun ALLE Arbeitsabläufe und machen den Betrieb zukunftsfähig.

So hat die Wiederbelebung hoffentlich das Herz des Bräustüberl wieder für immer zum Schlagen gebracht.

Das Projekt auf einen Blick
Bildergalerie
Sie möchten mehr zum Projekt erfahren?
Hier entlang