Alles aufklappen

Müsli

Portionsgröße: 330 g 
  • 150 g
    Zucker
  • 300 g
    Haferflocken
  • 50,0 g
    Leinsamen
  • 25,0 g
    Bio-Amaranth
  • 100 g
    Sonnenblumenkerne
  • 700 g
    Erdbeeren
  • 300 g
    Brombeeren
  • 300 g
    Himbeeren
  • 300 g
    Blau-/Heidelbeeren
  • 200 g
    rote Johannisbeeren
  • 1,00 kg
    Sojajoghurt

Den Zucker in eine Pfanne geben und in etwas Wasser aufkochen. Die Haferflocken zugeben und karamellisieren lassen. Zum Auskühlen auf ein Blech geben.

Einen Topf mit großem Durchmesser heiß werden lassen. Leinsamen in den Topf geben. Den geschlossenen Topf nun schwenken. Wenn das Knistern aufhört, den Topf sofort vom Herd nehmen und die gerösteten Leinsamen zum Abkühlen auf ein Blech geben. Mit dem Amaranth genauso verfahren.

Die Sonnenblumenkerne kurz ohne Öl anrösten.

Die Beeren waschen, putzen und in den Joghurt rühren.

Profi-Tipp

Der Joghurt schmeckt frischer, wenn man ihn mit etwas Zitronensaft abschmeckt. Für den Einsatz im vegetarischen Bereich kann auch normaler Joghurt eingesetzt werden.

Unsere Empfehlung zum Anrichten

Die Beeren in eine Schale geben. Mit Joghurt bedecken und mit Saaten und Haferflocken garnieren.

 

Nährwerte für das gesamte Rezept

Nährwertepro 100 gpro Portion
Kilojoule (kJ)484,8 kJ1.600,0 kJ
Kilokalorien (kcal)115,8 kcal382,0 kcal
Fett (g)4,0 g13,1 g
... davon gesättigte Fettsäuren (g)0,4 g1,2 g
Kohlenhydrate (g)14,3 g47,1 g
... davon Zucker (g)7,7 g25,4 g
Eiweiß (g)4,0 g13,1 g
Salz (g)0,0 g0,0 g
Alles aufklappen

Zucker 

Zucker

Produktname: Dt.: Zucker; engl.: sugar; frz.: sucre

Das weiße Gold ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Umso erstaunlicher, dass seine Karriere in Europa eigentlich erst von 200 Jahren begann ...

Geschichte

Bis Ende des 18. Jahrhunderts war Honig das einzig süßende Mittel in Mitteleuropa. In den arabischen Ländern kannte man den aus Zuckerrohr hergestellten Zucker aber bereits seit dem 7. Jahrhundert n. Chr.. Durch die Kreuzzüge gelangte er nach Europa.

Dieser Zucker war allerdings eine Kostbarkeit. Er wurde nur für medizinische Zwecke genutzt. Erst durch die Herstellung aus den in Europa heimischen Rüben gewann der Zucker auch in unseren Breitengraden an Bedeutung.

Heute ist das ehemalige Luxusgut Massenware: Weltweit werden jährlich über 120 Millionen Tonnen Zucker produziert. Davon stammen ca. 60% aus Zuckerrohr und 40% aus Zuckerrüben.

Übrigens: Das Wort Zucker kommt ursprünglich aus dem Sanskrit-Wort „sarkara“. Das bedeutet so viel wie „süß“. Im arabischen Sprachraum wurde es mit sukkar übersetzt und gelangte von dort aus als Zucker in den europäischen Sprachraum.

Herkunft

Der Ur-Rohzucker wuchs auf Borneo. Dort wurde das Rohr vor allem zum Bau von Hütten und Zäunen eingesetzt. Man kaute es aber auch schon. Zuckerrohranbau wird heute in Australien, Brasilien, China, Hawaii, Indien, Indonesien, Japan, Java, Kuba, Mauritius, Puerto Rico und Südafrika betrieben.

Familie & Arten

Zucker ist eigentlich nur ein Oberbegriff für süße Saccharide und die Handelbezeichnung für Saccharose. Als Hauptquellen zur Herstellung dienen Zuckerrohr – Saccharum officinarum – und Zuckerrübe – Beta vulgaris. Das Angebot an Haushaltszucker umfasst verschiedene Sorten, die sich nach Reinheit, Bearbeitungsverfahren, Form und Farbe unterscheiden:

  • Zucker oder Weißzucker
  • Raffinierter Zucker, raffinierter Weißzucker oder Raffinade
  • Brauner Zucker
  • Vollzucker/Vollrohrzucker
  • Würfelzucker
  • Kandiszucker
  • Puderzucker
  • Hagelzucker
  • Gelierzucker
  • Einmachzucker
  • Vanillezucker und Vanillinzucker

Neben dem Haushaltszucker werden im Einzelhandel auch andere Zuckerarten angeboten. Das sind beispielsweise:

  • Traubenzucker, auch Glukose oder Dextrose genannt
  • Fruchtzucker, Fruktose
  • Milchzucker, Laktose
  • Isomaltose, Zweifachzucker aus Rübenzucker

Daneben gibt es noch Ahornsirup, Läuterzucker, Malzextrakt, Melasse und Rübenkraut, das zum Süßen von Speisen gebraucht wird.

Merkmale

Zuckerrohr ist eine bis zu 4 m hoch wachsende Pflanze. Die einzelnen Halme erreichen einen Durchmesser von etwa 5 cm. Die harte Wand der Grashalme ist außen glatt und hellbraun gefärbt. In regelmäßigen Abständen ist der Halm von so genannten Knoten unterbrochen, die wie eine Naht aussehen. Im Inneren sind die Halme faserig, aber saftig. Der Rohrzuckergehalt liegt zwischen 7 und 20%.

Die Zuckerrübe hingegen ist eine 2-jährige Pflanze, die im ersten Jahr den Rübenkörper ausbildet und im zweiten Jahr blüht. Sie bildet eine Blattrosette, die Wurzel verdickt sich zu einer Rübe. Die Blätter werden bis zu 30 cm lang. Im zweiten Jahr bildet sie einen ca. 1,5 m hohen Blütenstand mit 5-zähligen Blüten aus. Der höchste Zuckergehalt konzentriert sich im Mittelstück der Rübe. Je kühler das Klima, in dem die Zuckerrübe angebaut wird, umso höher ist ihr Zuckergehalt. Er beträgt bei ausgereiften Rüben ca. 17–20%.

Verwendung

Ohne Zucker geht es einfach nicht! Ob in Kaffee, Tee oder in köstlichen Desserts und Kuchen – auf Zucker können und wollen wir nicht verzichten. Sogar raffinierten Suppen und Gemüsegerichten gibt das weiße Gold den letzten Pfiff. Das süße Einlegen mit zuckerhaltiger Marinade macht Fleisch wunderbar zart – eine wahre Freude für den Gaumen!

Nährwerte

100 g Zucker enthalten 405 Kalorien und 99,8 g Kohlenhydrate, dafür aber auch kein Fett.

Lagerung & Aufbewahrung

Zucker ist ewig haltbar. Aus diesem Grund hat er auch kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Er sollte aber stets kühl und trocken in gut verschließbaren Behältern gelagert werden. Zucker nimmt nämlich gerne Fremdgerüche auf.

Qualität & Einkauf

Einwandfreier Zucker hat einen angenehmen, leicht sirupartigen Geschmack. Ist der Zucker feucht, riecht er muffig und neigt zur Bildung von Schimmel.

Gesundheit & Wirkung

Bis um 1500 n. Chr. galt Zucker bei uns vorwiegend als Arznei. Er wurde in Apotheken verkauft. Zucker aus Zuckerrohr gab es fast nur in den Küchen der Fürstenhäuser. Heute sollten wir Zucker wieder wie ein kostbares Gewürz in Maßen genießen und hinterher die Zähne putzen. Untergewichtige Menschen können durch Naschen zwischendurch manchmal leichter zunehmen, denn kleine Mengen Süßigkeiten wirken appetitanregend. Für alle, die empfindliche Knochen haben und an Osteoporose leiden, ist Zucker eher schädlich. Nach einer süßen Mahlzeit wird nämlich besonders viel Kalzium im Urin ausgeschieden.

Hafer 

Hafer

Produktname: Dt.: Hafer; engl.: oat; frz.: avoine

Was gibt es zum Frühstück? Viele greifen zu Haferflocken. Das Getreide sorgt schon morgens für einen guten Start in den Tag. Auch als Futterpflanze ist der Hafer beliebt. Denn von allen Getreidearten ist der Hafer die vielleicht gesündeste.

Geschichte

Die heutige Erfolgsgeschichte des Hafers lässt sich bis 5000 Jahre v. Ch. zurückverfolgen. Damals war das Getreide noch Wildwuchs, und noch nicht von Menschenhand hochgezüchtet. Hafer wurde ursprünglich als Unkraut in Getreidefeldern verachtet. Hafer brachte im Vergleich zu anderen Arten wenig Ertrag ein, da die Körner leicht abbrachen. Dies machte die Ernte schwer. Angepflanzt wird Hafer erst seit rund 3000 Jahren. Andere Getreidearten sind da schon weit länger im Anbau. Doch gegen Ende der Bronzezeit kam schließlich der große Auftritt des Hafers. Als sich das Klima verschlechterte, erkannten die Menschen, dass das Getreide sehr gut unter schlechteren Klimabedingungen gedeiht.

Herkunft

Seinen Ursprung hat der Hafer im vorderasiatischen Raum und dem Mittelmeergebiet. Als die heute größten Hafer-Produzenten gelten Russland, Kanada, Finnland, Polen sowie Australien. Auch bei uns fühlt sich das Getreide wohl. Deutschland befindet sich im Ranking von 2013 auf Rang elf der internationalen Produzenten. Weltweit werden jährlich bis zu 24 Millionen Tonnen geerntet.

Familie & Arten

Hafer gehört zur Pflanzengattung der Süßgräser. Es gibt etwa 24 Arten dieser Gattung. Hierzulande sind Flug-Hafer, Nackt-Hafer und Saat-Hafer bekannt. Der Saat-Hafer, oder Echter Hafer, ist die weit verbreitetste und hochwertigste Haferart in Mitteleuropa. Sie wird hauptsächlich als Tierfutter sowie Nahrungsmittel verwendet. Nach dem Entfernen der für den Menschen unverdaulichen Hülle, wird der Haferkern nicht geschält. Randschicht, Frucht- und Samenschale bleiben erhalten. Das ergibt dann ein Vollkorn.

Merkmale

Anders als beim Weizen, Roggen, Dinkel und bei der Gerste bildet der Hafer seine Körner nicht in einer Ähre aus, sondern in einer mehrfach verzweigten Rispe.

Verwendung

Hafer gehört zu den beliebtesten Getreidearten und wird für seinen Nährstoffanteil geschätzt. Es wird vor allem als Tierfutter verwendet. Doch auch der Mensch profitiert vom schmackhaften Korn. Am bekanntesten sind wohl die Haferflocken. Die Frühstückscerialien werden in verschiedenen Varianten angeboten. Zusammen mit Obst, Milch oder auch Joghurt finden sie dann den Weg auf den Frühstückstisch. Aus den Flocken können aber auch Plätzchen, Kuchenböden, Breie oder auch Aufläufe hergestellt werden. Auch zu Gries und Mehl wird das Korn verarbeitet. Es eignet sich aber nicht zur Herstellung von Backwaren, da Hafer wenig Gluten enthält und daher mit anderen Mehlsorten gemischt werden muss. Hafer kann auch getrunken werden. Als Tee wirkt er stärkend und treibt den Stoffwechsel an, als Bier und Whisky ist die Wirkung wohl eine andere.

Nährwerte

100 g Hafer haben rund 370 Kalorien, 63 g Kohlehydrate, 12 g Eiweiß, 7 g Fett und 5 g Ballaststoffe. Doch das kleine Körnchen hat noch mehr zu bieten. Neben Mineralstoffen, Eisen, Zink, Magnesium, Kalium und essentiellen Fettsäuren enthält Hafer auch viele B-Vitamine und Vitamin E.

Lagerung & Aufbewahrung

Ähnlich wie bei anderen Getreidearten muss auch Hafer trocken und gut verschlossen aufbewahrt werden. Bei Haferflockenpackungen sollte das Mindesthaltbarkeitsdatum beachtet werden. Geöffnete Waren können in fest verschlossene Vorratsdosen umgefüllt werden, sonst verklumpen die Flocken durch die Luftfeuchtigkeit oder werden von Schadstoffen befallen. Gekühlt halten sie 4 – 6 Wochen. Gut verschlossen wird auch der Nährstoffgehalt besser erhalten. Das geerntete Getreide ist drei bis fünf Jahre vorratsfähig.

Qualität & Einkauf

Haferprodukte sind im Handel erhältlich.

Gesundheit & Wirkung

Der Hafer ist im Getreideverglich das jüngste, und das vielleicht gesündeste Korn, das es gibt. Früher wurde Hafer noch nicht gezielt angebaut, sondern gesammelt und nach und nach in den Speiseplan integriert. Als die gesunde Wirkung des Hafers erkannt wurde, wurde er schließlich angebaut. Und das war eine gute Idee. Eine Portion Haferflocken deckt bereits - mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen - ein Viertel des Tagesbedarfs ab. Wer auf seine gesunde Ernährung achten möchte, sollte sein Auge auf den Hafer werfen. Mit seinem Eiweißanteil liefert er wichtige Aminosäuren. Seine Kohlehydrate und der hohe Anteil an ungesättigten Fettsäuren spielen eine ebenso wichtige Rolle bei der Ernährung. Sie spenden Energie und machen satt. Durch Biotin und Zink sorgt Hafer für schönes Haar, gesunde Haut und feste Nägel. Zudem stärkt Zink das Immunsystem. Auch Schlaflosigkeit, Müdigkeit und Schwindel lassen sich mit den Vitaminen B1 und B6 bekämpfen. Aber Obacht: Obwohl Hafer nur einen geringen Anteil an Gluten aufweist, ist nicht eindeutig klar, ob Zöliakiepatienten das Getreide bedenkenlos essen dürfen.

Amaranth 

Amaranth

Produktname: Dt.: Amaranth; engl.: amaranth; frz.: amarante

Die Körnchen mit dem nussigen Geschmack sind eine Bereicherung für jeden Speiseplan. In ihnen stecken nämlich viele gesunde Nährstoffe!

Geschichte

Amaranth gehört zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt: Forscher konnten die Samen sogar in 9.000 Jahre alten, mexikanischen Gräbern nachweisen. Neben Bohnen und Kartoffeln zählten die Samen über Jahrtausende hinweg zu den Grundnahrungsmitteln in den Ländern der Westküste Südamerikas.

Die Azteken, Mayas und Inkas betrachteten sie als Wundermittel, die für Gesundheit und Kraft sorgten. Die Samen waren daher auch Teil religiöser Zeremonien. Im 16. Jahrhundert sahen die spanischen Eroberer der Neuen Welt das allerdings als Gotteslästerung an – sie verboten den Amaranth-Anbau unter Androhung der Todesstrafe. Nur der heimliche Anbau durch Indianer konnte das Aussterben der Pflanze verhindern. Auch nachdem das Verbot aufgehoben wurde, war der Nutzen der Pflanze für Jahrhunderte in Vergessenheit geraten.

Herkunft

Der Garten-Fuchsschwanz, dessen Samen die Amaranth-Körner sind, kommt mit wenig Wasser aus und stellt auch sonst keine hohen Ansprüche an den Boden. Darum wächst er heute vor allem in Mittel- und Südamerika, Indien und anderen asiatischen Ländern. Auch in Deutschland und Österreich wird Amaranth gezüchtet.

Familie & Arten

Amaranth werden die Samen des Garten-Fuchsschwanzes genannt, der zur Familie der Fuchsschwanzgewächse gehört. Amaranthus caudatus, so der wissenschaftliche Name, ist in der Andenregion bis heute unter dem Namen Kiwicha bekannt. Weltweit kennt man über 60 verschiedene Amaranth-Sorten.

Merkmale

Die 1-jährige Pflanze wird 30 bis 80 cm hoch, wächst verzweigt, krautig und zeigt hängende, bis zu 1 m lange, dunkelviolette Blütenstände. Eine Pflanze kann bis zu 50.000 kleine, hirseähnliche Samen enthalten, die nussig schmecken, von Hand geerntet werden und sehr leicht sind: Ca. 1.500 Stück ergeben 1 g.

Sie werden in der Küche wie ein Getreide verwendet, gehören biologisch gesehen allerdings nicht dazu. Darum wird Amaranth auch Pseudogetreide genannt. Neben den Samen kann man übrigens von manchen Sorten auch die Blätter essen – sie werden wie Spinat zubereitet.

Verwendung

Amaranth ist glutenfrei und eignet sich daher bestens als Getreideersatz für Gäste mit Glutenunverträglichkeit. Brot oder herzhaftes und süßes Gebäck lassen sich damit prima zubereiten, allerdings muss Amaranthmehl immer mit einem Getreidemehl gemischt werden, weil das Klebereiweiß fehlt.

Die kleinen Körner schmecken als Pops auch im Müsli oder als Topping auf Obstsalaten und Omeletts: Einfach eine Pfanne ohne Fett stark erhitzen und die Körner hineingeben – sie poppen auf wie Popcorn-Mais. Gemüseaufläufen und Salaten gibt knuspriger Amaranth besonderen Pep und auch als Suppeneinlage ist er ein Hit. Als Beilage zu Fleischgerichten wird Amaranth mit der dreifachen Menge Wasser aufgesetzt und ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze gegart.

Nährwerte

Im Vergleich zu anderen Getreidesorten hat Amaranth einen 3-mal so hohen Lysin-Gehalt. 100 g des Pseudogetreides haben etwa 370 Kalorien, 57 g Kohlenhydrate, 15 g Eiweiß und 9 g Fett. Außerdem enthalten die Körner neben 9 mg Eisen und 25 mg Natrium reichlich andere wichtige Mineralstoffe: 214 mg Kalzium, 484 mg Kalium, 308 mg Magnesium und 582 mg Phosphor machen den Amaranth sehr gesund. Vitamin E und Niacin kommen ebenfalls in nennenswerten Mengen darin vor.

Lagerung & Aufbewahrung

Wie Getreide sollte Amaranth kühl, dunkel und trocken aufbewahrt werden. Am besten aufgehoben sind die Körner in gut verschlossenen Behältern. Amaranthmehl sollten Sie möglichst zügig verbrauchen, weil es schnell oxidiert.

Qualität & Einkauf

Amaranth gibt’s abgepackt als ganze Körner oder gemahlen. Am wenigsten mit Schadstoffen belastet sind die Sorten aus ökologischem oder kontrolliertem Anbau.

Gesundheit & Wirkung

Wegen seines hohen Eisengehalts ist Amaranth in der Schwangerschaft und bei Eisenmangel ein gutes Nahrungsmittel. Säuglinge und Kleinkinder sollten die Körner aber besser nicht essen, weil sie Stoffe enthalten, die die Aufnahme von Proteinen, Spurenelementen und Vitaminen hemmen.

Amaranth soll zudem bei chronischen Kopfschmerzen und Migräne helfen und die Atemwege stärken. Sein Lysin fördert das Wachstum der Knochen, regt die Zellteilung an und soll sich positiv auf die geistige Entwicklung auswirken. Die Linolsäure im Pseudogetreide senkt den Cholesterinspiegel und beugt so Arteriosklerose vor.

Brombeere 

Brombeere

Produktname: Dt.: Brombeere; engl.: blackberry; franz.: meuron

Die kleinen schwarzen Früchtchen sind nicht nur pur eine echte Köstlichkeit – sie verfeinern auch Joghurt, Quark und Salat mit einer ganz besonderen Note.
Geschichte

1895 brachte der Gärtner Theodor Reimers die Brombeere aus den USA nach Europa. Deshalb gibt es bis heute die "Theodor-Reimers-Brombeere". Seit 1920 wird auch eine stachellose Brombeere gezüchtet.

Der Name der Frucht leitet sich vom Altdeutschen "bromberi" ab. Das bedeutet so viel wie "Dornbeere".

Herkunft

Ursprünglich stammen Brombeeren aus Nordamerika und Eurasien. Seit dem 19. Jahrhundert wachsen sie aber fast in ganz Europa, Asien, Süd- und Nordamerika.

In Deutschland findet man die Brombeere meistens in den wärmeren Regionen wie Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Hessen.

Familie & Arten

Es gibt mehrere 100 verschiedene Brombeer-Arten.

Die bekanntesten Sorten sind:

  • Asterix: Diese Sorte hat sehr große und sehr süße Früchte. Man findet sie ab Mitte Juli.
  • Loch Ness: Die Sorte soll robust und sehr gesund sein. Sie hat sehr große Früchte.
  • Glen Cloe: Diese Pflanzen liefern eine reichhaltige Ernte von Juli bis September. Der Strauch hat keine Dornen. Seine Früchte sind dunkel-lila gefärbt und bringen ein außergewöhnliches Aroma mit.
  • Lubera Navaho: Diese Art hat keine Stacheln. Sie trägt sehr großfrüchtige und aromatische Brombeeren, ist außerdem sehr robust.
Merkmale

Wilde Brombeeren wachsen an einem sehr dornigen Strauch. Durch neu gezüchtete Kultursorten gibt es auch Sträucher ohne Dornen. Die Brombeere ist eine stark wachsende Kletterpflanze und trägt in der Regel erst im 2. Jahr Früchte. Der Strauch wird 0,5–3 m hoch, die Äste sind je nach Art und Sorte stachelig und verholzt. Die Stacheln dienen als Kletterhilfe und Schutz vor Schädlingen.

Die Blüten der Pflanze zeigen 5 kleine, weiße Blütenblätter. Daraus entwickeln sich dunkle Beeren, die zu den Sammelfrüchten gehören. Die Früchte werden im Reifeprozess erst grün und dann rot, später erreichen sie ihre dunkelblaue Färbung. Reife Brombeeren schmecken super-saftig und süß-säuerlich.

Brombeeren gehören zur Gruppe der Rosengewäsche. Im Volksmund wird die Frucht auch oft Feldschwarzbeere, Bramel, Hirschbollen oder Kroatzbeere genannt.

Verwendung

Frisch gepflückt sind Brombeeren ein echter Klassiker, in der Küche lassen sie sich vielfältig einsetzen – ob im fruchtigen Brombeershake, zu Eis oder als Konfitüre. Außerdem werden sie oft zu Saft, Fruchtwein oder Likör verarbeitet. Aber nicht nur das: Auch Salaten verleiht die Brombeere eine fruchtige Note, Wild oder Geflügel verfeinert sie prima.

Nährwerte

Brombeeren haben einen niedrigen Energiegehalt und auch wenige Kohlenhydrate. In 100 g von den kleinen Früchtchen sitzen gerade mal 44 Kalorien. Außerdem enthalten sie reichlich Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium und Magnesium.

Übrigens: Brombeeren haben den höchsten Beta-Karotin-Gehalt unter den roh essbaren Beerenfrüchten!

Lagerung & Aufbewahrung

Da Brombeeren sehr empfindlich sind, sollten Sie sie innerhalb von 2–3 Tagen verbrauchen. Lange frisch bleiben die Früchte am besten nebeneinander ausgebreitet im Kühlschrank. In kleinen Kisten und Dosen werden sie meist zu sehr gequetscht.

Qualität & Einkauf

Beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die Früchte ausgereift sind. Denn Brombeeren reifen nicht mehr nach. Sie sollten prall aussehen und dürfen auf keinen Fall platt und kantig sein. Wenn Sie die kleinen Früchtchen in Papp- oder Plastikschalen kaufen, breiten Sie sie kurz nach dem Kauf auf einem Teller aus, damit sie nicht schimmelig werden.

Gesundheit & Wirkung
Brombeeren verbessern die Fließfähigkeit des Blutes und hemmen Bakterien, Viren und Pilze. Außerdem lindern sie Entzündungen und helfen, den Cholesterinspiegel auf einem normalen Niveau zu halten. Besonders nützlich sind Brombeeren für das Immunsystem: Durch die wenigen Kalorien ist das kleine dunkle Früchtchen besonders für Leute, die eine Diät machen, geeignet.

Himbeeren 

Himbeere

Produktname: Dt.: Himbeeren, engl.: raspberries; frz.: framboises

Himbeeren sind süß, aromatisch und ein besonderer Hingucker auf Desserts und Torten! Aber Vorsicht: Die pelzigen, leuchtend-roten Früchtchen sind auch sehr empfindlich und müssen daher mit Samthandschuhen angefasst werden.

Geschichte

Die Himbeere schaut auf eine lange Geschichte zurück: Schon in der Steinzeit sammelten die Menschen Himbeeren und aßen sie. Im Altertum verwendete und schätze man die samtige Beere als Heilpflanze. Doch erst im Mittelalter wurde sie in Klostergärten kultiviert. Im Jahre 1601 erwähnte Clusius die Himbeere zum ersten Mal – er entschied bereits zwischen roten und gelben Arten.

Herkunft

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Himbeere ist riesig. Sie wächst wild in Mittel- und Nordeuropa, in Asien und im nordöstlichen Nordamerika. Fast überall dort wird sie auch erwerbsmäßig angebaut. Der größte Produzent ist heute Russland. Weitere bedeutende Anbauregionen sind die USA, Polen, Deutschland, Ungarn, die Ukraine, Kanada und Großbritannien. Die besonders aromatischen Waldhimbeeren werden im Bayrischen Wald, in Polen und in den Balkanländern gewerblich gesammelt.

Familie & Arten

Die Himbeere gehört zur Familie der Rosengewächse. Die bekannteste und wirtschaftlich wichtigste Art ist die Europäische Rote Himbeere. Generell unterscheidet man zwischen Sommer- von Herbsthimbeeren. Der Unterschied, neben dem Erntezeitpunkt, ist, dass Sommerhimbeeren an 2-jährigen, Herbsthimbeeren an 1-jährgen Ruten Beeren tragen. 

Merkmale

Himbeeren wachsen an hohen dornigen Halbsträuchern, die bis zu 2 m groß werden können. Von Mai bis Juni bilden sich traubenförmige Blütenstände, die sich später zu roten, eiförmigen Früchten entwickeln. Wussten Sie, dass die Himbeere keine Beere, sondern eine Sammelsteinfrucht ist? Denn die kleinen, behaarten Kerne sind zu Sammelfrüchten miteinander verwachsen. Himbeeren können einen Durchmesser von 2 cm erreichen, haben ein rundes bis kegelförmiges Aussehen und einen süß-säuerlichen Geschmack. Die Färbung kann je nach Züchtung rot, gelblich oder weiß sein. 

Verwendung

Himbeeren können zu leckerer Marmelade, Gelee, Saft, Sirup oder Likör verarbeitet werden. Ein bekannter Schnaps aus den Früchten ist der Himbeergeist, der besonders im Winter warm ums Herz macht. Aber nicht nur die Früchte, sondern auch die Blätter finden in Küche und Hausapotheke Verwendung. Gemischt mit anderen Blättern und Kräutern entsteht ein wohlschmeckender Tee.

Nährwerte

100 g Himbeeren haben lediglich 36 Kalorien und können somit ohne Reue verzehrt werden. Die Früchte stehen in ihrem Nährstoff- und Vitamingehalt den Zitrusfrüchten in nichts nach. Sie sind reich an Vitamin C, enthalten Kalium und Vitamin A. Der Magnesiumgehalt in 100 g Himbeeren deckt 10 % des Tagesbedarfs eines Erwachsenen.

Lagerung & Aufbewahrung

Himbeeren sind empfindlich und sehr leicht verderblich. Daher sollten sie am besten am gleichen Tag verarbeitet oder verzehrt werden. Grundsätzlich gilt: Himbeeren aus der Schale nehmen, nebeneinander auf einen Teller setzen und kühl stellen.

Qualität & Einkauf

Greifen Sie zu prall und glänzend aussehenden Himbeeren. Der Boden der Transportschale sollte nicht feucht sein. Das ist ein Zeichen dafür, dass die unteren Beeren schon matschig sind.

Gesundheit & Wirkung

Himbeeren helfen bei Nieren- und Blasenbeschwerden sowie bei Verstopfung. Das in den Himbeeren enthaltene Biotin sorgt für schöne Haut und Haare. Himbeersaft stärkt und erfrischt bei Fieber.

Außerdem unterstützt das enthaltene Vitamin C und die sekundären Pflanzenstoffe, die Flavanoide, die Immunabwehr. Asiatische Frauen nehmen Himbeeren auch als Mittel gegen starke Monatsblutungen ein. Auch die Blätter der Himbeere haben gesundheitliche Wirkung: Sie sind leicht antibakteriell und gewebestärkend. Der Tee aus den Himbeerblättern wurde früher traditionell zur Kräftigung des Zahnfleisches, zur Blutreinigung, gegen Magen- und Darmbeschwerden und bei Hautausschlägen angewandt.

Heidelbeeren 

Heidelbeere

Produktname: Dt.: Heidelbeere, engl.: blueberry, franz.: myrtille

Klein, dunkel und kugelig: Mit der Heidelbeere lassen sich nicht nur Desserts und Quark verfeinern, sie ist auch gut für die Gesundheit und hält das Immunsystem auf Trab!

Geschichte

Die Heidelbeere ist regional auch unter den Namen Blau-, Schwarz-  oder Bickbeere bekannt. Sie stammt ursprünglich aus den nördlichen Gebieten Amerikas, Europas und Asiens und hat eine lange Tradition. Schon die alten Römer und Griechen schätzten sie als Heilmittel bei Darmerkrankungen. Einige Hundert Jahre später erlebte die kleine Beere im Mittelalter eine Renaissance als Heilpflanze: Die Äbtissin Hildegard von Bingen trocknete die Früchte und setzte sie als Kompresse zur Wundheilung ein. Und auch in Nordamerika blickt sie auf eine ruhmreiche Geschichte zurück: So sollen die Indianer besonders nahrhafte Gerichte aus der Blaubeere hergestellt und den ersten Siedlern damit über den harten Winter geholfen haben.1920 wurde in Deutschland erstmals eine Versuchsanlage gebaut, um Heidelbeeren zu kultivieren.

Herkunft

Die kleinen Beeren kommen ursprünglich aus Nord-, Mittel- und Osteuropa. In Deutschland baut man sie hauptsächlich in der Lüneburger Heide an, in den USA kultiviert man sie in großem Stil. Die Importware, die wir im Handel finden, kommt meistens aus Polen.

Familie & Arten

Die Heidelbeere gehört zur Familie der Heidekrautgewächse. Man unterscheidet zwischen Wildheidelbeeren und Kulturheidelbeeren.

Die bekanntesten Sorten sind:

  • Earliblue: Sie gehört zu den frühen Sorten und wächst nur bis zu 150 cm hoch. Die Früchte sind groß bis mittelgroß, rundlich und haben einen sehr aromatischen Geschmack.
  • Duke: Diese Sorte wird bis zu 180 cm hoch und blüht sehr spät. Die Früchte sind groß und haben eine hellblaue Färbung. Besonders gekühlt bekommen sie ihren Geschmack und ihr Aroma. Sie eignen sich besonders für die Maschinenernte.
  • Patriot: Dies ist eine mittelfrühe Sorte, die Ende Juli reift. Die Früchte wachsen an einem mittelhohen Strauch und sind sehr groß, allerdings etwas platt. Sie schmecken sehr aromatisch.
  • Toro: Ein Strauch mit mittlerer Reifezeit und hohem Wuchs. Die Früchte sind groß und reifen in der ersten Augusthälfte heran. Sie bilden sehr große Trauben und haben einen guten Geschmack. Sie gelten als qualitativ hochwertig.
  • Nelson: Eine mittelspäte Sorte mit starkem Wuchs und steifen Trieben. Die Früchte sind groß bis sehr groß. Außerdem schmecken sie sehr aromatisch.
  • Elliott: Die späte Sorte mit einem stark wachsenden Strauch. Elliott liefert einen beständigen Ertrag und hat mittelgroße Früchte. Diese reifen ab Anfang September bis Mitte Oktober. Sie sind besonders geeignet für die Maschinenernte.
Merkmale

Wilde Heidelbeeren wachsen an niedrigen Sträuchern, die bis zu 50 cm hoch und bis zu 30 Jahre alt werden. Am besten gedeihen sie auf humosen Böden auf der Heide, im Wald oder in Moorgebieten. Wilde Heidelbeeren sind deutlich kleiner als Kulturheidelbeeren und besitzen ein intensiveres Aroma. Ihr Fruchtfleisch ist dunkel. Bei Kulturheidelbeeren ist das Fruchtfleisch hingegen hell – sie schmecken dezent säuerlich bis süß. Beim Sammeln von Heidelbeeren ist übrigens äußerste Vorsicht geboten: Sie lassen sich nur schwer von Rauschbeeren, denen gesundheitsschädigende Eigenschaften nachgesagt werden, unterscheiden.

Verwendung

Heidelbeeren sind vielseitiger, als so mancher vielleicht denkt. Denn sie sind nicht nur in Joghurt, Muffins, Kuchen und auf Torten ein Hingucker. Dank ihres dezenten Geschmacks passen sie auch wunderbar zu herzhaften Gerichten. Streuen Sie die Beeren doch mal über den Nudelsalat oder geben Sie sie in pikante Saucen zu Wildgerichten. Ihre Gäste werden sicher angenehm überrascht sein! Wer es klassischer mag, serviert „American Pancakes“ mit Heidelbeeren und Ahornsirup. Dazu schmeckt ein Heidelbeer-Smoothie! Wichtig: Wilde Heidelbeeren sollten Sie vor dem Verzehr gründlich waschen. Es könnten Eier des Fuchsbandwurms an ihnen haften. Wer ganz sichergehen will, kocht die Beeren ein, denn Temperaturen über 70°C überleben die Eier nicht.

Nährwerte

Auch wenn in Kulturheidelbeeren nicht ganz so viele gute Stoffe stecken wie in wilden Beeren, gelten doch alle Heidelbeeren als besonders gesund. Das liegt zum einem an dem Farbstoff Myrtillin, der nicht nur für die blaue Zunge beim Verzehr von Heidelbeeren sorgt, sondern auch freie Radikale neutralisiert. Zum anderen stärkt die hohe Menge an Vitamin C das Immunsystem. Daneben enthalten Heidelbeeren noch viele Mineral-, Ballast- und Gerbstoffe. Und das Beste daran: 100 Gramm Heidelbeeren haben gerade einmal 42 Kalorien. Hier dürfen auch Figurbewusste ruhigen Gewissens zuschlagen! 

Lagerung & Aufbewahrung

Die dunklen, erbsenförmigen Kügelchen werden bei einer langen Lagerzeit sehr bitter. Außerdem sind sie sehr druckempfindlich und schimmeln leicht. Darum breitet man sie am besten auf einem großen Teller aus und hält sie kühl. Dann bleiben sie 2–3 Tage frisch.

Qualität & Einkauf

Selbst während der Saison sind die Früchte nur schwer zu bekommen. Im Handel gibt's meist Importware, die aber die gleiche Qualität hat wie inländische Ware. Allein die langen Transportwege und die damit verbundene kürzere Haltbarkeit können ein Nachteil für die Früchte sein.

Wenn Sie Heidelbeeren kaufen, achten Sie darauf, dass sie prall aussehen und eine schöne Haut haben. Unser Tipp: Gucken Sie auf die Unterseite der Pappschachtel – bei weichem oder verfärbtem Papier sollten Sie unbedingt die Finger von den Früchten lassen. Die Schachtel darf zudem nicht groß sein, weil sonst die Gefahr besteht, dass die Früchtchen durch ihr Gewicht zerdrückt werden.

Gesundheit & Wirkung

Nicht umsonst haben schon die antiken Völker Heidelbeeren als Heilmittel geschätzt. Ihre Gerbstoffe schützen die Darmschleimhaut und wehren Viren und Bakterien ab. Daher wurden die Beeren im Laufe der Zeit immer wieder als Mittel bei Durchfall eingesetzt. Der Farbstoff Myrtillin kann außerdem vor Herz- und Kreislauferkrankungen schützen, da er die Blutgefäße elastisch hält. Schöner Nebeneffekt: Vitamin C und Vitamin E verlangsamen den Alterungsprozess der Haut. 

 

Geschirr & Co. für optischen Genuss

APS, Serie Snack-Holder, Mini-Sauceneimer, Edelstahl, Ø 7 cm, H 6,5 cm, 0,15 l

APS, Serie Snack-Holder, Mini-Sauceneimer, Edelstahl, Ø 7 cm, H 6,5 cm, 0,15 l

Schott Zwiesel, Jenaer Glas, Eierkoch Nr. 2, Ø 89 mm, H 86 mm, 130 ml

Schott Zwiesel, Jenaer Glas, Eierkoch Nr. 2, Ø 89 mm, H 86 mm, 130 ml