-
Herkunft
In Großbritannien, Frankreich und Süd-Island ist noch wild lebender Wolfsbarsch zu finden. Vor allem im Mittelmeer werden Wolfsbarsche gezüchtet.
-
Saison
Von Ende Mai/Anfang Juni bis August ist Wolfsbarsch-Saison. Im besten Fall sind September und Oktober ebenfalls gute Angelmonate von Irland über Südengland in Richtung Süden.
-
Familie & Arten
Der Wolfsbarsch gehört zur großen Familie der barschartigen Fische. Ihn gibt es in zwei Gattungen und sechs verschiedenen Arten.
-
Merkmale
Zu erkennen sind Wolfsbarsche an ihren zwei gleich großen Rückenflossen und einer kurzen Afterflosse, welche unterhalb der Rückenflosse liegt. Zum anderen setzen sich die Bauchflossen hinter den Brustflossen an. Die Rückseite ist Dunkel-aschgrau, manchmal geht es auch ins Grün oder Bläuliche.
Der Bauch dagegen ist heller. Ein umgrenzter Fleck befindet sich auf dem Kiemendeckel der bis zu einen Meter großen Wolfsbarsche.
-
Verwendung
Sein zartes Aroma und sein festes grätenarmes Fleisch machen ihn zu den höchst bewerteten Speisefischen, daher sollte man nur sehr sparsam würzen. Im Allgemeinen ist er für alle Zubereitungsarten geeignet.
-
Nährwerte
Der Wolfsbarsch hat einen beachtlichen Jodgehalt und einen 0,5 g Omega-3-Fettsäuren-Anteil. Darüber hinaus beinhalten 100 g, 99 Kalorien, 20 g Eiweiß und 2,5 g Fett.
-
Lagerung & Aufbewahrung
Nach dem Einkauf ist es zu empfehlen den Wolfsbarsch direkt zu zubereiten und dann höchstens einen Tag im Kühlschrank aufzubewahren.
-
Qualität & Einkauf
Kaufen kann man Wolfsbarsch im Ganzen oder filetiert. Empfohlen wir zudem, die Haut mit zukaufen denn diese wird beim Braten schön knusprig. Der Wolfsbarsch sollte noch glasklar sein. Leuchtrote Kiemen und eine klare Schleimhaut weisen auf einen absolut frischen Fisch.
-
Gesundheit & Wirkung
Figurbewusste greifen gerne auf den Wolfsbarsch zurück, denn dieser beinhaltet hochwertige und leicht verdauliche Proteine.