Diese Delikatesse wird Ihren Gästen auf der Zunge zergehen – so zart ist das Fleisch des schwarzen Heilbutts, der übrigens auch Grönländischer Heilbutt genannt wird.

-
Herkunft
Der schwarze Heilbutt bevorzugt die kalten Gewässer im nördlicheren Teil der Erde. Diese sollten eine Temperatur zwischen –1,5 und 4,5 °C haben, damit er sich wohlfühlt. Dabei hält er sich in Tiefen zwischen 200 und 2.000 m auf.
-
Saison
Die Fangsaison für diesen Fisch liegt zwischen Juni und August.
-
Familie & Arten
Er gehört zur Familie der Schollen und ist mit dem weißen Heilbutt am nächsten verwandt.
-
Merkmale
Der schwarze Heilbutt wird bis zu 1,20 m lang und 15 kg schwer. Im Unterschied zum weißen Heilbutt ist er dunkler und von beiden Seiten braun-schwarz gefärbt, außerdem kleiner. Es gibt ihn nur als Wildfang auf dem Markt – weißen Heilbutt erhält man dagegen fast ausschließlich aus Aquakulturen. Das Fleisch vom schwarzen Heilbutt ist deutlich fettreicher; das macht den Fisch zu einer Delikatesse.
-
Verwendung
Der schwarze Heilbutt eignet sich durch seine Struktur exzellent zum Räuchern. Dann macht er sich gut in Terrinen, Salaten oder als Mousse. Frischen schwarzen Heilbutt gibt es eher selten, aber dann wird sein zartes Fleisch auch gegrillt, gebraten oder gedämpft Ihren Gästen sehr gut schmecken.
Am besten nehmen Sie den geräucherten Fisch rechtzeitig aus der Kühlung, damit dieser bei Raumtemperatur seinen vollen Geschmack entfalten kann.
-
Nährwerte
Der schwarze Heilbutt ist deutlich fett- und kalorienhaltiger als sein weißer Bruder. Dies macht den geschmacklichen Unterschied zwischen beiden Arten aus. 100 g schwarzer Heilbutt haben ca. 176 Kalorien und 14 g Fett. Bei der Menge an Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen unterscheiden sich die beiden Heilbutt-Arten nur gering. Es ist aber zu erkennen, dass der schwarze Heilbutt tendenziell die kleineren Mengen der Nährstoffe besitzt. Im Vergleich zu anderen Lebensmitteln bleibt er bei den Spurenelementen im mittleren Bereich.
-
Lagerung & Aufbewahrung
Je nach Art des Räucherns ist der Fisch zwischen 4 Tagen und 2 Wochen gekühlt haltbar. Ansonsten sollte er frisch zubereitet oder eingefroren werden.
-
Qualität & EinkaufBeim Kauf von geräuchertem Heilbutt sollen Sie darauf achten, dass er eine goldene bis hellbraune Farbe hat. Das Fleisch sollte hell und nicht zu salzig sein, sondern eher mild und rauchig. Frischer Fisch sollte rote Kiemen, fest sitzende Schuppen und ein festes Fleisch haben. Wenn die Augen noch vorhanden sind, sollten diese klar sein. Das zeugt von Frische.
-
Gesundheit & Wirkung
Schwarzer Heilbutt hat einen hohen Anteil an Vitamin B, D und E. Als besonders fettreicher Fisch enthält sein Fleisch die gesunden mehrfach ungesättigten und Omega-3-Fettsäuren.