Ob süß oder sauer – am besten schmeckt das knackige Früchtchen immer noch frisch vom Baum. Aber auch als Kuchen, Marmelade oder Dessert ist die kleine Kugel eine wahre Offenbarung!
-
Geschichte
Bereits im Jahre 74 v. Chr. wurde die erste Kirsche aus ihrem Ursprungsort in Kleinasien nach Europa ausgeführt. Der römische Feldherr Lukullus brachte aus der Hafenstadt Kerasos (heute: Giresun in der Türkei) einige der dort angeblich seit 400 v. Chr. kultivierten Pflanzen nach Italien. Diese sind der Vorgänger der heutigen Süßkirschen. Und nach der Stadt Kerasos bekam die Kirsche auch gleich ihren Namen. Die genaue Herkunft der Sauerkirsche hingegen ist unbekannt.
-
Herkunft
Angebaut wird die Süßkirsche heute weltweit in den gemäßigten Zonen. Ein Großteil der Weltproduktion kommt mittlerweile aus Europa. Deutschland steht hinter Italien und Frankreich dabei auf Platz 3. In Deutschland wird die Süßkirsche vor allem in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern und Niedersachsen angebaut. Die Hauptanbaugebiete der Sauerkirsche liegen in Westasien und Südeuropa.
-
Saison
Je nach Herkunft sind Süßkirschen von Mai bis August erhältlich. Hauptsaison ist im Juni und Juli. Sauerkirschen sind ab Ende Juni bis Mitte August zu bekommen.
-
Familie & Arten
Grundsätzlich unterscheidet man bei Kirschen zwischen Süß- und Sauerkirschen, die unterschiedlichen Arten angehören. Sie zählen jedoch beide zu den Rosengewächsen. Mit dem Steinobst verwandt sich auch: Pflaumen, Walnüsse und Aprikosen.
- Zu den Süßkirschen gehören die Herzkirschen, die einem Herz ähneln und ein weiches Fruchtfleisch haben. Die bekanntesten Sorten tragen den Namen „Samba“, „Knauffs“ oder „Schwarze Königin“. Auch die Knorpelkirschen mit etwas festerem Fruchtfleisch sind Süßkirschen. Diese Früchte sind relativ groß und dunkel, schmecken aber wunderbar süß und aromatisch, zum Beispiel die Sorte „Satin“
- Die bekanntesten Vertreter der Sauerkirschen sind die Schattenmorellen, die man häufig konserviert im Glas kaufen kann. Daneben gibt es noch die bekannten Sorten „Morellenfeuer“, „Gerema“ und „Karneol“
- Es gibt auch Bastardkirschen. So werden Kreuzungen zwischen einer Süß- und Sauerkirsche genannt. Die bekannteste Sorte heißt „Königin Hortense"
-
Merkmale
Die zum Steinobst zählenden Kirschen wachsen an bis zu 20 m hohen Bäumen. Die rundlichen Früchte sind verschiedenfarbig: gelb, rötlich bis fast schwarz. Das saftige Fruchtfleisch schmeckt ja nach Sorte süß oder sauer. Süßkirschen wachsen auf warmem, nährstoffreichen und lockeren Boden am besten. Sauerkirschen hingegen bevorzugen lehmigen Sandboden.
-
Verwendung
Sie ist ein wahrer Alleskönner! Aufgrund des Geschmacks und intensiven Aromas eigenen sich Süßkirschen besonders für den frischen Verzehr. Sie können aber auch Kuchen und Desserts mit den knackigen Früchtchen verfeinern.
Sauerkirschen sind ideal für die Zubereitung von Konfitüren, Kompott, Säften sowie zum Einmachen. Bei einer Sauce sorgt das Früchtchen für den „gewissen Pfiff“.
Durch Einkochen oder Einfrieren kann das köstliche Obst übrigens lange konserviert werden. So können Sie die Früchte auch außerhalb der relativ kurzen Kirschsaison genießen. Eine bei Kirschen übliche Konservierungsmethode ist auch das Kandieren. Die so behandelten Früchte werden oft auch als so genannte Cocktailkirsche in Zuckersirup eingelegt verkauft.
-
Nährwerte
Sowohl Süß- als auch Sauerkirschen versprechen einen sommerlich leichten Genuss. Sie haben nicht nur wenige Kalorien, sie sind auch reich an Beta-Carotin, Vitamin C und Kalium.
-
Lagerung & Aufbewahrung
Da Kirschen zu den nicht nachreifenden Obstarten zählen, lassen sie sich nicht allzu lange lagern. Bei einer Temperatur von 0–2 °C bleiben sie etwa zwei Wochen frisch. Sie lassen sich prima einfrieren. Dazu werden sie auf einem Blech möglichst einzeln ausgelegt und gefroren. Auf diese Weise kleben sie auch nicht zusammen.
-
Qualität & Einkauf
Eine frische Kirsche ist stets fest, prall und glänzend. Süßkirschen sollten einen Stiel haben. Je glatter und grüner der Stiel, desto frischer ist auch die Frucht. Geplatzte oder trockene Kirschen mit Druckstellen sofort aussortieren, damit die anderen Früchte nicht schimmeln.
-
Gesundheit & Wirkung
Die Kirsche enthält gleich eine ganze Reihe gesundheitsfördernder Bioaktivstoffe, die bestimmten Krebsarten und Herzerkrankungen vorbeugen können. Kirschen enthalten nämlich Quercetin, ein häufig untersuchtes Flavonoid, das sich durch eine krebshemmende und antioxidative Wirkung auszeichnet. Der Stoff Rutin steigert zusätzlich die Wirkung des in der Kirsche enthaltenen Vitamin C. Er sorgt für die Gesunderhaltung von Venen und Kapillargefäßen.
Des Weiteren enthält die Frucht Perilla-Alkohol. Dieser kann eine Schrumpfung von Bauchspeicheldrüsen-, Brust-, Leber- und Lungentumoren bewirken. Anthozyane, pflanzliche Farbstoffe, reduzieren das LDL-Cholesterin.