Alles aufklappen

Bruschetta mit Salami und Schinken

Portionsgröße: 250 g 
  • 600 g
    Honig-Cherry-Strauchtomaten
  • 3,0 g
    Meersalz-Flocken
  • 10,0 g
    Rosmarin
  • 10,0 g
    Oregano
  • 100 ml
    extra natives Olivenöl
  • 100 g
    schwarze Oliven, ohne Stein
  • 50,0 ml
    Kapernbeeren mit Stiel
  • 400 g
    italienischer Landschinken, in Scheiben
  • 400 g
    Salami
  • 800 g
    krustenloses Weizenbrot, TK
  • 100 g
    Wildkräuter

Cherrytomaten zusammen mit Meersalz, Rosmarin und Oregano in einem Dörrgerät ca. 16 Stunden bei 70 °C trocknen. Anschließend in Olivenöl einlegen.

Oliven, Kapern, Schinken, Salami sowie das Weizenbrot bereitstellen. Salat putzen, waschen und trocken schleudern.

Profi-Tipp

Bereiten Sie die Bruschetta nach Möglichkeit frisch vor dem Gast zu. Das wirkt authentisch und die Bruschetta kann knusprig und warm serviert werden.

Wenn Sie die Bruschetta als Sandwich zubereiten, verzichten Sie einfach auf das Olivenöl und bestreichen Sie das Brot stattdessen z. B. mit einer Frischkäsezubereitung.

Unsere Empfehlung zum Anrichten

Weizenbrot in einem Kontaktgrill toasten, mit Salat, Schinken und Salami belegen. Mit den eingelegten Tomaten, Oliven und Kapern garnieren. Etwas von dem Olivenöl darüberträufeln.

 

Nährwerte für das gesamte Rezept

Nährwertepro 100 gpro Portion
Kilojoule (kJ)906,4 kJ2.266,0 kJ
Kilokalorien (kcal)216,8 kcal542,0 kcal
Fett (g)10,7 g26,8 g
... davon gesättigte Fettsäuren (g)0,3 g0,8 g
Kohlenhydrate (g)17,7 g44,2 g
... davon Zucker (g)0,8 g2,1 g
Eiweiß (g)11,6 g28,9 g
Salz (g)0,3 g0,7 g
Alles aufklappen

Tomate 

Tomate

Produktname: Dt.: Tomaten; engl.: tomatoes; frz.: tomates

Tomaten sind das mit Abstand am meisten verzehrte und somit auch das beliebteste Gemüse in Deutschland. Rund 20 kg Tomaten essen wir pro Jahr pur, gegart oder püriert.

Geschichte

Die Tomate hat ihren Ursprung in Mittel- und Südamerika. Dort wurde sie bereits um 200 v. Chr. von den Inkas und Mayas unter dem Namen “xitomatl” kultiviert. Im Jahre 1498 gelang die Tomate mit anderen entdeckten Gemüsen durch Columbus erstmals nach Europa, wo sie jedoch lange Zeit nur als Zierpflanze angesehen wurde. Durch Ihre rote Farbe und runde Form gab man ihr die Namen „Liebesapfel“ und „Paradiesapfel“. Sie hatte damals den Ruf, giftig zu sein. Außerdem wurde ihr eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Kultiviert wurde die Tomate erstmals 1719 in Italien. Kein Wunder, dass wir heutzutage Italien mit sonnengereiften Tomaten und fruchtiger Tomatensoße verbinden. Erst Ende des 19. Jahrhunderts fand sie Einzug in deutsche Kochtöpfe.

Herkunft

Die größte Sortenvielfalt an kultivierten Formen findet man heutzutage in Mittelamerika, wo die Tomate schon seit Jahrtausenden angebaut wird. Wichtige Lieferanten sind Spanien mitsamt den Kanarischen Inseln mit über 2.200 Tonnen pro Jahr, gefolgt von Italien mit ca. 1.300 Tonnen. Frankreich und die Niederlanden kommen auf ca. 550 Tonnen pro Jahr.

Familie & Arten

Die Tomate zählt zur Familie der Nachtschattengewächse – genauso wie die Kartoffel, Aubergine oder Paprika. Ob weiß, violett, orange oder gestreift; rund, oval oder flaschenförmig: Tomaten gibt es in vielen verschiedenen Sorten, Formen und Farben. Insgesamt 10.000 Sorten werden heute angebaut.

Merkmale

Strauch-, Rispen- und Kirschtomaten sind auf dem Markt am häufigsten vertreten. Kein Wunder! Sie schmecken süß und herrlich aromatisch. Fleischtomaten eignen sich aufgrund ihrer Größe besonders gut zum Befüllen und Überbacken. Flaschentomaten bestechen durch ihre außergewöhnliche Form. Aus ihnen zaubert man leckere Soßen. Magenfreundlich gelten gelbe und weiße Tomaten, da sie weniger Fruchtsäure enthalten. Grüne Tomaten wurden in Deutschland populär durch den gleichnamigen Film und sind gegrillt ein Genuss. Die schönsten Tomaten überhaupt sind die Zebra-Tomaten. Allen voran die Sorte “Black Zebra”, die durch ihre rot-grünen Streifen besticht.

Verwendung

Kaum eine andere Frucht findet in der Küche so vielseitig Verwendung. Tomaten können sowohl roh als auch gekocht verzehrt oder zu Konserven, Tomatenmark, Tomatenketchup, Tomatensuppe oder Tomatensaft verarbeitet werden. In allen Variationen haben sie heute einen festen Platz in einer gesunden, modernen und köstlichen Küchenszene. Besonders in der mediterranen Küche sind Tomaten nicht mehr wegzudenken. Mit klassischen Kräutern aus dem Mittelmeerraum bilden sie köstliche Vor- oder Hauptspeisen. Der ideale Tomaten-Gefährte ist dabei Basilikum.

Nährwerte

Tomaten sind sehr wasserreich und kalorienarm. 100 g Tomaten haben nur 17 Kalorien. Tomaten sind außerdem sehr gesund: Sie enthalten dreizehn Vitamine, siebzehn Mineralstoffe sowie reichlich sekundäre Pflanzenstoffe und Fruchtsäuren. 

Lagerung & Aufbewahrung

Am wohlsten fühlen sich Tomaten an dunklen Orten bei ca. 16 °C. Sie sind kälteempfindlich und sollten auf keinen Fall im Kühlschrank gelagert werden. Um Druckstellen zu vermeiden können Sie die Tomaten auf ein weiches Tuch legen. Damit Tomaten nicht nachreifen, sollten Blütenansatz und Stängel entfernt werden. Frische Tomaten spätestens innerhalb von 4–5 Tagen aufbrauchen, sodass möglichst wenig Nährstoffe verloren gehen.

Qualität & Einkauf

Lassen Sie die Finger von unreifen grünen Tomaten. Sie enthalten noch den giftigen Stoff Solanin. Kaufen Sie rote, ausgereifte Tomaten, in die Sie am Liebsten hineinbeißen möchten. Reife Tomaten haben das beste Aroma und die meisten Mineralstoffe und Vitamine. Achten Sie außerdem darauf, dass die Tomaten frei von Druckstellen sind.

Gesundheit & Wirkung

Tomaten dienen bei ausreichender Verzehrsmenge als guter Vitamin-C-Lieferant. Sie zeichnen sich außerdem durch ihren Gehalt an Lycopin aus, das beim Erhitzen und durch Zugabe von Fett noch gesteigert wird. Dieser fettlösliche Antioxidant soll vorbeugend gegen bestimmte Krebsarten sein und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Ergebnisse neuer Studien besagen, dass Tomaten zudem sonnenschützend wirken können – natürlich ersetzt auch ein hoher Tomatenkonsum nicht das Sonnenschutzmittel.

Rosmarin 

Rosmarin

Produktname: Dt.: Rosmarin; engl.: rosemary ; frz.: romarin

Was für ein Duft zieht durch die Küche! Mit seinem zart-herben Geschmack begeistert uns das aromatische Kraut. Es schmeckt nicht nur fantastisch, es hat auch gewaltige Heilkräfte.

Geschichte

„Ros Maris“, Tau des Meeres, nannten die Römer die immergrüne Pflanze wegen der Feuchtigkeit, die sich während der Nacht auf ihr niederschlägt. Seit der Zeit Karls des Großen gilt Rosmarin als Sinnbild für Liebe und Treue. Damals war Rosmarin die Hochzeitsblume schlechthin. Derjenige, der mit einem Rosmarin-Zweig berührt wurde, sollte sich verlieben und heiraten. Noch heute existiert mancherorts der Brauch, am Hochzeitstag einen Rosmarin-Zweig in die Erde zu stecken. Wenn er austreibt, gilt das als Zeichen für eine harmonische Ehe.

Herkunft

Rosmarin stammt aus dem Mittelmeerraum, wo er bis wild wächst. Die bekanntesten Anbaugebiete liegen heute in Spanien, der Türkei, Dalmatien, Tunesien und Marokko. Größere Plantagen gibt es auch in den USA.

Familie & Arten

Rosmarin gehört der Familie der Lippenblütler an. Sein wissenschaftlicher Name ist Lamiaceae. Es gibt unzählige Sorten von Rosmarin, die in der Küche verwendet werden, beispielsweise:

  • Französischer Rosmarin: schnell wachsend, winterfest, kräftiges Aroma
  • Afrikanischer Rosmarin: gutes Gewürzaroma, nicht winterfest
  • Boule Rosmarin: kriechender Pflanzenwuchs, winterhart, herb-bitter
  • Arp Rosmarin: dunkle Blätter, pikant im Geschmack
  • Blue Winter Rosmarin: blaugrüne Blattbildung, sehr aromatisch
  • Rosmarin Veitshöchheim: sehr aromatisch
  • Majorca Pink Rosmarin: kurze Nadel, feiner Geschmack
Merkmale

Das duftende Kraut kann sehr alt werden und wird als buschiger Strauch in warmen Regionen sogar bis zu 2 m hoch. Die Blätter sind immergrün und schmal, auf der Unterseite grau und auf der Oberseite grün. Die Blüten sind weiß, malvenfarben oder blassblau und wachsen in Trauben. Sie duften, sind reich an Nektar und blühen den ganzen Sommer über. Rosmarin bevorzugt übrigens sonnige, trockene und kalkreiche Standorte.

Verwendung

Besonders beliebt ist das würzige Kraut in der mediterranen Küche. Die grünen Nadeln verleihen Fleisch und Gemüse den typischen herb-bitteren Geschmack. Rosmarin eignet sich außerdem prima zum Aromatisieren von Antipasti und Käse. Wegen des intensiven Geschmacks sollten Rosmarin-Rezepte sparsam gewürzt werden. Wenn Sie ganze Zweige für Gerichte verwenden, zum Beispiel für einen Schmorbraten, sollten Sie diese vor dem Servieren entfernen. Toll machen sich einige frische Zweige als Garnitur mit auf dem Teller. Auch Süßspeisen, Gebäck und sogar Eis werden gerne mit Rosmarin aromatisiert.

Nährwerte

Rosmarin ist reich an Mineralstoffen und enthält Kalium, Kalzium, Magnesium, Natrium und Phosphor.

Lagerung & Aufbewahrung

Rosmarin-Zweige bleiben über mehrere Tage frisch, wenn sie in einem Plastikbeutel kühl aufbewahrt werden. Getrockneter Rosmarin sollte kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Dann hält er sich mehrere Monate.

Qualität & Einkauf

Frischer Rosmarin hat dunkelgrüne, leicht glänzende und elastische Blätter. Wirken die Blätter staubig, so liegt der Rosmarin schon zu lange.

Gesundheit & Wirkung

Rosmarin ist reich an krebshemmenden Substanzen, beispielsweise Carnosol, das vor Brustkrebs schützen soll. Außerdem soll das Kraut gegen Rheuma, Migräne und Verstauchungen helfen. Ganz sicher aber haben die aromatischen Blätter eine verdauungsfördernde und krampflösende Wirkung. Die ätherischen Öle regen zudem die Durchblutung an.

Oregano 

Frische Oreganoblätter am Stiel

Produktname: Dt.: Oregano; engl.: oregano; frz.:origan

Oregano wird auch die „Zierde der Berge“ genannt. Die getrocknete Pflanze ist ein wahres Wundermittel und gibt Ihren Gerichten den gewissen Pep. Keine Pizza kommt ohne aus ... 

Geschichte

Das Ursprungsgebiet von Oregano ist die Mittelmeerregion.

Als im Mittelalter Aberglaube noch weit verbreitet war, diente das Kraut als probates Mittel, um sich vor Hexen und anderen Dämonen zu schützen.

Schon die Römer und Griechen wussten über Geschmack und Wirkung der Pflanze – sowohl als Gewürz, wie auch als Heilpflanze – Bescheid. Seit dem 17. Jahrhundert ist Oregano aus der edlen Küche der Gastronomie und aus dem Haushalt nicht mehr weg zu denken.

Herkunft

Oregano ist in ganz Mitteleuropa, Nordamerika und Vorderasien zu finden. Meistens wächst wilder Oregano in Wiesen oder an Waldrändern. Er ist auch in den tieferen Lagen von Gebirgen zu finden.

Familie & Arten
Oregano gehört zur Familie der Lippenblütler. Das Wort Oregano leitet sich aus dem griechischen ab und bedeutet „Zierde der Berge“. Er wird auch als wilder Majoran bezeichnet, obwohl er gar keine Wildform davon ist.
Merkmale

Oregano ist eine mehrjährige Pflanze, welche eine Höhe von bis zu 65 cm erreichen kann. Die Pflanze ist winterfest, manche Arten vertragen sogar Temperaturen von bis zu -15 Grad. Die Blätter sind meist nicht größer als 4 cm, bei einigen Sorten sind die Blätter fein behaart. Die Pflanze entwickelt zartrosa gefärbte Blüten, welche von Juli bis September blühen. Bei einem geeigneten Standort verströmt die Pflanze einen aromatischen Duft.

Verwendung

Oregano wird bevorzugt in der mediterranen Küche verwendet. Besonders Pizza, Salate, Fisch-, Fleisch- und auch Kartoffelgerichte werden mit diesem Gewürz verfeinert. Tomatensauce bekommt durch Oregano das gewisse Etwas.

Er wird auch zur Behandlung von Magen- und Darmbeschwerden oder chronischer Bronchitis benutzt. Dazu sollte man etwas Oregano mit heißem Wasser übergießen und kurz ziehen lassen. Das Ganze dann als Tee trinken. Durch das heiße Wasser werden die ätherischen Öle besser frei gesetzt.

Nährwerte

Frischer Oregano ist fett- und kohlenhydratreich. Er liefert viele Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine, welche der Körper benötigt um vernünftig arbeiten zu können. 100 Gramm der frischen Pflanze enthalten 265 Kalorien. Getrocknet sind es nur noch 6 Kalorien und das Fett verschwindet quasi.

Lagerung & Aufbewahrung

Frischer Oregano lässt sich unkompliziert trocknen. Dies sollte an einer – logisch – trockenen und lichtgeschützten Stelle passieren. Danach kann er, luftdicht verpackt bis zu einem Jahr ohne Aromaverlust lagern.

Qualität & Einkauf

Bei frischem Oregano sollten Sie auf kräftige Blätter und einen intensiven, aromatischen Duft achten. Es gibt verschiedene Arten von Oregano, die sich in Geruch und Aussehen unterscheiden.

Bei getrocknetem Oregano sollten Sie griechische Sorten bevorzugen, da diese ein intensiveres Aroma haben. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf eine vernünftige Verpackung, da sonst Aroma verloren geht.

Gesundheit & Wirkung

Oregano wurde schon im Mittelalter und wird auch noch heute zur Heilung von Krankheiten und Wunden eingesetzt. Durch die Inhaltsstoffe im Oregano, welche antibakteriell, appetitanregend und verdauungsfördernd sind, ist es bei den verschiedensten Beschwerden einsetzbar. Die Tauglichkeit zur Hexenabwehr konnte allerdings nicht bestätigt werden.

Olivenöl 

Olivenöl

Produktname: Dt.: Olivenöl; engl.: olive oil; frz.: huile d’olive

Olivenöl gehört zur mediterranen Esskultur wie der Löffel zur Suppe. Und kein anderes Lebensmittel verbindet kulinarischen Genuss so gut mit gesundheitlichen Aspekten wie das „grüne Gold“ des Mittelmeeres. Aber wussten Sie schon, dass es genaugenommen ein Fruchtsaft ist?
Geschichte

Griechen, Römer, Hebräer und Ägypter kannten schon in der Antike den Ölbaum, dessen Früchte die Oliven sind. Auf Kreta war die Olive z. B. bereits 6000 v. Chr. ein wichtiges Nahrungsmittel. Die Dichter des Altertums priesen die kleine Frucht und ihr Öl in ihren Schriften an – nicht nur als Lebensmittel, sondern auch als Grundstoff für Heilsalben sowie Kosmetik und sogar als Lichtquelle.

Den Siegern bei Olympia wurde ein Kranz aus Ölzweigen gewunden, und auch in der griechischen Mythologie spielte der Ölzweig eine Rolle. Einer Sage nach wurde die Stadt Athen nach der Göttin Athene benannt, weil sie den Einwohnern den Ölbaum schenkte. Woher der Olivenbaum aber ursprünglich kommt, ist nicht ganz geklärt. Manche sagen, er stamme aus dem Gebiet zwischen dem Iran und Syrien, andere meinen, er komme aus Asien, wieder andere glauben, die Olive war immer schon im Mittelmeerraum zu Hause.

Herkunft

Weltweit gibt es heute ca. 750 Millionen Olivenbäume – rund 473 Millionen davon finden sich am Mittelmeer, vor allem in Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Tunesien und Frankreich. Sie wachsen aber auch in Japan, Afrika, Südamerika, Australien, Indien und China. Wenn es ums Produzieren von Olivenöl geht, hat Spanien die Nase vorn, Italien ist allerdings der größte Exporteur.

Familie & Arten

Der immergrüne Olivenbaum mit seinen silbrig glänzenden, graugrünen Blättern wird auch Echter Ölbaum genannt und gehört zur Familie der Ölbaumgewächse. Olea europaea, so der wissenschaftliche Name, wächst als reich verzweigter, im Alter knorriger Baum; er kann 10–20 m groß und mehrere 100 Jahre alt werden. Seine Früchte zeigen sich unreif erst in einem zarten Grün, im reifen Zustand sind sie schwarz-violett gefärbt. Es gibt mehrere Unterarten und viele Sorten des Olivenbaums. Allein im Mittelmeerraum wachsen über 1.000 verschiedene Ölbaum-Sorten.

Merkmale

Öl von eher grünlicher Farbe stammt von unreifen Oliven und schmeckt in der Regel sehr intensiv. Werden reife, dunkle Oliven gepresst, entsteht ein deutlich milderes, hellgelbes Öl. Generell wird Olivenöl in 3 Geschmacksrichtungen eingeteilt:

  • Leicht, mild harmonisch
  • Fruchtig
  • Kräftig, intensiv

Die Olivensorte gibt dabei die Geschmacksrichtung vor; diese wird noch durch den Reifegrad beeinflusst: Je früher die Olive geerntet wird, desto kräftiger und grasiger schmeckt das Öl. Und wie beim Wein hängt auch beim Olivenöl der Geschmack zusätzlich vom Klima und vom Anbaugebiet ab.

Verwendung

Der Rauchpunkt von Olivenöl nativ extra liegt bei 180 °C, von einfachem Olivenöl sogar erst bei 210 °C. Es lässt sich also keineswegs nur für Vinaigretten verwenden, sondern eignet sich auch sehr gut zum Braten, Schmoren und Frittieren. So werden Fleisch- und Fischgerichte sowie frittierte Speisen bekömmlicher und gesünder, als wenn sie mit tierischen Fetten zubereitet werden.

Besonders zart schmecken z. B. Steaks oder Koteletts, wenn sie vor dem Braten einige Stunden mit Olivenöl, Kräutern, Knoblauch und Pfeffer mariniert wurden. Auch in Desserts ist Olivenöl eine tolle Alternative zu Butter: Biskuit- und Brandteige gelingen mit Olivenöl perfekt, Sandkuchen bleibt damit länger weich und saftig. Und natürlich gehört ein hochwertiges Olivenöl in jedes gute Pesto!

Nährwerte

Olivenöl besteht zu etwa 70 % aus einfach ungesättigten Fettsäuren. Dazu kommen 5–10 % gesättigte Fette und 20–25 % mehrfach ungesättigte Fette. 100 ml Olivenöl haben knapp 900 Kalorien, 13,2 mg Vitamin E und je 1 mg Kalzium und Natrium.

Lagerung & Aufbewahrung

Olivenöl sollte man kühl – bei Temperaturen zwischen 10–16° C – und dunkel, aber nicht im Kühlschrank lagern, da es dort trübe wird und ausflockt. Allerdings wird es wieder klar, wenn man es eine Zeit lang bei Raumtemperatur stehen lässt. Unabhängig von der Mindesthaltbarkeitsangabe gilt: Je frischer das Öl, desto besser schmeckt es. Angebrochene Flaschen sollten spätestens nach 2 Monaten aufgebraucht sein. 

Qualität & Einkauf

Ähnlich wie Wein ist Olivenöl ein Naturprodukt, dessen Herstellung viel Aufwand benötigt, wenn es hochwertig sein soll. Es kann daher nicht billig sein. Olivenöl wird in verschiedene Qualitätsstufen eingeteilt:

  • „Nativ extra“ oder „extra vergine“: So darf nur ein Olivenöl bezeichnet werden, das ausschließlich mit mechanischen Verfahren, kalt, bei höchstens 27° C und ohne Einsatz von Chemikalien aus frischen Oliven gewonnen wird. Es darf höchstens 0,5 % freie Fettsäuren pro 100 ml enthalten und gehört dann zur höchsten Qualitätsstufe.
  • „Nativ“: Dieses Öl wird auf die gleiche Weise wie Olivenöl nativ extra hergestellt, darf aber einen Säuregehalt von 0,5 bis 2 % haben.
  • „Raffiniert“: Das Öl wird chemisch aufbereitet.
  • „OIivenöl“: Die Mischung aus raffiniertem und nativem Olivenöl bekommt durch den nativen Teil zumindest teilweise seinen typischen Geschmack. Allerdings ist ein bestimmtes Mischungsverhältnis nicht vorgeschrieben; es kann sein, dass auch nur 1 % natives Öl darin vorhanden ist. Die meisten gesundheitlich positiven Eigenschaften des Olivenöls gehen durch das Mischen ebenso wie der Geschmack verloren.
Gesundheit & Wirkung

Weil die einfach ungesättigten Fettsäuren im Olivenöl zwar den schlechten LDL-, nicht aber den guten HDL-Wert des Cholesterins im Blut reduzieren, schützt es vor Herz- und Gefäßerkrankungen. Es ist außerdem leicht verdaulich und hilft dem Körper dabei, Vitamine und Mineralstoffe umzusetzen. Es schützt die Schleimhäute, regt die Galle an und soll sogar verhindern, dass sich Gallensteine bilden.

Olive 

Produktname: Dt.: Olive; engl.: olive; frz.: olive

In grüner oder violetter bis schwarzer Farbe kommt sie daher und erweist sich als echte Nährstoffbombe: Die Olive erfreut sich auch hierzulande großer Beliebtheit und verfeinert eine Vielzahl an Gerichten, besonders in der mediterranen Küche. 

Geschichte

Der kulinarische Dauerbrenner zählt zu den ältesten Genüssen der Geschichte, so kannten und schätzten bereits die alten Römer die Ölfrucht. 

Herkunft

Die Olive, dessen ursprüngliche Heimat vermutlich im antiken Griechenland liegt, kommt im gesamten Mittelmeerraum vor. Aber auch in Kalifornien, Argentinien, Südafrika und Australien ist sie zuhause.

Familie & Arten

Schätzungsweise existieren mittlerweile mehr als 1.000 verschiedene Sorten. Alleine Spanien, der mit Abstand größte Olivenproduzent, weist 200–250 Sorten auf. Unterschieden wird grundsätzlich zwischen Tafel- und Öl-Oliven. 

Merkmale

Die bis zu 4 cm großen Oliven gelten als eines der ältesten Nahrungsmittel der Welt. Sie treten in länglicher oder runder Form auf und weisen eine grüne oder violette bis schwarze Farbe auf. Diese ist abhängig vom Reifegrad der Olive. Während grüne Oliven bereits früher geerntet werden, sind dunkle Früchte hingegen voll ausgereift. Die grüne Variante wird durch einen fruchtigen, säuerlich-pikanten Geschmack geprägt und ist deutlich fester als ihre dunklere Schwester. Diese schmeckt herzhaft und zudem leicht bitter. Roh sind die Steinfrüchte wegen ihrer enthaltenen Bitterstoffe eher weniger genießbar. Aus diesem Grund werden sie meist in Öl oder in einer Salzlake eingelegt angeboten. 

Verwendung

Aus der mediterranen Küche ist die Olive, die zum Obst zählt, nicht mehr wegzudenken. Hier findet sie oft Anwendung auf vegetarischen Pizzen, in griechischen Salaten oder in Tapas. Aber auch zu Fischgerichten und geschmorten Gerichten passt sie ausgezeichnet. Des Weiteren werden Oliven zur Herstellung von Öl verwendet.

Nährwerte

Die Früchte des Olivenbaums gelten als echte Nährstoffbombe, denn neben sehr vielen Vitaminen enthalten sie auch einige Mineralstoffe und wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe. Im Gegensatz dazu haben sie nur eine sehr geringe Menge an Kohlenhydraten. Auch hier unterscheiden sich die grünen von den schwarzen Oliven. Erstere haben sowohl weniger Kalorien als auch einen geringeren Vitalstoffgehalt als die schwarzen. Der Kaloriengehalt steigt durch das Einlegen in Öl. Während die schwarzen Oliven pro 100 g einen Fettgehalt von bis zu 45 g enthalten, glänzen die Oliven in Grün mit nur etwa 13,5 g Fett. 

Lagerung & Aufbewahrung

Oliven in ungeöffneten Gläsern oder Dosen halten sich mehrere Jahre. Bereits geöffnete Konserven bleiben in der Kühlung mehrere Monate frisch. Lose Oliven hingegen sollten schneller verzehrt werden. 

Qualität & Einkauf

Geben Sie Acht beim Kauf von schwarzen Oliven. Oft handelt es sich nämlich bei vermeintlich ausgereiften, dunklen Oliven in Wirklichkeit um künstlich eingefärbte, grüne Oliven. Im Zweifelsfall hilft ein Blick auf das Etikett: Bei den Steinfrüchten, bei denen nachgeholfen wurde, muss der Vermerk "geschwärzt" angegeben sein. 

Gesundheit & Wirkung

Die Olive bringt zahlreiche positive Aspekte bezüglich der Gesundheit mit sich. So soll der Verzehr der Steinfrucht den Blutdruck senken und den Stoffwechsel ankurbeln. Zudem soll sie entzündungshemmend wirken und sowohl bei Verdauungsbeschwerden als auch bei trockener Haut helfen. Die enthaltenen Fette zählen zu den ungesättigten Fettsäuren, diese können sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken. Die „Gesellschaft für grundlegende und angewandte Ernährungswissenschaft“ empfiehlt einen Verzehr von durchschnittlich 7 Oliven am Tag, sofern man von den vielen positiven Eigenschaften optimal profitieren möchte. 

Kapernapfel 

Kapernäpfel

Produktname: Dt.: Kapernäpfel; engl.: caper berries; frz.: fruits de câpres

Die würzigen Früchte des Kapernbaumes inspirieren uns zu allerlei raffinierten Gerichten. Aber auch als gesunder Snack oder delikate Garnierung von Salaten und Vorspeisen sind sie ein echter Hit!
Geschichte
Bereits im antiken Griechenland waren Kapernäpfel bekannt. Sowohl die Ägypter als auch die Römer nutzten nämlich die unreifen Früchte des Kapernstrauches als Heilmittel. Kapern und Kapernäpfel sollten die Verdauung fördern. Außerdem wurden sie bei Milzbeschwerden eingesetzt. Darüber hinaus galten Kapernäpfel auch als Aphrodisiakum!
Herkunft
Kapernäpfel gedeihen in Regionen mit trocken-heißem Klima. Sie kommen meist aus Spanien, Zypern, Marokko oder der Türkei.
Familie & Arten

Kapernäpfel gehören zum Fruchtgemüse. Sie werden auch als Kapernbeeren, Kapernfrüchte oder Riesenkapern bezeichnet. Der Kapernstrauch gehört zur Familie der Kaperngewächse. Ihr botanischer Name lautet Capparaceae. Wie bei Kapern gilt auch bei Kapernäpfeln je kleiner, je feiner. In Spanien werden die würzigen Früchte nach 4 Größen klassifiziert:
• Fein: bis zu 13 mm
• Mittel: 13-17 mm
• Mittelgroß: 17-20 mm
• Groß: über 20 mm

Merkmale
Kapernsträucher tragen von Mai bis Juni wunderschöne weiß-rosa Blüten. Die dornigen Zweige wachsen sternförmig am Boden entlang und werden bis zu 1 m lang. An ihrem äußeren Ende bilden sich nach und nach kleine Blütenknospen, die Kapern. Sie werden größer und blühen schließlich auf. Aus den Blüten wiederum entwickeln sich Früchte, die fast so groß sind wie Oliven. Das sind die Kapernäpfel. Sie werden zunächst in Meersalz eingelegt und reifen gelassen. Nach der richtigen Lagerungszeit werden sie gut gewaschen und in mildes, nativ kaltgepresstes Olivenöl oder Essig eingelegt.
Verwendung
Zum Garnieren und in verschiedenen Vorspeisen sind Kapernäpfel ideal. Aber auch als Zutat in Salaten, Suppen, Soßen, Hauptgerichten und sogar in Nachspeisen schmecken uns die würzigen Früchte. Sogar schmackhafte Kapernäpfel-Marmeladen und Spezialitäten mit Thunfisch, Tomaten oder Oliven sind heute erhältlich. In Verbindung mit mediterranen Nudel-Gerichten oder Tintenfisch sind Kapernäpfel der pure Genuss!
Nährwerte
Die Früchte sind sehr kalorienarm. Sie enthalten 20 Kalorien pro 100 g und nur 0,3 g Fett. Außerdem weisen sie einen außerordentlich hohen Wert an Vitamin C auf und sind reich an Kalzium und Magnesium.
Lagerung & Aufbewahrung
Nach dem Öffnen sollten die Kapernäpfel immer mit Olivenöl bedeckt sein und gut gekühlt aufbewahrt werden. So halten sie sich einige Tage.
Qualität & Einkauf
Im Handel erhalten Sie meist eingelegte Kapernäpfel.
Gesundheit & Wirkung
Die Würz- und Heilkraft der meistens essigsauer oder salzig eingelegten Kapernäpfel ist bereits seit Jahrtausenden in der Küche und Volksheilkunde verschiedener Völker bekannt und geschätzt. Vor allem bei Rheuma, Krampfadern, Kopfschmerzen, Hämorrhoiden, Vitamin C-Mangel, Leber- und Milzerkrankungen soll der Genuss der Früchte wahre Wunder bewirken.

Salami 

Salami

Produktname: Dt.: Salami; engl.: salami/peperoni; frz.: salami

Ohne Salami wäre die Pizza sicherlich nur halb so beliebt – denn schließlich verleiht ihr die Spezialität die richtige Würze. Doch auch Feinschmecker kitzeln ihre Gaumen gerne mit der ehemaligen Bauernwurst.

Geschichte

Die Wiege der Salami liegt wahrscheinlich in Italien rund um die Stadt Modena. Schon die Römer nutzten Salz, um Fleisch in Form von Würsten lange haltbar zu machen. Der Name der Spezialität ist dafür ein guter Beweis: Er leitet sich ab vom italienischen Wort „salame“, was soviel wie „Salzfleisch“ bedeutet.

Ursprünglich wurde die Salami aus Eselsfleisch hergestellt. Denn die grauen Vierbeiner setzte man früher in großer Anzahl als Arbeitstiere auf dem Feld ein. Wurden sie zu alt für ihren Job, wurden sie geschlachtet – und landeten in der Wurst. Daher galt die Salami lange als klassisches Lebensmittel der Bauern. Heute wissen aber auch Gourmets eine gute Dauerwurst zu schätzen.

Bis heute rühmen sich die Italiener in Sachen Salami einer ungeheuren Vielfalt: Man findet die würzige Rohwurst in Bella Italia in unzähligen Varianten. Je weiter man auf seiner Italienriese nach Süden vordringt, desto schärfer wird die Wurst.

Doch auch andere Kulturen haben ihre eigenen Salami-Vorlieben – so gehören z. B. die Ungarn, Spanier und Franzosen, aber auch wir Deutschen zu echten Fans der würzigen Spezialität.

Familie & Arten

Die Salami gehört zur Kategorie Rohwurst bzw. Dauerwurst und ist in der Regel luftgetrocknet. Ursprünglich wurde die Spezialität aus Eselsfleisch gemacht. Heute jedoch finden sich vorwiegend Schwein und Rind, seltener Pferde- und Eselsfleisch in der Spezialität. Aber auch Geflügel- oder Wildsalami ist im Angebot. Der Anteil des Specks macht dabei rund 30 % aus.

Merkmale

Die schnittfeste Salami ist grob gehackt und fest gestopft. Bei der Herstellung wird darauf geachtet, dass ein klares Schnittbild entsteht – dass also die einzelnen Speckstückchen in der Wurst klar erkennbar sind. Die klassische Salami umgibt zudem eine grau-weiße Schicht aus Edelschimmel.

Die lange Reifezeit der Salami sorgt dafür, dass sie von allen Wurstsorten die wasserärmste ist. Der salzige, würzig-deftige und leicht säuerliche Geschmack macht sie zu einem der beliebtesten Aufschnitte.

Verwendung

Eine deftige Brotzeit wäre ohne würzige Salami nur halb so schön. Hauchdünn sollten die Scheiben sein – und immer erst kurz vor dem Servieren von der Wurst abgeschnitten werden. Doch auch in der warmen Küche sorgen die Dauerwürste für den richtigen Pepp. Die klassische Salami-Pizza wäre ohne Scheiben des leckeren Aufschnitts eine eher fade Angelegenheit. Aufläufe oder Eintöpfe bekommen durch Salami-Würfel den nötigen Pfiff. Kleine, handliche Exemplare eignen sich zudem perfekt als Reiseproviant – oder für ein gemütliches Picknick.

Echte Gourmets können mit der Salami eine kleine Weltreise antreten: In Italien schätzt man die Wurstspezialität in rund 40 Variationen. Besonders die beiden Sorten Milano und Felino erfreuen sich großer Berühmtheit – erstere wegen einer feinen Knoblauchnote, die zweite aufgrund ihrer leichten Süße. In Ungarn hingegen verfeinert man die Salami mit Paprika; die Deutschen lieben ihre Version unter anderem mit Pfefferrand.

Nährwerte

100 g Salami enthalten durchschnittlich ungefähr 410 Kalorien, 22 g Protein, 34 g Fett und 2,5 g Kohlenhydrate. Darüber hinaus bringt die Wurst B-Vitamine, Eisen und Zink mit – und häufig erstaunlich hohe Mengen Vitamin C.

Lagerung & Aufbewahrung

Als Rohwurst zeichnet sich die Salami durch eine hohe Haltbarkeit aus. Ganze Würste müssen nicht unbedingt gekühlt gelagert werden; am wohlsten fühlen sie sich in einer luftigen, kühlen Speisekammer. Hier halten sich ganze Würste mehrere Monate. Die Anschnittfläche sollte sofort nach dem Gebrauch mit Folie bedeckt werden, sonst trocknet sie schnell aus. Ware, die gekühlt gelagert wird, sollte man vor dem Servieren auf Zimmertemperatur bringen.

Qualität & Einkauf

Die Qualität einer Salami misst sich über ihren Anteil an Mager- und Muskelfleisch. Die Spezialität kann von mittlerer oder von Spitzenqualität sein. Spitzensalami hat einen besonders hohen Anteil an Magerfleisch und dafür nur wenig Bindegewebe. Die Bezeichnungen „Edelsalami“ oder „Gourmetsalami“ lassen für gewöhnlich auf gehobene Qualität schließen.

Beim Einkauf sollte die Salami keine Dellen oder Falten in der Pelle aufweisen. Abgepackte Ware darf sich nicht wölben oder „schwitzen“.

Gesundheit & Wirkung

Als echte Delikatesse sollte auch eine hochwertige Salami besser nicht jeden Tag auf der Stulle landen. Denn die würzige Spezialität enthält viel Fett und Cholesterin. Letzteres steht im Verdacht, die Gefäße zu verstopfen und so die Gefahr für Herz-Kreislauf-Krankheiten zu erhöhen. Zudem steckt in der Salami viel Salz, das bei empfindlichen Menschen den Blutdruck in die Höhe treiben kann.

Doch Salami hat auch gesunde Inhaltsstoffe: Das tierische Eiweiß macht nicht nur lange satt, sondern kann von unserem Körper auch besonders gut verwertet werden. B-Vitamine sind wichtig für die Funktion unserer Nerven; besonders Vitamin B12 spielt hierbei eine wichtige Rolle. Denn der Vitalstoff, der für die Bildung roter Blutkörperchen benötigt wird, findet sich fast ausschließlich in tierischen Produkten.

Eisen wiederum kümmert sich um den Sauerstofftransport innerhalb unseres Körpers, Zink sorgt für ein schlagkräftiges Immunsystem und fördert die Wundheilung. Für eine echte Überraschung sorgt die Salami beim Vitamin C: Als Ascorbinsäure findet sich der Fitmacher in größeren Mengen in der Wurst! Die Zutat soll dabei helfen, die Salami haltbar zu machen und ihre appetitlich rote Farbe zu bewahren.

Wie jede Rohwurst-Sorte ist auch Salami für Schwangere nicht geeignet. Denn sie kann Krankheitserreger enthalten, die dem Ungeborenen unter Umständen schaden. Durch das viele Salz und die geringe Feuchtigkeit in der Wurst ist die Gefahr zwar gering – dennoch sollten werdende Mütter auf den Salami-Genuss besser verzichten.

Geschirr & Co. für optischen Genuss

APS, Wachspapier "Snack-Holder", Motiv Zeitung, 47 x 25 cm

APS, Wachspapier "Snack-Holder", Motiv Zeitung, 47 x 25 cm

APS, Wachspapier "Snack-Holder", ohne Motiv, 47 x 25 cm

APS, Wachspapier "Snack-Holder", ohne Motiv, 47 x 25 cm