Der Gouda ist so etwas wie das Chamäleon unter den Käsesorten: Je nach Altersklasse passt er sich als mild-cremige oder kräftig-würzige Variante jedem Gaumen an. Kein Wunder also, dass er wortwörtlich in aller Munde ist!
-
Geschichte
Schon im Mittelalter stellten die Bauern in den niederländischen Städten Stolwijk und Haastrecht leckeren Käse her. 1184 wurde dieser zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Das macht den Gouda zu einer der ältesten Käsesorten, die noch heute hergestellt werden! Seit mehreren Jahrhunderten verkauft man ihn auf dem Käsemarkt der nahe liegenden Stadt Gouda. Da die Spezialität von dort aus ihren Siegeszug in die ganze Welt antrat, benannte man sie nach dem bekannten Handelsort.
Bei dem ersten „Boerenkaas", also Bauernkäse, handelte es sich um Rohmilchkäse. Dieser wurde im 20. Jahrhundert vom pasteurisierten Fabrik-Gouda verdrängt. Doch Gouda ist nicht gleich Gouda: Da der Name nicht geschützt ist, gibt es noch andere Käsehersteller außerhalb der Niederlande, die ihr Milchprodukt so nennen dürfen.
-
Herkunft
Der original holländische Gouda stammt aus den Niederlanden, genauer gesagt aus den Städten Stolwijk und Haastrecht. Heute wird Gouda allerdings auch in anderen Ländern produziert.
-
Herstellung
Bei der Produktion des Goudas wird gekühlte Milch des Vorabends mit frischer gemischt und auf rund 30 °C erwärmt. Nun kommen Milchsäurebakterien und Lab hinzu. Durch sie gerinnt die Milch, wodurch eine dickflüssige Masse entsteht. Mit Käseharfen wird diese gerührt und geschnitten – und die Molke so lange abgeschöpft, bis der Teig die gewünschte Konsistenz hat.
Nun presst man ihn in traditionell runde, rund 20 kg schwere Laibe. Nach einer kurzen Ruhezeit nehmen sie ein Bad in Salzlake; bis zur gewünschten Reife dürfen sie daraufhin in Reifekellern bei 12–14 °C schlafen. Dieser Schritt kann 4 Wochen bis hin zu 18 Monaten dauern. Da viele verschiedene Käse-Hersteller Gouda anbieten, kann auch die Herstellungsart variieren. Häufig werden dem Käse noch Farb- und Konservierungsstoffe zugegeben.
-
Saison
Gouda ist das ganze Jahr über im Handel erhältlich. Eine Ausnahme ist der Mai-Gouda, der nur im Frühling produziert wird. Daher gibt es ihn nur im Juni und Juli.
-
Familie & Arten
Gouda gehört zur Kategorie der Schnittkäse und besteht aus pasteurisierter Kuhmilch. Meist wird er in der klassischen Radform angeboten, es gibt ihn jedoch auch in quadratischen Blöcken. Gouda hat einen Fettgehalt von rund 48 % i. Tr.
-
Merkmale
Die Laibe des Gouda wiegen bis zu 20 kg. Der Teig weist gleichmäßig verteilte, erbsengroße Löcher auf. Bei kurzer Reifezeit ist er weich-cremig und hat eine hellgelbe Farbe. Diese wird mit zunehmender Reifezeit dunkler und erreicht schließlich ein Goldgelb. Auch der Duft des Milchproduktes ändert sich mit der Zeit - von angenehm dezent bis hin zu würzig. Eine Schicht aus Wachs oder Kunststoff überzieht in der Regel die glatte Rinde. Doch diese ist nicht immer notwendig: Ein großer Teil des heute verkauften Goudas reift in Folie heran. Dann kommt er ganz ohne Rinde aus.
Verglichen mit anderen Käsesorten reift der Gouda nur eine kurze Zeit: Nach 1–6 Monaten ist er verzehrbereit. Man unterscheidet 3 Altersklassen:
- Der junge Gouda reift 4–8 Wochen. Er hat einen hellgelben Teig und schmeckt sahnig-mild.
- Der mittelalte Gouda ruht 2–6 Monate. Seine Note ist schon wesentlich kräftiger, die Teigfarbe dunkler.
- Der alte Gouda gönnt sich eine Reifezeit von mindestens 6 Monaten. Dadurch entwickelt er ein nussig-würziges Aroma und eine dunkelgelbe Farbe.
Für Feinschmecker gibt es auch Varianten, die bis zu 1,5 Jahre heranreifen. Sie tragen die Bezeichnungen „überjährig“ oder „uralt“ und haben eine äußerst pikante Note. Auch ihre Konsistenz hat sich verändert: Sie ist nun schon bröckelig und zeigt eine kristalline Struktur. Daher zählt man die sehr reife Gouda-Version häufig zum Hartkäse.
Der milde Gegenspieler ist der Baby-Gouda: Er wird schon nach rund 3 Wochen verkauft. Darüber hinaus findet man auch den milden Mai-Gouda an der Käsetheke. In ihm steckt die Milch, die Kühe geben, wenn sie zum ersten Mal nach der Winterpause wieder auf der grünen Wiese weiden dürfen. Das nährstoffreiche Gras gibt der Frühlings-Spezialität ein fein-rahmiges Aroma. Sie reift in der Regel 6 Wochen.
-
Verwendung
Der vielseitige Holländer adelt nicht nur das Butterbrot: Gouda ist der ideale Käse für Einsteiger, denn selbst Kinder mögen den sahnig-milden Geschmack der jungen Variante. Die mundet ebenso wie der mittelalte Verwandte nicht nur pur auf der Käseplatte oder als Käsespieß: Beide eignen sich prima zum Überbacken von Quiches oder Aufläufen. Dabei lässt sich besonders die mittelalte Variante gut raspeln.
Alten und uralten Gouda genießen Liebhaber am liebsten pur zu einem guten Tropfen. Doch auch Saucen und Suppen verleihen die beiden Langschläfern eine interessante würzige Note. Wegen seiner festeren Konsistenz lässt sich der uralte Gouda zudem gut reiben.
Tipp: Rund eine Stunde vor Verzehr sollte der Gouda aus dem Kühlschrank genommen werden. So kann er sein volles Aroma entfalten.
-
Nährwerte
100 g Gouda enthalten 347 Kalorien, 24 g Protein, 0 g Kohlenhydrate, 27 g Fett und 0 g Ballaststoffe. Darüber hinaus bringt der Käse viel Kalzium mit und liefert zudem Natrium und Phosphor. Hinzu kommen wichtige Vitamine, etwa A und D, sowie verschiedene Vertreter der B-Gruppe.
-
Lagerung & Aufbewahrung
Am besten hält sich Gouda, wenn man ihn in Papier oder Folie mit Luftlöchern einwickelt – und dann in einer luftdurchlässigen Dose kühl verstaut. So bleibt er rund 1 Woche frisch. Alternativ kann man den Holländer auch in ein feuchtes Tuch einschlagen, das allerdings jeden Tag ausgewaschen werden muss. Wenn möglich, verstaut man den Gouda im Stück. Denn in Scheiben geschnitten, verliert er schnell an Aroma. Der Käse lässt sich für 2–3 Monate einfrieren. Nach dem Auftauen muss man jedoch mit kleinen Geschmackseinbußen rechnen.
-
Qualität & Einkauf
Gouda muss nicht zwingend aus den Niederlanden kommen: Der Name ist nicht geschützt. Auch andere Länder dürfen Käse gleicher Herstellung unter dem Namen produzieren. Wer das holländische Original will, greift zum „Gouda Holland“. EU-weit ist er seit 2010 als geschützte geographische Angabe eingetragen, was man am blau-gelben Siegel erkennt.
Alternativ gibt es den „Noord-Hollandse Gouda“, der eine geschützte Ursprungsbezeichnung trägt und aus der Provinz Noord Holland kommt. Er ist weniger salzig als andere Vertreter und unter Feinschmeckern besonders beliebt. Ein rotes Siegel verrät seine Herkunft.
Doch ob Original oder Artverwandter – der Laib des Gouda sollte keine Risse haben und gleichmäßig gelocht sein. Uralten Gouda findet man meist nur in Käsefachgeschäften.
-
Gesundheit & Wirkung
Milchprodukte enthalten viel Kalzium und helfen so, unsere Knochen stark und bruchfest zu machen. Im Gouda steckt das Gute der Milch in konzentrierter Form – daher ist auch das Knochenmineral in ihm in großer Menge zu finden. Da passt es prima, dass Gouda gleichzeitig auch Vitamin D mitbringt: Auch dieser Fitmacher ist nötig für ein starkes Skelett. Mit Hilfe von Sonnenlicht, das über die Haut aufgenommen wird, kann unser Körper es zwar selber bilden. Doch besonders in den dunklen Monaten fällt die Eigenproduktion oft mager aus.
B-Vitamine im Gouda stärken unsere Nerven. Besonders Vegetarier tun ihrer Gesundheit mit einer Scheibe des leckeren Milchprodukts etwas Gutes: Der Käse enthält wichtiges Vitamin B12, das sonst hauptsächlich in Fleisch zu finden ist. Unsere Augen hingegen freuen sich über Vitamin A, das auch im Alter noch für gute Sicht sorgt.
Durch seinen hohen Eiweißgehalt macht Gouda lange satt. Und da er so gut wie keine Kohlenhydrate mitbringt, eignet er sich perfekt für eine schmackhafte „Low-Carb“-Ernährung.