Auf dem Teller wird der Hase heutzutage meist gegen das milder schmeckende Kaninchen eingetauscht. Doch wer einen intensiven Wildgeschmack liebt, liegt mit dem fettarmen Fleisch des Löffelträgers genau richtig!

-
Geschichte
Früher traf man den Feldhasen überall in Deutschland an. Doch seit der Mensch seinen Lebensraum – Wald und Feld – mehr und mehr für sich beansprucht, ist die Zahl der Tiere stark geschrumpft. Seit 1994 steht der Feldhase bei uns auf der Liste der im Bestand bedrohten Tierarten.
Nicht überallhin, wo der Hase sich heute heimisch fühlt, hat es ihn freiwillig verschlagen. Um ihn als Jagdbeute nutzen zu können, wurde Meister Lampe auch auf anderen Ländern und Kontinenten ausgewildert. Zu diesen gehören zum Beispiel Irland und Südamerika, Australien oder Neuseeland.
Den Heiden galt der Hase als ein Symbol der Fruchtbarkeit. Diese Ehre verdankt er einer Besonderheit: Schon bevor eine schwangere Häsin ihre Jungtiere zur Welt bringt, kann sie erneut befruchtet werden. Der flinke Hase war Begleiter der heidnischen Frühlingsgöttin Ostara. Bis heute ist er eng mit dem christlichen Osternfest verbunden – und bringt den Kindern jedes Jahr viele bunte Eier. Die Germanen glaubten, dass das Fleisch des fruchtbaren Hasen die eigene Potenz steigert. Besorgt um die Moral seiner Schäfchen, ließ Papst Zacharias im Jahr 725 daher den Genuss der Wilddelikatesse verbieten ...
-
Herkunft
Ursprünglich stammt der Hase aus den Steppen Ost- und Zentraleuropas. Heute findet man den Feldhasen in weiten Teilen Europas Afrikas und Asiens. Auch in Amerika, Australien und Neuseeland vermehrt er sich prächtig.
-
Saison
Tiefgekühlte Ware ist das ganze Jahr über erhältlich. Da bei der Jagd auf Wild feste Schonzeiten eingehalten werden müssen, bekommt man frischen Hasen nur in bestimmten Monaten. Von Oktober bis Dezember stammen die erlegten Tiere aus deutschen Wäldern. Da der deutsche Bestand an Hasen stetig abnimmt, landet zunehmend importierte Ware in unseren Regalen. Meist stammt diese aus Argentinien.
-
Familie & Arten
Der Feldhase gehört zur Familie der Hasen und zählt zum Wild. Er wird auch Mümmelmann, Krummer oder Meister Lampe genannt. Wissenschaftler nennen ihn Lepus europaeus.
-
Merkmale
Das Fleisch des Hasen hat eine kräftige rotbraune Farbe, ist feinfaserig und saftig. Liebhaber schätzen es für sein ausgeprägtes Wild-Aroma. Auch in dieser Hinsicht unterscheidet sich der Hase vom Kaninchen, dessen Fleisch eine mildere Note hat. Viele Feinschmecker bevorzugen das Fleisch junger Tiere von bis zu 8 Monaten – ältere Vertreter entwickeln einen sehr kräftigen Geschmack.
-
Verwendung
Junge Tiere werden häufig im Ganzen gebraten; sichtbares Fett sollte vor dem Zubereiten entfernt werden. Bei den älteren Exemplaren eignen sich die verschiedenen Teile des Hasen für abwechslungsreiche Zubereitungsarten: Die Keulen sind die fleischigsten Stücke. Sie eignen sich ebenso wie der Rücken zum Braten oder Schmoren – köstlich schmecken sie mit einer fruchtig-würzigen Sauce. Rücken und Keule gelten als die besten Teile des Hasen.
An Vorderläufen, Rippen und Schulter findet sich meist nur wenig Fleisch – diese Teile eignen sich perfekt für ein schmackhaftes Ragout oder zur Herstellung von Terrinen und Pasten. Thymian, Rosmarin, Majoran, Lorbeer und Wacholderbeeren harmonieren perfekt mit dem aromatischen Wildfleisch.
Feinschmecker marinieren Hasenfleisch in Rotwein – oder kombinieren die Spezialität mit herbstlichen Gaben wie Pilzen oder Esskastanien. Zu gegrilltem Hasenfilet bieten sich gegrillte Birnenhälften oder Preiselbeerkompott als schmackhafte Begleiter an. Wer es exotischer mag, spickt den Rücken mit Rosinen und Pistazien.
Wegen seines geringen Fettgehalts trocknet Wildfleisch beim Braten schnell aus. Daher spicken oder umwickeln Profis das Fleisch mit Speck. Die Scheiben sollten etwa eine Viertelstunde vor dem Ende der Garzeit des Bratens entfernt werden. Dennoch muss Wild innen immer gut durchgebraten werden. Lässt sich der Finger noch weit in das Fleisch hineindrücken, braucht es ein paar weitere Minuten.
-
Nährwerte
100 g Hasenfleisch enthalten rund 116 Kalorien, 22 g Eiweiß und 3 g Fett. Zudem bringt es Eisen, Zink, Selen und Vitamin B12 mit.
-
Lagerung & Aufbewahrung
Gleich nach dem Einkauf sollte Hasenfleisch in eine Schüssel gelegt und zugedeckt werden. Die Ware fühlt sich gut gekühlt am wohlsten. So hält sich das Nahrungsmittel rund 2 Tage. Tiefgekühlt sollte es spätestens nach rund 8 Monaten verwertet werden. Sonst kann das Fleisch strohig werden.
-
Qualität & Einkauf
Hasenfleisch kann als Ganzes gekauft werden; Rücken und Keulen sind auch separat erhältlich. Frisches Fleisch ist saftig und hat einen matten Glanz. Es sollte keine dunklen Flecken oder Ränder aufweisen. Hasenfleisch hat eine spezielle, mitunter intensive Duftnote. Keinesfalls darf es jedoch verdorben riechen.
-
Gesundheit & Wirkung
Völlerei und Übergewicht findet man bei Wildtieren nur selten. Daher ist auch Hasenfleisch mager und besonders cholesterinarm. Es enthält dennoch wertvolle ungesättigte Fettsäuren, die Herzinfarkt und Gefäßerkrankungen vorbeugen.
Durch den hohen Eiweißanteil macht das fettarme Hasenfleisch lange satt. Darüber hinaus versorgt es uns mit allerlei Vitalstoffen: Eisen ist wichtig für die Blutbildung, Zink macht das Immunsystem fit. Vitamin B12 hingegen sorgt für ein gesundes Nervensystem. Unser Körper benötigt es zudem für die Bildung von Eiweißmolekülen und die Regeneration der Schleimhäute. Zink stärkt unser Immunsystem; Selen hilft dem Körper unter anderem beim Entgiften.
Gegenüber Schwein & Co. hat der Hase einen entscheidenden Vorteil: Da die Tiere in freier Wildbahn leben und natürliches Futter zu sich nehmen, ist ihr Fleisch unbelastet von künstlichen Hormonen und Medikamenten.
Hasenfleisch muss wie jede Wildspezialität immer gut durchgegart werden, die Kerntemperatur sollte mindestens 2 Minuten lang 80 °C betragen. Denn nur so werden eventuell enthaltene Krankheitserreger zuverlässig abgetötet.