-
Geschichte
Seinen Ursprung hat Seitan in der japanisch-chinesischen Zen-Tradition und wurde 1962 von Georges Ohsawa und vegetarisch lebenden Mönchen zubereitet und verwendet. Sie befassten sich mit alternativen Produkten, um Fleisch durch pflanzliche Erzeugnisse zu ersetzen und stießen so auf Seitan. Das Weizeneiweiß gehört auch heute noch zur traditionellen japanischen Tempura-Küche.
-
Herkunft
Seitan bedeutet aus dem Freien übersetzt „aus Protein hergestellt“ und stammt aus der japanisch-chinesischen Zen-Tradition.
-
Herstellung
Es wird eine Teigmasse aus Weizenmehl und Wasser hergestellt und dann in Wasser „ausgewaschen“. In Folge dessen bleibt nur das zähe, klebrige Weizeneiweiß. Somit kann Seitan ganz einfach selbst hergestellt werden.
-
Saison
Seitan ist ganzjährig erhältlich.
-
Familie & Arten
Seitan ist ein pflanzliches Produkt aus Gluten. Es handelt sich dabei um den wasserunlöslichen Klebereiweiß des Weizenmehls.
-
Merkmale
Seitan hat eine faserige, bissfeste Konsistenz – vergleichbar mit Fleisch. Zudem ist es geschmacksneutral.
-
Verwendung
Seitan wird oft zur Herstellung von Fleischersatzprodukten verwendet, wie z. B. vegetarischer Wurst und vegetarischem Aufschnitt. Vor allem Vegetarier verwenden Seitan in mehreren Variationen.
-
Nährwerte
100 g Seitan enthalten 148 Kalorien und 2,5 g Kohlenhydrate sowie 2 g Fett. Eiweiß ist mit 28,5 g vertreten.
-
Lagerung & Aufbewahrung
Seitan sollte in einem luftdicht verschlossenen Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort sollte es sich etwa eine Woche halten. Außerdem kann es eingefroren und wieder aufgetaut werden.
-
Qualität & Einkauf
In manchen Supermärkten ist Seitan bereits erhältlich, meistens im Glas. Allerdings wird empfohlen, aufgrund der Qualität, es im Bioladen zu kaufen. Es gibt unterschiedliche Varianten des Seitans auf dem Markt. Meist wird es in fertigen Pulvern aus Weizengluten oder fertig gekocht im Glas angeboten.
-
Gesundheit & Wirkung
Seitan hat einen sehr niedrigen Fettgehalt, daher dient es als kalorienbewusste Ernährung. Menschen die unter Gluten-Intoleranz leiden, sollten Seitan aufgrund des hohen Gluten-Anteils meiden.