Alles aufklappen

Salz-Orangen

Portionsgröße: 10 g 
  • 100 g
    Orangen
  • 7,0 g
    Meersalz
  • 5,0 g
    rote Peperonischoten
  • 1,0 g
    Sternanis

Die Orangen gründlich waschen und mit einem Messer längs etwa 12 mal einschneiden. Das grobe Meersalz in die Zwischenräume streuen und die Orangen in ein Bügelglas geben.

Nun die Peperonischoten putzen, vierteln und zusammen mit den Thymianzweigen und dem Sternanis in das Glas geben.

Danach Wasser aufkochen, die Gläser damit auffüllen, verschließen und umgedreht ca. 4 Wochen stehen lassen.

Chicorée

Portionsgröße: 180 g 
  • 2,00 kg
    Chicorée
  • 400 ml
    Orangensaft
  • 40,0 g
    Zucker
  • 10,0 g
    Meersalz
  • 20,0 ml
    mildes Olivenöl

Den Chicorée putzen und je nach Bedarf halbieren. Nun mit Orangensaft, Zucker, Salz und Estragon in einen Kochbeutel geben und vakuumieren.

Anschließend im Wasserbad 30 Minuten bei ca. 85 °C Sous-vide garen. Chicorée aus dem Beutel nehmen, etwas ausdrücken und den entstanden Fond auffangen und reduzieren.

Danach den Chicorée in etwas Olivenöl anbraten und zum Servieren bereit stellen.

Topinamburpüree

Portionsgröße: 60 g 
  • 600 g
    Topinambur
  • 100 ml
    Gemüsefond
  • 10,0 g
    konzentrierte Gemüsebouillon
  • 5,0 g
    Meersalz
  • 2,0 ml
    Zitrusöl
  • 50,0 g
    Limetten

Topinambur schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Schalen für den Sud beiseitelegen.

Den Gemüsefond mit der Gemüsebouillon und Salz verrühren und mit den Topinamburscheiben in einen Kochbeutel geben. Anschließend ca. 45 Minuten bei 85 °C im Wasserbad Sous-vide garen.

Zum Schluss in einer Küchenmaschine pürieren und mit Zitrusöl, Limettensaft und -abrieb abschmecken.

Topinamburscheiben

Portionsgröße: 30 g 
  • 350 g
    Topinambur
  • 50,0 ml
    Gemüsefond
  • 10,0 ml
    Zitrusöl
  • 5,0 g
    Meersalz
  • 10,0 ml
    mildes Olivenöl

Topinambur schälen, in 5 mm dicke Scheiben schneiden und mit einem runden Ausstecher mit ca. 4 cm Durchmesser ausstechen. Pro Portion reichen 3 Scheiben.

Nun mit den restlichen Zutaten in einen Kochbeutel geben und bei 85 °C ca. 45 Minuten Sous-vide garen. Anschließend aus dem Beutel nehmen und im heißen Olivenöl etwas anbraten.

Rote-Bete-Couscous

Portionsgröße: 50 g 
  • 200 g
    Couscous
  • 6,0 g
    Ducca Gewürzmischung
  • 6,0 g
    Ras El Hanout orientalisch
  • 5,0 g
    Meersalz
  • 280 ml
    Rote-Bete-Saft
  • 30,0 ml
    Orangensaft
  • 20,0 g
    Walnusskerne
  • 10,0 ml
    Haselnussöl
  • 1,0 g
    Orangenabrieb

Den Couscous in ein Gemisch aus den Gewürzen, Rote Bete- und Orangensaft geben und kalt verrühren. Danach abgedeckt ca. 2 Stunden quellen lassen.

In der Zwischenzeit die Walnusskerne schälen, leicht anrösten und grob hacken.

Anschließend die Walnusskerne unter den Couscous heben und das Ganze mit Nussöl und Orangenabrieb abschmecken.

Nach Belieben den Couscous mit Klarsichtfolie abdecken und kurz dämpfen.

Topinambursud

Portionsgröße: 50 g 
  • 500 ml
    Gemüsefond
  • 5,0 g
    Meersalz
  • 5,0 g
    glatte Petersilie
  • 2,0 g
    Rote Bete Sprossen
  • 150 g
    vorgegarte Rote Bete

Für den Topinambursud die beseite gelegten Schalen waschen, gut abtropfen und im Ofen bei 180 °C goldbraun rösten.

Anschließend die getrockneten, angerösteten Schalen in den Gemüsefond geben und bei schwacher Hitze ca. 1 Stunde ziehen lassen. Mit dem Salz abschmecken und nach Belieben mit etwas Xanthan abbinden.

Kurz vor dem Anrichten die Blattpetersilie in feine Julienne schneiden und mit den Sprossen zu dem Fond geben.

Zum Schluss die Rote Bete in ca. 1 cm große Würfel schneiden.

Unsere Empfehlung zum Anrichten

Mit einem Löffel eine Nocke Püree abstechen, auf den Teller geben und mit dem Löffel ausstreichen. Den Rote-Bete-Couscous parallel dazu anrichten. Den gebratenen Chicorée quer halbieren, den spitzen Teil an das Püree und den unteren Teil an den Couscous setzen. Anschließend mit dem reduzierten Chicorée-Fond nappieren. Die gebratenen Topinamburscheiben, Rote-Bete-Würfel und die kleinen Salz-Orangen-Segmente verteilen. Zum Schluss den abgeschmeckten Topinambursud angießen.

 

Nährwerte für das gesamte Rezept

Nährwertepro 100 gpro Portion
Kilojoule (kJ)257,9 kJ980,0 kJ
Kilokalorien (kcal)61,1 kcal232,0 kcal
Fett (g)1,4 g5,2 g
... davon gesättigte Fettsäuren (g)0,2 g0,7 g
Kohlenhydrate (g)9,6 g36,6 g
... davon Zucker (g)5,2 g19,6 g
Eiweiß (g)2,3 g8,8 g
Salz (g)1,0 g3,9 g
Alles aufklappen

Orange 

Orange

Produktname: Dt.: Orange ; engl.: orange ; frz.: orange

Ob im Sorbet oder zur Ente – die Orange macht in der Küche eine super Figur. Doch tatsächlich muss die Farbe der Orange nicht immer ihrem Namen entsprechen.
Geschichte

Es wird vermutet, dass es schon vor über 3.000 Jahren Orangenbäume in China gab. Von dort aus verbreitete sich die süß-saure Frucht, wurde aber erst im 15. Jahrhundert von portugiesischen Seeleuten nach Europa gebracht. Heutzutage finden wir Orangenbäume in fast allen warmen Ländern der Welt.

Herkunft

Die größten Orangenproduzenten sind mit Abstand die USA und Brasilien. Aber auch aus China, Südafrika oder Israel kommen Orangen zu uns.

Brasilien ist der Hauptlieferant für Saftorangen. Winterorangen bekommen wir aus dem Mittelmeerraum – meist aus Spanien.

Familie & Arten

Orangen gehören zu den Zitrusfrüchten und werden grob in 5 Gruppen eingeteilt:

  • Bitterorangen
  • Blondorangen
  • Navelorangen
  • pigmentierte Orangen
  • säurefreie Orangen

Insgesamt gibt es etwa 400 verschiedene Sorten, die alle unterschieden werden in Form, Farbe, Geschmack, Saft- und Kerngehalt.

Merkmale
Die Schale der Orangen muss tatsächlich nicht immer orange sein – so können zum Beispiel Blondorangen gelb sein, die Blutorange kann rote Flecken zeigen.
Verwendung

Nicht ohne Grund tragen einige Rezepte die Zitrusfrucht im Namen – sei es nun die Ente à l’Orange oder das Orangensorbet. Dank ihres süßen und etwas säuerlichen Geschmacks sind der Orange in der Küche keine Grenzen gesetzt.

Das Fruchtfleisch kann man für Saft, Obstsalat, Kuchen, Desserts, Saucen oder Marmeladen verwenden. Die Schale der Orange – am besten von unbehandelten Früchten – ist dank ihrer ätherischen Öle das i-Tüpfelchen bei so manchem Gericht. Verwenden kann man sie in Getränken, für Gebäck, Desserts, zu Wild, Geflügel, Fisch oder Schwein.

Nährwerte
100 g Orange enthalten gerade mal 42 Kalorien und 0,2 g Fett. Hinzu kommen Vitamine der Gruppe A, B, C und E. Auch eine hohe Menge an Mineralstoffen wie Eisen, Kalzium und Magnesium lässt sich in der Orange finden.
Lagerung & Aufbewahrung

Orangen sollten kühl und entfernt von anderem Obst und Gemüse gelagert werden – so halten sie sich ein paar Tage bis hin zu mehreren Wochen. Aber Vorsicht: Bei zu kühler Lagerung verlieren sie Geschmack und Vitamine!

Unbehandelte Orangen halten sich nicht so lang wie die behandelten mit ganzer Schale. Es sollte regelmäßig überprüft werden, ob die Orangen anfangen zu schimmeln.

Qualität & Einkauf

Grundsätzlich lässt sich die Qualität einer Orange nicht durch das Äußere bestimmen – denn hier zählen tatsächlich die inneren Werte. Das Fleisch muss saftig und aromatisch sein, was sich leider nicht an der Schale erkennen lässt.

Es gibt jedoch generell für gut befundene Orangensorten, an denen man sich orientieren kann.

Auf Orangen sollte eine Information stehen, ob sie mit Wachs überzogen oder chemisch behandelt wurden. Aber: Hinweise wie „unbehandelt“ oder „Schale zum Verzehr geeignet“ bedeutet zwar, dass die Früchte frei von Konservierungsstoffen und Pestizidrückständen sind, jedoch können sie trotzdem gewachst sein. Wer den Wachsüberzug vermeiden will, sollte zu Bioprodukten greifen.

Gesundheit & Wirkung
Wer sich gerne gesund und figurbewusst ernähren will oder muss, der liegt mit der Orange goldrichtig. Sie ist nicht nur praktisch fettfrei und kalorienarm, sondern auch enorm hilfreich für einen gesunden Körper. So unterstützen Orangen unser Sehvermögen, unsere Haut und den Zellschutz. Das in ihnen enthaltene Karotin hilft dabei, Gelenkerkrankungen vorzubeugen. Das viele Eisen fördert unsere Blutbildung. Der hohe Anteil an Vitamin-C stärkt unser gesamtes Immunsystem. Außerdem wird dem in der Schale enthaltenen Stoff Hesperidin eine virushemmende Wirkung zugeschrieben.

Sternanis 

Sternanis

Produktname: Dt.: Sternanis; engl.: star anise; frz.: anis étoilé

Mmmh, wie das duftet! Das angenehm-intensive Aroma von Anis, Fenchel und Lakritz bringt Weihnachtsstimmung in jeden Raum. Sternanise erobern die Küchen.

Geschichte

In China sind Sternanis schon seit 3.000 Jahren bekannt. Nach Europa kam das Gewürz aber erst 1588, als der englische Seefahrer Sir Thomas Cavendish es von den Philippinen mitbrachte. In Deutschland wurde das Gewürz schriftlich erstmals in der Apotheken-Taxe des Fürstentums Anhalt-Zerbst erwähnt. Chinesen verwenden Sternanise seit jeher als Heil- und Gewürzpflanze, Japaner halten ihn darüber hinaus für heilig und pflanzen ihn in der Nähe von Tempeln und Friedhöfen an. In Deutschland werden Sternanise erst seit Ende des 18. Jahrhunderts verwendet.

Herkunft

Sternanise stammen ursprünglich aus Südchina. Sie verbreiteten sich aber auch schnell in Indien, Vietnam und Japan.

Familie & Arten

Sternanise gehören zu einer Gattung der Familie der Sternanisgewächse. Insgesamt umfasst diese Gattung 42 Arten von Bäumen und Sträuchern, die mit ihren Blüten an Magnolien erinnern. Der botanische Name von Sternanis lautet Illicium verum.

Merkmale

Sternanis ist im Gegensatz zur krautigen Anispflanze ein immergrüner Baum. Die Blätter sind am Ende des Zweiges angeordnet. Die Blüten sind weiß, gelb, rosa oder rot bis braunrot. Bis zu 20 m hoch wird das tropische Gehölz. Aus den Blüten entwickeln sich so genannte Balgfrüchte, die wie kleine Sterne mit acht Taschen aussehen. In ihnen liegt jeweils ein Samenkorn. Vermahlen werden nicht nur die Samen, sondern die ganzen Früchte.

Verwendung

Das ist wirklich ein typisches Gewürz für die Weihnachtszeit! Sternanise werden in Plätzchen und Keksen verwendet. Aber auch in Marmelade, Kompott oder Pudding schmecken sie köstlich. Zudem ist das Gewürz eine typische Zutat in Tees und Glühwein. Es gehört auch zum Fünf-Gewürze-Pulver. Damit werden viele asiatische Reis- und Currygerichte gewürzt. Sternanise spielen außerdem eine Rolle, wenn es um die Produktion von Likören und Süßigkeiten, wie beispielsweise Lakritze, geht. Es passt prima zu Wild-Ragouts, Sauerbraten und gibt Fischsuppe oder Gerichten mit Rotkohl den letzten Pfiff. Achtung! Entfernen Sie den ganzen Stern nach dem Kochen aus dem Gericht. Er besitzt nämlich eine starke Würzkraft und verströmt sonst immer weiter sein Aroma.

Nährwerte

100 g Sternanise enthalten 0 Kalorien. Das Gewürz ist außerdem reich an ätherischen Ölen, darunter Anethol, das nachweislich fette, gehaltvolle und sehr scharfe Speisen bekömmlicher macht.

Lagerung & Aufbewahrung

Sternanise sollten trocken, kühl und gut verschlossen aufbewahrt werden. So halten sie mehrere Jahre. Auch Pulver aus Sternanis sollte immer dunkel und in einem gut verschließbaren Behälter aufbewahrt werden, da es sonst schnell durch Licht, Wärme und Feuchtigkeit an Aroma verliert. Nach dem Öffnen hält es sich etwa 6 Monate.

Qualität & Einkauf

In bester Qualität erhalten Sie Sternanis als ganze, getrocknete Früchte oder Pulver beim Fachhändler oder im Asia-Laden.

Gesundheit & Wirkung

Sternanise enthalten große Mengen ätherisches Öl mit dem Hauptbestandteil Anethol. Dieser wirkt schleimlösend und kann daher Erkältungskrankheiten lindern. Zudem werden Sternanise auch zur Behandlung von Verdauungsproblemen eingesetzt. Auch Arzneitees, wie beispielsweise Gallentees, enthalten häufig Sternanis. Darüber hinaus unterbindet das Kauen des Sterns nach dem Essen Mundgeruch.

Chicoree 

Chicoree

Produktname: Dt.: Chicoree; engl.: chicory; frz.: chicorée

So unscheinbar das zart-bittere Gemüse auch wirkt, es ist ein super Fitmacher! Ein Glück, dass ein Belgier die jungen Triebe rein zufällig im Keller entdeckte ...

Geschichte

Seine Entdeckung verdankt der Chicorée vermutlich dem puren Zufall. Der belgische Gärtner Brézier fand im Jahre 1844 in einem Keller dort vergessene Wurzeln der Zichorien. Die Wurzeln, die damals eigentlich zu Kaffee verarbeitet wurden, hatten in der Dunkelheit neue Triebe entwickelt. Monsieur Brézier kostete von diesen zarten, weißen Trieben und fand sie sehr schmackhaft. Experimente mit dieser Pflanze führten schließlich zu der Entwicklung des beliebten Wintergemüses. 1873 wurde es dann erstmals auf einer Ausstellung vorgeführt.

Herkunft

Chicoree stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Heute gedeiht der Salat jedoch in allen gemäßigten Klimazonen der Welt.

Familie & Arten

Die Mutterpflanze, aus deren Wurzel später der Chicoree sprießt, ist ein Endivien- oder auch Zichoriengewächs. Es trägt den botanischen Namen Cichorium intybus var. foliosum und gehört zur Familie der Korbblütler. In Deutschland war die Pflanze früher unter dem Namen Feldwegwarte oder eben Zichorie wohl bekannt. Schließlich ergaben die gerösteten Wurzeln der großwurzligen Unterart „Magdeburger Wurzelzichorie“ einen leckeren Kaffee. Das ist der so genannte Zichorienkaffee.

Der in Belgien gezüchtete Chicorée ist in 2 Sorten erhältlich, die sich in Aussehen und Geschmack deutlich unterscheiden.

  • Weißer Chicorée nimmt nur an der Spitze der kolbenförmig zusammenlaufenden Blätter eine zarte gelbe Färbung an. Durch die Einlagerung des Bitterstoffes Intybin bekommt er seinen unverwechselbar bitter-herben Geschmack.
  • Roter Chicorée wird durch eine Kreuzung der weißen Variante mit Radicchio gezüchtet. Er schmeckt sehr viel würziger und zugleich milder. Er eignet sich besonders für Rohkost-Gerichte, da er beim Erhitzen seine rote Farbe verliert.
Merkmale

Die zweijährige Pflanze bildet im ersten Jahr dünne Rüben mit löwenzahnähnlichen Blättern. Werden die Wurzeln dann in Erde eingeschlagen oder in spezielle Treibräume ohne Licht gepflanzt, bilden sie 10–20 cm lange, kolbenförmige Schößlinge. Sie bestehen aus dicht übereinanderliegenden, weißen Blättern mit zartgelben Spitzen. Sie besitzen einen spitz zulaufenden festen Kopf und einen harten Strunk in der Mitte.

Verwendung

Der harte Strunk im Inneren und die äußeren Blätter enthalten am meisten Bitterstoffe. Deshalb sollte man den Strunk keilförmig herausschneiden. Roh verzehrt ist Chicoree mit einem Dip, als kleiner Snack in Form von gefüllten Blättern oder in verschiedenen Salatkombinationen zusammen mit Früchten eine Delikatesse. Aber auch mit Käse überbacken oder als feines Süppchen ist das Gemüse eine wahre Köstlichkeit.

Nährwerte

Chicoree ist vitamin- und mineralstoffreich und deshalb als Wintergemüse sehr gesund. Er enthält viel Vitamin A, B1, B2 und C sowie Betacarotin, Folsäure sowie die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Magnesium.

Lagerung & Aufbewahrung

Gut gekühlt und in ein feuchtes Tuch gewickelt, können Sie Chicoree 3–4 Tage aufbewahren. Am besten verbrauchen Sie ihn aber noch am Tag des Einkaufs. Dem Tageslicht oder elektrischem Licht ausgesetzt, verfärben sich die Spitzen innerhalb weniger Stunden grün. Das Gemüse wird bitter und schnell ungenießbar.

Qualität & Einkauf

Die bleichen Sprosse sind sehr empfindlich und reagieren auf lange Transportwege. Regionale Ware ist daher die frischeste und schmackhafteste. Achten Sie darauf, dass der Chicoree keine braunen Flecken aufweist. Die Sprossen sollten außerdem fest verschlossen sein, die Blätter in zartem Gelb schimmern.

Gesundheit & Wirkung

Die Bitterstoffe im Chicoree treiben die Leber zur Arbeit an. Auf diese Weise wird die Verdauung gefördert, der Körper entgiftet. Das enthaltene Inulin fördert zudem das Wachstum von krebsabwehrenden Bakterien und stärkt die Abwehrkräfte der Darmzellen.

Zucker 

Zucker

Produktname: Dt.: Zucker; engl.: sugar; frz.: sucre

Das weiße Gold ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Umso erstaunlicher, dass seine Karriere in Europa eigentlich erst von 200 Jahren begann ...

Geschichte

Bis Ende des 18. Jahrhunderts war Honig das einzig süßende Mittel in Mitteleuropa. In den arabischen Ländern kannte man den aus Zuckerrohr hergestellten Zucker aber bereits seit dem 7. Jahrhundert n. Chr.. Durch die Kreuzzüge gelangte er nach Europa.

Dieser Zucker war allerdings eine Kostbarkeit. Er wurde nur für medizinische Zwecke genutzt. Erst durch die Herstellung aus den in Europa heimischen Rüben gewann der Zucker auch in unseren Breitengraden an Bedeutung.

Heute ist das ehemalige Luxusgut Massenware: Weltweit werden jährlich über 120 Millionen Tonnen Zucker produziert. Davon stammen ca. 60% aus Zuckerrohr und 40% aus Zuckerrüben.

Übrigens: Das Wort Zucker kommt ursprünglich aus dem Sanskrit-Wort „sarkara“. Das bedeutet so viel wie „süß“. Im arabischen Sprachraum wurde es mit sukkar übersetzt und gelangte von dort aus als Zucker in den europäischen Sprachraum.

Herkunft

Der Ur-Rohzucker wuchs auf Borneo. Dort wurde das Rohr vor allem zum Bau von Hütten und Zäunen eingesetzt. Man kaute es aber auch schon. Zuckerrohranbau wird heute in Australien, Brasilien, China, Hawaii, Indien, Indonesien, Japan, Java, Kuba, Mauritius, Puerto Rico und Südafrika betrieben.

Familie & Arten

Zucker ist eigentlich nur ein Oberbegriff für süße Saccharide und die Handelbezeichnung für Saccharose. Als Hauptquellen zur Herstellung dienen Zuckerrohr – Saccharum officinarum – und Zuckerrübe – Beta vulgaris. Das Angebot an Haushaltszucker umfasst verschiedene Sorten, die sich nach Reinheit, Bearbeitungsverfahren, Form und Farbe unterscheiden:

  • Zucker oder Weißzucker
  • Raffinierter Zucker, raffinierter Weißzucker oder Raffinade
  • Brauner Zucker
  • Vollzucker/Vollrohrzucker
  • Würfelzucker
  • Kandiszucker
  • Puderzucker
  • Hagelzucker
  • Gelierzucker
  • Einmachzucker
  • Vanillezucker und Vanillinzucker

Neben dem Haushaltszucker werden im Einzelhandel auch andere Zuckerarten angeboten. Das sind beispielsweise:

  • Traubenzucker, auch Glukose oder Dextrose genannt
  • Fruchtzucker, Fruktose
  • Milchzucker, Laktose
  • Isomaltose, Zweifachzucker aus Rübenzucker

Daneben gibt es noch Ahornsirup, Läuterzucker, Malzextrakt, Melasse und Rübenkraut, das zum Süßen von Speisen gebraucht wird.

Merkmale

Zuckerrohr ist eine bis zu 4 m hoch wachsende Pflanze. Die einzelnen Halme erreichen einen Durchmesser von etwa 5 cm. Die harte Wand der Grashalme ist außen glatt und hellbraun gefärbt. In regelmäßigen Abständen ist der Halm von so genannten Knoten unterbrochen, die wie eine Naht aussehen. Im Inneren sind die Halme faserig, aber saftig. Der Rohrzuckergehalt liegt zwischen 7 und 20%.

Die Zuckerrübe hingegen ist eine 2-jährige Pflanze, die im ersten Jahr den Rübenkörper ausbildet und im zweiten Jahr blüht. Sie bildet eine Blattrosette, die Wurzel verdickt sich zu einer Rübe. Die Blätter werden bis zu 30 cm lang. Im zweiten Jahr bildet sie einen ca. 1,5 m hohen Blütenstand mit 5-zähligen Blüten aus. Der höchste Zuckergehalt konzentriert sich im Mittelstück der Rübe. Je kühler das Klima, in dem die Zuckerrübe angebaut wird, umso höher ist ihr Zuckergehalt. Er beträgt bei ausgereiften Rüben ca. 17–20%.

Verwendung

Ohne Zucker geht es einfach nicht! Ob in Kaffee, Tee oder in köstlichen Desserts und Kuchen – auf Zucker können und wollen wir nicht verzichten. Sogar raffinierten Suppen und Gemüsegerichten gibt das weiße Gold den letzten Pfiff. Das süße Einlegen mit zuckerhaltiger Marinade macht Fleisch wunderbar zart – eine wahre Freude für den Gaumen!

Nährwerte

100 g Zucker enthalten 405 Kalorien und 99,8 g Kohlenhydrate, dafür aber auch kein Fett.

Lagerung & Aufbewahrung

Zucker ist ewig haltbar. Aus diesem Grund hat er auch kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Er sollte aber stets kühl und trocken in gut verschließbaren Behältern gelagert werden. Zucker nimmt nämlich gerne Fremdgerüche auf.

Qualität & Einkauf

Einwandfreier Zucker hat einen angenehmen, leicht sirupartigen Geschmack. Ist der Zucker feucht, riecht er muffig und neigt zur Bildung von Schimmel.

Gesundheit & Wirkung

Bis um 1500 n. Chr. galt Zucker bei uns vorwiegend als Arznei. Er wurde in Apotheken verkauft. Zucker aus Zuckerrohr gab es fast nur in den Küchen der Fürstenhäuser. Heute sollten wir Zucker wieder wie ein kostbares Gewürz in Maßen genießen und hinterher die Zähne putzen. Untergewichtige Menschen können durch Naschen zwischendurch manchmal leichter zunehmen, denn kleine Mengen Süßigkeiten wirken appetitanregend. Für alle, die empfindliche Knochen haben und an Osteoporose leiden, ist Zucker eher schädlich. Nach einer süßen Mahlzeit wird nämlich besonders viel Kalzium im Urin ausgeschieden.

Olivenöl 

Olivenöl

Produktname: Dt.: Olivenöl; engl.: olive oil; frz.: huile d’olive

Olivenöl gehört zur mediterranen Esskultur wie der Löffel zur Suppe. Und kein anderes Lebensmittel verbindet kulinarischen Genuss so gut mit gesundheitlichen Aspekten wie das „grüne Gold“ des Mittelmeeres. Aber wussten Sie schon, dass es genaugenommen ein Fruchtsaft ist?
Geschichte

Griechen, Römer, Hebräer und Ägypter kannten schon in der Antike den Ölbaum, dessen Früchte die Oliven sind. Auf Kreta war die Olive z. B. bereits 6000 v. Chr. ein wichtiges Nahrungsmittel. Die Dichter des Altertums priesen die kleine Frucht und ihr Öl in ihren Schriften an – nicht nur als Lebensmittel, sondern auch als Grundstoff für Heilsalben sowie Kosmetik und sogar als Lichtquelle.

Den Siegern bei Olympia wurde ein Kranz aus Ölzweigen gewunden, und auch in der griechischen Mythologie spielte der Ölzweig eine Rolle. Einer Sage nach wurde die Stadt Athen nach der Göttin Athene benannt, weil sie den Einwohnern den Ölbaum schenkte. Woher der Olivenbaum aber ursprünglich kommt, ist nicht ganz geklärt. Manche sagen, er stamme aus dem Gebiet zwischen dem Iran und Syrien, andere meinen, er komme aus Asien, wieder andere glauben, die Olive war immer schon im Mittelmeerraum zu Hause.

Herkunft

Weltweit gibt es heute ca. 750 Millionen Olivenbäume – rund 473 Millionen davon finden sich am Mittelmeer, vor allem in Spanien, Portugal, Italien, Griechenland, Tunesien und Frankreich. Sie wachsen aber auch in Japan, Afrika, Südamerika, Australien, Indien und China. Wenn es ums Produzieren von Olivenöl geht, hat Spanien die Nase vorn, Italien ist allerdings der größte Exporteur.

Familie & Arten

Der immergrüne Olivenbaum mit seinen silbrig glänzenden, graugrünen Blättern wird auch Echter Ölbaum genannt und gehört zur Familie der Ölbaumgewächse. Olea europaea, so der wissenschaftliche Name, wächst als reich verzweigter, im Alter knorriger Baum; er kann 10–20 m groß und mehrere 100 Jahre alt werden. Seine Früchte zeigen sich unreif erst in einem zarten Grün, im reifen Zustand sind sie schwarz-violett gefärbt. Es gibt mehrere Unterarten und viele Sorten des Olivenbaums. Allein im Mittelmeerraum wachsen über 1.000 verschiedene Ölbaum-Sorten.

Merkmale

Öl von eher grünlicher Farbe stammt von unreifen Oliven und schmeckt in der Regel sehr intensiv. Werden reife, dunkle Oliven gepresst, entsteht ein deutlich milderes, hellgelbes Öl. Generell wird Olivenöl in 3 Geschmacksrichtungen eingeteilt:

  • Leicht, mild harmonisch
  • Fruchtig
  • Kräftig, intensiv

Die Olivensorte gibt dabei die Geschmacksrichtung vor; diese wird noch durch den Reifegrad beeinflusst: Je früher die Olive geerntet wird, desto kräftiger und grasiger schmeckt das Öl. Und wie beim Wein hängt auch beim Olivenöl der Geschmack zusätzlich vom Klima und vom Anbaugebiet ab.

Verwendung

Der Rauchpunkt von Olivenöl nativ extra liegt bei 180 °C, von einfachem Olivenöl sogar erst bei 210 °C. Es lässt sich also keineswegs nur für Vinaigretten verwenden, sondern eignet sich auch sehr gut zum Braten, Schmoren und Frittieren. So werden Fleisch- und Fischgerichte sowie frittierte Speisen bekömmlicher und gesünder, als wenn sie mit tierischen Fetten zubereitet werden.

Besonders zart schmecken z. B. Steaks oder Koteletts, wenn sie vor dem Braten einige Stunden mit Olivenöl, Kräutern, Knoblauch und Pfeffer mariniert wurden. Auch in Desserts ist Olivenöl eine tolle Alternative zu Butter: Biskuit- und Brandteige gelingen mit Olivenöl perfekt, Sandkuchen bleibt damit länger weich und saftig. Und natürlich gehört ein hochwertiges Olivenöl in jedes gute Pesto!

Nährwerte

Olivenöl besteht zu etwa 70 % aus einfach ungesättigten Fettsäuren. Dazu kommen 5–10 % gesättigte Fette und 20–25 % mehrfach ungesättigte Fette. 100 ml Olivenöl haben knapp 900 Kalorien, 13,2 mg Vitamin E und je 1 mg Kalzium und Natrium.

Lagerung & Aufbewahrung

Olivenöl sollte man kühl – bei Temperaturen zwischen 10–16° C – und dunkel, aber nicht im Kühlschrank lagern, da es dort trübe wird und ausflockt. Allerdings wird es wieder klar, wenn man es eine Zeit lang bei Raumtemperatur stehen lässt. Unabhängig von der Mindesthaltbarkeitsangabe gilt: Je frischer das Öl, desto besser schmeckt es. Angebrochene Flaschen sollten spätestens nach 2 Monaten aufgebraucht sein. 

Qualität & Einkauf

Ähnlich wie Wein ist Olivenöl ein Naturprodukt, dessen Herstellung viel Aufwand benötigt, wenn es hochwertig sein soll. Es kann daher nicht billig sein. Olivenöl wird in verschiedene Qualitätsstufen eingeteilt:

  • „Nativ extra“ oder „extra vergine“: So darf nur ein Olivenöl bezeichnet werden, das ausschließlich mit mechanischen Verfahren, kalt, bei höchstens 27° C und ohne Einsatz von Chemikalien aus frischen Oliven gewonnen wird. Es darf höchstens 0,5 % freie Fettsäuren pro 100 ml enthalten und gehört dann zur höchsten Qualitätsstufe.
  • „Nativ“: Dieses Öl wird auf die gleiche Weise wie Olivenöl nativ extra hergestellt, darf aber einen Säuregehalt von 0,5 bis 2 % haben.
  • „Raffiniert“: Das Öl wird chemisch aufbereitet.
  • „OIivenöl“: Die Mischung aus raffiniertem und nativem Olivenöl bekommt durch den nativen Teil zumindest teilweise seinen typischen Geschmack. Allerdings ist ein bestimmtes Mischungsverhältnis nicht vorgeschrieben; es kann sein, dass auch nur 1 % natives Öl darin vorhanden ist. Die meisten gesundheitlich positiven Eigenschaften des Olivenöls gehen durch das Mischen ebenso wie der Geschmack verloren.
Gesundheit & Wirkung

Weil die einfach ungesättigten Fettsäuren im Olivenöl zwar den schlechten LDL-, nicht aber den guten HDL-Wert des Cholesterins im Blut reduzieren, schützt es vor Herz- und Gefäßerkrankungen. Es ist außerdem leicht verdaulich und hilft dem Körper dabei, Vitamine und Mineralstoffe umzusetzen. Es schützt die Schleimhäute, regt die Galle an und soll sogar verhindern, dass sich Gallensteine bilden.

Topinambur 

Produktname: Dt.: Topinambur; engl.: jerusalem artichoke/sunroot/sunchoke; frz.: topinambour

Früher galt die Topinambur als Grundnahrungsmittel, heute ist sie etwas in Vergessenheit geraten. Schade, denn die Knolle mit dem exotisch klingenden Namen hat eine ganze Menge zu bieten!

Geschichte

Ursprünglich kommt Topinambur aus Nordamerika – die Indianer dort nutzten sie als Lebensmittel, verfütterten sie aber auch an ihre Tiere. Seefahrer brachten die Knolle im 17. Jahrhundert nach Frankreich und benannten sie nach dem brasilianischen Indianerstamm Tupinambá. Ihr artischockenähnlicher Geschmack machte sie bald nicht nur bei den Franzosen zur Delikatesse: Noch im 30-jährigen Krieg war die „Kartüffel“, wie man Topinambur damals nannte, in Deutschland weit verbreitet und galt als Grundnahrungsmittel. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts wurde sie von der Kartoffel verdrängt. Ein kurzes Comeback erlebte sie in der Hungerzeit nach dem Zweiten Weltkrieg, dann verschwand sie wieder zum größten Teil aus deutschen Küchen.

Herkunft

Heute wird die Topinambur-Pflanze zwar auf fast allen Kontinenten angebaut – allen voran Nordamerika, Australien und Asien –, in Europa hat sie ihre Popularität aber längst verloren. In Südfrankreich und den Niederlanden findet man heute einige Anbaugebiete, in Deutschland hat die Knolle nur noch regionale Bedeutung – es gibt sie in Niedersachsen, Brandenburg und Baden.

Familie & Arten

Helianthus tuberosus, so der wissenschaftliche Name der Topinambur, gehört zur Familie der Korbblütler und zählt zur selben Gattung wie die Sonnenblume. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Topinambur-Sorten mit unterschiedlichen Zuchtzielen, manche sind als Lebensmittel, andere zur Schnapsherstellung gedacht. Allerdings werden einige Sorten für den Verzehr besonders empfohlen, wie bei uns z. B. die „Gute Gelbe“ oder die „Bianka“.

Merkmale

Die mehrjährige, krautige Pflanze mit eiförmigen, 7–10 cm breiten und 10–25 cm langen Blättern kann bis zu 3 m hoch werden. Die Blüten leuchten in kräftigem Gelb – ähnlich wie die der Sonnenblume. Die kleinen bis mittelgroßen Knollen der Topinambur wachsen unterirdisch und dienen der Pflanze zum Überwintern; sie sehen je nach Sorte mal spindel-, mal birnen- oder apfelartig aus. Sortenabhängig ist auch ihre Farbe: Manche Knollen sind hellbraun, andere bläulich und wieder andere tief violett. Unter der Schale haben aber alle Sorten ein helles Fleisch.

Verwendung

Die Knolle mit dem nussartigen, leicht süßlichen Aroma sollte jeder mal kosten! Sie schmeckt fein geraspelt und mit Zitronensaft beträufelt, damit sie nicht braun wird, beispielsweise sehr gut als Salat, ist aber auch gedünstet, gekocht oder gebraten lecker. Probieren Sie sie z. B. als Püree, als Cremesuppe mit Sahne und Pilzen oder als Puffer mit Kräutercreme. Auch köstliche Aufläufe und Gratins lassen sich mit ihr zubereiten; sogar zu Chips oder Pommes frites kann man die Knolle verarbeiten. Schälen lässt sich die Topinambur übrigens am besten, indem man sie ein paar Minuten blanchiert und mit kaltem Wasser abschreckt. Die Schale kann man dann ganz einfach abziehen.

Nährwerte

100 g Topinambur bestehen zu 70 bis 80 % aus Wasser, haben 31 Kalorien, 15 bis 25 g Kohlenhydrate, 12 bis 22 g Ballaststoffe und nur 0,5 g Fett. Weil sie pro 100 g bis zu 16 g Inulin enthält, wird sie auch Diabetiker-Knolle genannt; dieser Mehrfachzucker belastet den Blutzuckerspiegel kaum und sorgt dafür, dass Diabetiker das Gemüse bedenkenlos genießen können. Viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, darunter z. B. 478 mg Kalium, 20 mg Magnesium, 3,7 mg Eisen sowie Vitamin C und Niacin, kommen außerdem in der gesunden Knolle vor.

Lagerung & Aufbewahrung

Weil die Topinambur nur eine dünne Schale hat, verdunstet die Feuchtigkeit in der Knolle sehr schnell. Die Folge: Sie schrumpelt und fault. Ungewaschen in ein feuchtes Küchentuch oder Frischhaltefolie gewickelt, halten sich die so genannten Erdbirnen aber ein paar Tage im Kühlschrank.

Qualität & Einkauf

Frische Knollen haben eine glänzend glatte, unversehrte Schale und fühlen sich fest an. Matte und runzlige Haut weist auf falsche Lagerung hin. Diese Knollen schmecken nicht mehr.

Gesundheit & Wirkung

Die Topinambur ist ideal für eine Diät, weil sie den Heißhunger bekämpft und lange satt macht. Ihr Mehrfachzucker Inulin nutzt nicht nur Diabetikern, sondern auch den Gesunden: Es trägt zum Aufbau der Darmflora bei, weil es im menschlichen Dünndarm nicht verstoffwechselt werden kann und erst im Dickdarm abgebaut wird. Das Wachstum gesundheitsfördernder Darmbakterien und somit eine gesunde Verdauung wird so unterstützt. Der hohe in Topinambur enthaltene Kalium-Anteil wirkt entwässernd. Die Volksmedizin setzt die Knolle als Mittel bei Erkrankungen von Leber, Magen und Galle ein. Allerdings können empfindliche Menschen nach dem Verzehr von Topinambur unter Blähungen leiden.

Limette 

Limette

Produktname: Dt.: Limette, engl.: lime, frz.: chaux, span.: lima

Die Limette – sauer, saftig und gesund. In Mexiko gehört sie zu den Grundnahrungsmitteln und wird beinahe zu jeder Mahlzeit gereicht. In Europa ist noch immer wenig bekannt, wie vielfältig einsetzbar die sauren Früchte tatsächlich sind.

Geschichte

Limetten stammen, wie die meisten ihrer Verwandten, ursprünglich aus Asien. Vermutlich aus Malaysia, wo sie bereits vor tausenden Jahren als göttliches Heilmittel verehrt wurden. Erst im 4. Jahrhundert gelangten die ersten Zitrusfrüchte über Persien in den Mittelmeerraum. Doch anders als Zitronen und Orangen, konnten die kälteempfindlichen Limettenbäume in Europa keinen Fuß fassen. Trotzdem gelangten sie mit den Spaniern im 15. Jahrhundert nach Mittelamerika und fanden genau dort ihr Wohlfühlklima.

Herkunft

Die Limette ist in den Tropen und Subtropen die am häufigsten angebaute Zitrusfrucht. Sie wird u.a. in Indien, Mexiko, Brasilien, Kalifornien und Ägypten angebaut. In Europa hat die Limette erst in den 1990er an Bekanntheit gewonnen und man erhält sie seitdem auch in den Supermärkten.

Familie & Arten

Limette bedeutet wörtlich „kleine Limone“ bzw. „kleine Zitrone“ und bezeichnet damit mehrere Arten von Zitrusfrüchten. Bei der Limettenart, die wir hierzulande verwenden, handelt es sich meist um die Persische Limette.

Merkmale

Farblich findet man Limetten von grün bis gelb. Sie sind rundlich mit einem Durchmesser von drei bis sechs Zentimetern. Das Fruchtfleisch ist essbar, aber schmeckt sehr sauer, vergleichbar mit Zitronen, jedoch mit einer würzigeren Note.

Verwendung

Aufgrund ihres intensiven Geschmacks werden Limetten in der Regel nicht pur verzehrt, sondern finden Verwendung als Zutat, um Speisen mit der passenden Säure zu unterstützen. Die populärste Anwendung finden Limetten in Cocktails wie Caipirinha, Mojito, Daiquiri und ähnlichen. Auch in Speisen finden Limetten ihren Platz, z.B. in der karibischen, mexikanischen, arabischen und südostasiatischen Küche. Neben den frischen Früchten werden hier auch getrocknete Limetten und die Blätter der Pflanze genutzt. Limettensaft eignet sich z.B. hervorragend um Saucen, Dressings und Suppen eine fruchtig-saure Note zu verleihen.

Nährwerte

Limetten sind reich an ätherischen Ölen, Mineralstoffen, Spurenelementen (Zink und Eisen) sowie Folsäure, Vitamin C, A und E. 100 g enthalten ca. 44 mg Vitamin C, 0,5 g Eiweiß, 1,9 g Kohlenhydrate und 2,4 g Fett.

Lagerung & Aufbewahrung

Die Limettenschale ist sehr dünn, daher trocknet das Fruchtfleisch schnell aus. Liegt die Limette länger als ca. fünf Tage bei Zimmertemperatur, wird sie fast steinhart und gibt kaum noch Saft. Besser werden Limetten an einem kühlen, feuchten Ort gelagert, bei ca. 10 Grad Celsius halten sie bis zu vier Wochen.

Qualität & Einkauf

Haben Limetten eine hellgrüne, glänzende Schale, kann man nichts falsch machen. Dunkelgrüne Limetten können unangenehm sauer schmecken, gelb verfärbte Limetten sind überreif und schmecken oft bitter. Soll die Schale verwendet werden, sollte auf BIO-Limetten zurückgegriffen werden. Trotzdem sollten Limetten immer gründlich mit warmen Wasser gewaschen werden.

Gesundheit & Wirkung

Nicht ohne Grund wurde die Limette vor tausenden Jahren in Malaysia als göttliches Heilmittel verehrt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben bestätigt, dass die saure Frucht vielen Krankheiten vorbeugt und sie lindern kann. Noch heute stellt die Limette in tropischen und subtropischen Ländern, wo sie einen deutlich höheren Stellenwert als die Zitrone hat, ein Heilmittel dar und findet u.a. Anwendung in den Bereichen: Anti-Aging, Trinkwasser-Desinfektion, Stärkung des Immunsystems, Erkältungen, Depressionen, Rheuma und Malaria.

Couscous 

Couscous

Produktname: Dt.: Couscous; engl.: couscous; frz.: couscous

Der Klassiker aus winzig kleinen Grießkörnern ist nahrhaft und schmeckt superlecker. Seit einigen Jahren erobert er auch die deutsche Küche mit köstlichen leichten Sommersalaten oder als Beilage zu Fleisch und Fischgerichten.
Geschichte

Eines Tages lag eine schwere Hungersnot über dem Land, in dem die Berber lebten. Die Engel im Himmel sahen zu, wie die Menschen verhungerten. Und vor lauter Mitgefühl fingen sie an zu weinen. Als ihre Tränen auf die Erde fielen, wurden daraus kleine Getreidekörner – so kam Couscous auf die Welt. Zugegeben, das ist natürlich nur eine Sage. Aber es hört sich wunderschön an, oder?

Erstmals geschichtlich erwähnt wird Couscous in einem muslimischen Kochbuch aus dem 13. Jahrhundert. Auch bei den Nasriden, einer muslimischen Dynastie, die während des 13.–15. Jahrhunderts Andalusien beherrschten, war Couscous eine beliebte Speise. Der berberische Geograf und Reisende Leo Africanus beschrieb die kleinen Grieskügelchen in seinen Schriften und bezeichnete sie als nahrhafte und billige Speise, die am besten jeden Tag gegessen werden sollte.

Herkunft
Couscous stammt aus dem Mittleren Osten und Nordafrika. Das Gericht ist besonders in Algerien, Marokko und Tunesien äußerst beliebt.
Familie & Arten

Couscous ist ein Nationalgericht aus Afrika. Die Bezeichnung selbst stammt wahrscheinlich von dem arabischen Kuskus ab, was soviel bedeutet wie „zu pochen“. Auch bei den Berbern gibt es ein ähnliches Wort – k’seksu – was "gut geformt" heißt.

Das Getreideerzeugnis wird vorwiegend aus Weizen, Gerste oder Hirse, zum überwiegenden Teil aber aus Hartweizen hergestellt. Gelegentlich wird der Grieß auch zusammen mit Schalenteilen und Keimlingen verarbeitet und als Vollkorn-Couscous angeboten. Er enthält tatsächlich mehr Ballaststoffe als heller Couscous und ist kräftiger im Biss.

Merkmale
Couscous sind winzig kleine, cremeweiße bis goldgelbe Kügelchen aus Hartweizen. Diese Klümpchen sind in Aussehen, Geschmack und Verwendung dem Bulgur sehr ähnlich.
Verwendung

Couscous ist eine lockere und körnige Beilage zu vielen mediterranen oder afrikanischen Speisen. In den warmen Sommermonaten ist sie besonders beliebt. Aber auch in Gemüsepfannen oder frischen Salaten wird er häufig verwendet.

Couscous eignet sich aber auch für die Zubereitung süßer Gerichte, z. B. mit Milch, Trockenfrüchten und Nüssen. Besonders locker wird Couscous, wenn man ihn in einem Sieb über kochendem Wasser gart und erst anschließend würzt.

Nährwerte
100 g Couscous haben etwa 125 Kalorien. Außerdem enthält Couscous 25 g Kohlenhydrate, 3,5 g Eiweiß und nur 0,6 g Fett. Hinzu kommen noch eine gute Portion B-Vitamine und Mineralstoffe wie Kalium, Eisen sowie das Spurenelement Zink.
Lagerung & Aufbewahrung
Da Couscous aus zerkleinertem Getreide besteht, sollten Sie angebrochene Packungen gut verschließen oder – noch besser – in fest schließende Dosen umfüllen und möglichst bald verbrauchen. Das in Couscous enthaltene pflanzliche Fett kann nämlich ranzig werden. Bewahren Sie darum Couscous maximal ein halbes Jahr trocken und kühl auf.
Gesundheit & Wirkung
Sein hoher Gehalt an Mineralstoffen und B-Vitaminen ist ein Pluspunkt, den Couscous mit anderen Getreideprodukten gemeinsam hat. Das gilt natürlich speziell für Couscous aus Vollkorn-Grieß! Es wirkt Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegen und stärkt die Nerven. Das enthaltene Magnesium soll gut gegen Stress wirken. Das Eisen stärkt die körpereigenen Abwehrkräfte.

Rote Bete 

Rote Bete

Produktname: Dt.: Rote Bete; engl.: red beet/beetroot; frz.: betterave rouge

Die Rote Bete hat ein Dasein als geriffelte Scheiben im Einmachglas gar nicht verdient – auch frisch zubereitet kann das aromatische Wintergemüse Feinschmecker überzeugen!

Geschichte

Forscher vermuten, dass die kugelige Rübe ursprünglich aus Nordafrika kommt. Die Römer sollen sie nach Mitteleuropa gebracht haben. Damals hat sie wohl noch nicht so gleichmäßig rot ausgesehen. Erst im 19./20. Jahrhundert wurde sie so gezüchtet, wie sie heute ist. Ihre Heilwirkung war allerdings schon in der Antike bekannt: Griechen und Römer setzten sie gegen Hautentzündungen und Infektionskrankheiten ein.

Herkunft

Rote Bete wird heute in allen Ländern mittlerer Breite mit gemäßigtem Klima angebaut. Man findet sie vor allem in Mitteleuropa.

Familie & Arten

Rote Bete ist mit Zuckerrüben und dem Mangold verwandt, gehört also zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Das Gemüse ist eine Kulturform der Gemeinen Rübe. Es gibt auch Weiße und Gelbe Bete; diese ebenfalls sehr alten Sorten schmecken etwas süßer als Rote Bete. 

Merkmale

Rote Bete wächst als 2-jährige, krautige Pflanze. Im ersten Jahr bildet sie die Rübe und die Blattrosette aus. Die Laubblätter sitzen unmittelbar an der Knolle. Zur Erntezeit ragt ein Großteil der Rübe aus der Erde hervor. Diese ist meist rund bis birnenförmig, schwarz-grau mit tiefrotem Fruchtfleisch und wird bis zu 600 g schwer. Im zweiten Jahr erst zeigt die Pflanze einen bis 1,50 m hohen Stängel mit 5-zähligen, zwittrigen, grün bis rötlichen Blüten. Diese stehen einzeln, zu zweit oder in Quirlen zusammen.

Nährwerte

Das Gemüse mit dem erdig-süßen Geschmack hat gerade mal 42 Kalorien pro 100 g und ist daher für eine Diät bestens geeignet. Es enthält Vitamin C, Provitamin A und Vitamine der B-Gruppe, vor allem Folsäure: 100 g der Knolle decken ungefähr 1/5 des Tagesbedarfs eines Erwachsenen.

Außerdem steckt die Rübe voller Mineralien und Spurenelemente wie Kalzium, Eisen, Jod, Kalium, Magnesium und Natrium. Ihre rote Farbe verdankt sie dem Farbstoff Betanin. Rote Bete enthält allerdings auch Nitrat. Dieser Stoff wird im Körper teilweise zu Nitrosamin umgewandelt, das krebserregend sein soll. Darum wird empfohlen, Rote Bete nicht zu häufig auf den Speiseplan zu setzen und stets mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln zuzubereiten. Vitamin C verhindert nämlich die Umwandlung von Nitrat in Nitrosamin. 

Lagerung & Aufbewahrung

Frische Rüben verwahrt man am besten mit Blättern kühl, trocken und dunkel. Sie lassen sich aber auch prima einfrieren; dazu müssen sie allerdings 20–25 Minuten in Salzwasser gegart und danach geschält werden. So gefrostet, hält Rote Bete bis zu 1 Jahr.

Qualität & Einkauf

Rote Bete darf nicht zu groß und zu dick sein – sonst kann es sein, dass sie holzig schmeckt. Diese hat wesentlich niedrigere Nitrat-Werte.

Gesundheit & Wirkung

Neueste Studien zeigen, dass Nitrat im Körper auch zu Stickstoff umgewandelt wird. Dieser erweitert die Blutgefäße und senkt so den Blutdruck. Der hohe Folsäure-Gehalt der Roten Rübe ist wichtig für die Blutbildung. Ihr Betanin schützt Zellen und Gefäße, stimuliert die Funktion der Leberzellen, unterstützt die Abwehr von Krebszellen und kräftigt die Gallenblase. Die sekundären Pflanzenstoffe im Gemüse stärken das Immunsystem und wirken außerdem entzündungshemmend. Die Rote Rübe soll zudem richtig gute Laune machen.

Walnuss 

Walnuss

Produktname: Dt.: Walnuss; engl.: walnut; frz.: noix

Kugelrund, knackig und so gesund: Die Walnuss liefert uns kostenlos ganz viel Energie und Schwung! Und in der Küche verleiht sie raffinierten Desserts und köstlichen Kuchen den letzten Pfiff.

Geschichte

Walnüsse wurden in vielen Kulturen als Fruchtbarkeitssymbol betrachtet. Ein römischer Hochzeitsbrauch sah vor, dass der Bräutigam Walnüsse unter seine Gäste warf. Verursachten die Nüsse beim Aufprall einen hellen Klang, so wies das auf eine glückliche Ehe hin. Auch das Verschenken von Walnüssen an Braut und Bräutigam war Tradition. Es sollte dem Brautpaar eine kinderreiche Ehe bescheren.

Herkunft

Der Walnussbaum ist eine der ältesten Pflanzen. Zahlreiche archäologische Funde geben Hinweise darauf, dass der Baum bereits seit einigen 1.000 Jahren in Asien und Europa verbreitet ist. Seine ursprüngliche Heimat wird allerdings in Persien vermutet. Von hier aus gelangte er nach Griechenland, Italien und schließlich auch nach Frankreich und Deutschland.

Familie & Arten

Die Walnuss, Juglans regia, ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Walnussgewächse und weltweit mit ca. 20 Arten vertreten. Noch bis vor kurzem wurden Walnüsse zu den Steinfrüchten gezählt. Neue botanische Erkenntnisse belegen jedoch, dass die Walnuss den Nussfrüchten zugeordnet werden muss.

Merkmale

Die echte Walnuss aus der Pflanzenfamilie der Walnussgewächse ist ein sommergrüner Laubbaum. Er kann je nach Standort bis zu 35 Meter hoch werden. Das Höchstalter beträgt 150 Jahre. Fest verankert ist das Gehölz im Boden mit einem tief reichenden Pfahl-Herzwurzelsystem. Walnussbäume haben eine breite, abgerundete Krone. Die Blätter erscheinen sehr spät im Jahr, meistens gleichzeitig mit den Blüten. Sie sind unpaarig gefiedert und bis zu 30 Zentimeter lang. Beim Zerreiben entsteht ein aromatischer Geruch.

Verwendung

Ob pur oder karamellisiert – Walnüsse sind einfach köstlich! Sie eignen sich prima für die Zubereitung von Eis, Kuchen und Torten, entweder als Zutat oder aber als Dekoration. Sie passen auch prima zu Salaten, Geflügel- und Wildgerichten. In England ist Ketchup mit Walnüssen eine beliebte Spezialität. Walnüsse werden darüber hinaus zu Walnussöl verarbeitet und schmecken sehr gut in Verbindung mit Wein oder Most.

Nährwerte

100 g Walnüsse enthalten rund 660 Kalorien. Walnüsse sind wegen ihres hohen Gehalts von Omega-3-Fettsäuren sehr wertvoll. Zudem sind sie reich an Mineralstoffen und Vitaminen und enthalten auch Provitamin A, Pantothensäure und Zink.

Lagerung & Aufbewahrung

Da Walnüsse viel Fett enthalten, werden sie schnell ranzig. Lagern Sie die Nüsse am besten kühl und trocken in verschließbaren Dosen. Dann halten sie sich einige Tage. Nüsse in der Schale halten in einem Säckchen luftig, trocken, dunkel und kühl aufbewahrt bis zu 1 Jahr.

Qualität & Einkauf

Walnüsse dürfen eine eher dunkle, unansehnliche Schale haben, denn helle sind der schöneren Optik wegen gewaschen und gebleicht. Man erhält sie in Feinkostläden und Reformhäusern.

Gesundheit & Wirkung

Aufgrund ihres hohen Anteils an Omega-3-Fettsäure senken Walnüsse das Risiko von Herzerkrankungen und wirken sich positiv auf den Cholesterinspiegel aus. Weitere Trümpfe sind das enthaltene Vitamin E und die Polyphenole. Als starke Antioxidantien schützen sie das Körpergewebe vor aggressiven Stoffen, sogenannten Freien Radikalen. Darüber hinaus sind Walnüsse sehr ballaststoffreich und gute Lieferanten für Eisen, Kalium, Calcium und Folsäure.

Petersilie 

Petersilie

Produktname: Dt.: Petersilie; engl.: parsley; frz.: persil

Die Petersilie ist aus deutschen Küchen nicht mehr wegzudenken. Ihr intensiv würziges Aroma verfeinert besonders Eintöpfe und Suppen. Besonders zu Fisch ist der grüne Kräuterling ein absolutes Muss.

Geschichte

Die Petersilie wurde bereits im antiken Griechenland als heilige Pflanze gesehen und galt als Symbol für Freude und Festlichkeit. So überreichte man Petersilienkränze bei Festspielen feierlich zur Siegerehrung.

Erst im Mittelalter verwendete man das Heilkraut Petersilie, das zu der Zeit meist in Klöstern angebaut wurde, als Kochzutat. Um eine Verwechslung mit der giftigen, aber ähnlich aussehenden „Hundspetersilie“ zu vermeiden, wurden Sorten mit krausen Blättern gezüchtet.

Außerdem wurde befürchtet, dass die Petersilie Unglück bringe. Die lange Keimdauer der Pflanzen wurde als Anlass für die Erklärung genommen, die Petersilie müsse 7-mal zum Teufel fahren, bevor sie keimt. Im 19. Jahrhundert war auch die Bezeichnung „Parselkraut“ gebräuchlich, die mittlerweile jedoch so gut wie ausgestorben ist.

Herkunft

Beheimatet ist die Petersilie im Mittelmeerraum. Doch das grüne Kraut wird heute vor allem in Deutschland angebaut.

Familie & Arten

Sie gehört botanisch zur Familie der Doldenblütler, entwickelt allerdings erst im zweiten Jahr Stängel mit Blütenständen.

Merkmale

Petersilie ist ein 2- bis mehrjähriges Kraut und wird – je nach Sorte – 30–120 cm hoch. Ob glatt oder kraus – das Aussehen ist vielen recht vertraut. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Unterarten: Blatt- oder Krautpetersilie und Wurzelpetersilie. Der Geruch beider Kraut-Arten ähnelt sich – er ist unverkennbar und sehr aromatisch.

Der Geschmack beider Sorten ist jedoch unterschiedlich. Die Blätter der Blatt- bzw. Krautpetersilie schmecken würzig und etwas pfeffrig. Dabei gilt: die glatte Petersilie hat einen intensiveren Geschmack als die krause. Die Wurzelpetersilie schmeckt eher süßlich, ist aber auch etwas scharf. Ihr Aroma erinnert an Sellerie.

Verwendung

Ob in Suppen, Eintöpfen, Salaten, Saucen, zu Fisch- oder Fleischgerichten – die Petersilie wird in der Küche vielseitig verwendet. In Kombination mit Dill, Kerbel, Schnittlauch oder Melisse macht sie viele Gerichte perfekt. Die Petersilienwurzel kommt vor allem bei der Zubereitung von Eintöpfen, Ragouts und Röstgemüse zum Einsatz.

Weniger gut passt das kleine grüne Pflänzchen zu Reisgerichten, Desserts, Gebäck, Eingemachtem und zu Getränken. Auch in der internationalen Küche ist Petersilie oft zu finden. Viele asiatische, türkische und libanesische Spezialitäten werden mit dem Kraut verfeinert. 

Nährwerte

100 g Petersilie haben 52 Kalorien, 4 g Eiweiß und 7 g Kohlenhydrate. Der Fettanteil liegt unter 1 g. Zudem ist sie ein hervorragender Vitamin-C-Lieferant.

Lagerung & Aufbewahrung

Frische Petersilie lagern Sie am besten in einem Gefrierbeutel an einem kühlen, dunklen Ort oder im Kühlschrank. Das Kraut kann auch eingefroren werden. Dabei die Blätter unter fließendem Wasser waschen und anschließend gut trocken schütteln. Die Blätter von den Stängeln zupfen und in einen Gefrierbeutel geben. Mindestens 3 Stunden ins Gefrierfach legen.

Qualität & Einkauf

Frische Petersilie erkennen Sie an der hellgrünen Farbe der Blätter. Finger weg von verwelkten oder feuchten Exemplaren. Greifen Sie zu Petersilie, die wenige Stängel aufweist. Die Stängel sind hart und weniger aromatisch.

Gesundheit & Wirkung

Dank Ihrer ätherischen Öle, Vitamine und Mineralstoffe wirkt die Petersilie nicht nur entwässernd, sondern auch blutreinigend und antimikrobiell. Ihr hoher Gehalt an Vitamin C wirkt belebend und Erkältungskrankheiten entgegen. Außerdem wirkt sie harntreibend, krampflösend, schleimlösend und tonisierend. Sie findet unter anderem Verwendung in der Behandlung von Gicht, Verdauungsstörungen, Bluthochdruck, Mundgeruch, Hautkrankheiten und Frauenbeschwerden.

Geschirr & Co. für optischen Genuss

Seltmann, Fantastic, Fine Dining, Coupteller flach 26 cm, Dekor royalblau 57122

Seltmann, Fantastic, Fine Dining, Coupteller flach 26 cm, Dekor royalblau 57122

Rosenthal, Serie Mesh, Platte flach, 26 x 13 cm, Dekor Cream

Rosenthal, Serie Mesh, Platte flach, 26 x 13 cm, Dekor Cream

Picard & Wielpütz, Serie Baguette 6149, Menümesser Volheft 18/10, 21,7 cm

Picard & Wielpütz, Serie Baguette 6149, Menümesser Volheft 18/10, 21,7 cm

Picard & Wielpütz, Serie Baguette 6149, Menügabel 18/10, 19,5 cm

Picard & Wielpütz, Serie Baguette 6149, Menügabel 18/10, 19,5 cm