"Ein bisschen wie Kalbsfleisch" beschreiben Kenner den feinen Geschmack des Austernpilzes. Doch nicht nur sein Aroma, auch seine unkomplizierte Art machen den winterlichen Waldbewohner zu einer der beliebtesten Pilzarten.
-
Geschichte
Eigentlich ist der Austernpilz ein echter Winterfreund, denn er gedeiht erst bei Temperaturen unter 11 °C. Doch da er so lecker schmeckt, wollten sich Gourmets mit der jahreszeitlichen Beschränkung nicht abfinden. Die Franzosen waren die Pioniere beim Bestreben, den Wildwuchs zu zähmen: Ende des 19. Jahrhunderts unternahmen sie erste Kulturversuche. Die Deutschen folgten ihrem Beispiel ein paar Jahre später und begannen Anfang des 20. Jahrhunderts, den Pilz gezielt zu züchten. Zu dieser Zeit wurden noch Baumstämme mit der Pilzbrut beimpft.
Heute wird der Austernpilz auf Stroh angebaut, wodurch er besser gedeiht. Denn die Nachfrage nach der schmackhaften Beilage ist groß: Der Austernpilz gehört neben Champignons und Shiitake zu den beliebtesten Kulturpilzen.
-
Herkunft
Die Heimat des Austernpilzes liegt vermutlich in Südostasien, er fühlt sich aber auch in unseren Wäldern heimisch. Er ist einer der wenigen Pilzsorten, bei dem die Züchtung geglückt ist. Kulturpilz-Lieferanten sind in Europa vor allem Deutschland, Italien, Holland und Frankreich. Weltweit führen unter anderem Japan, Hongkong und Thailand.
-
Saison
Die Stunde des Austernpilzes schlägt dann, wenn die der meisten anderen Pilze schon längst abgelaufen ist: Sammler werden besonders in den Monaten November bis Januar fündig. Doch auch in den übrigen Monaten müssen Liebhaber nicht darben. Denn gezüchtete Austernpilze gibt es das ganze Jahr über.
-
Familie & Arten
Der Austernpilz gehört zur Familie der Seitlingsartigen. Er ist auch den Anfängern unter den Pilzsammlern wohlgesonnen: Man kann ihn praktisch mit keinem giftigen Verwandten verwechseln. Höchstens mit dem essbaren Lungenseitling, der auch Sommerausternseitling genannt wird – und auf Märkten häufig als Austernpilz vermarktet wird. Von dem gelbstieligen Muschelseitling lässt sich der Austernpilz am besten an der Farbe des Stiels unterscheiden. Doch auch hier ist eine Verwechslung nicht tragisch: Der Doppelgänger schmeckt zwar nicht, ist aber auch nicht gefährlich.
Weitere Namen des Austerpilzes sind Baumpilz, Austern-Seitling, Muschelpilz, Kalbfleischpilz oder Weihnachtspilz. Den Beinamen Seitling verdankt er der Tatsache, dass er in freier Natur seitlich aus Bäumen wächst – und dass sein Stiel seitlich am Hut ansetzt. Der wissenschaftliche Name ist Pleurotus ostreatus.
-
Verwendung
Austernpilze haben einen feinen, waldpilzartigen Geschmack. Er erinnert Feinschmecker an Kalbsfleisch mit einem Hauch Pfeffer. Roh sollte man die Pilze nicht essen; in diesem Zustand sind sie ungenießbar und schwer verdaulich. Doch ansonsten sind Austernpilze äußerst unkompliziert: Es reicht, sie vor dem Zubereiten mit einem Pinsel und Küchenpapier leicht zu säubern und den unteren Teil des Stieles abzuschneiden. Waschen sollte man sie nicht, da sie sich sonst mit Wasser vollsaugen. In der Küche zeigen sich Austernpilze von ihrer facettenreichen Seite: Dank ihres festen Fleisches lassen sie sich braten und grillen, kochen und dünsten und sogar frittieren. Innerhalb weniger Minuten ist die Delikatesse gar. Zu lange sollte man Austernpilze nicht braten, denn sonst bekommen sie eine zähe Konsistenz.
Bei der Kombination der Zutaten zeigen sich Austernpilze multikulturell – sie passen zu asiatischen Gerichten ebenso gut wie zu klassisch deutschem Geschnetzeltem. Zudem sind sie Teamplayer, die auch mit anderen Pilzen harmonieren. Ob zum Gemüse oder als Ragout, ob zu Filet oder zu Wild – die schmackhaften Waldbewohner verleihen jedem Gericht ein feines Aroma. Damit dieses erhalten bleibt, sollte man sie jedoch nicht mit Gewürzen überfrachten. Große Exemplare lassen sich als vegetarisches Schnitzel zubereiten: Einfach panieren und in der Pfanne anbraten. Gerne werden Austernpilze darüber hinaus auch in Essig und Kräuter eingelegt.
-
Nährwerte
100 g Austernpilze haben in etwa 11 Kalorien, 2,8 g Eiweiß, 0,2 g Fett, 0 g Kohlenhydrate und 5,3 g Ballaststoffe. Zudem stecken in ihnen Vitamin D, Kalium, Phosphor und Eisen. Hinzu kommen Vitamine der B-Gruppe, die man ansonsten vorwiegend im Fleisch findet.
-
Lagerung & Aufbewahrung
Austernpilze sollten immer gekühlt gelagert werden. Denn sie sind sehr anfällig für Keime. Nach dem Sammeln bzw. dem Einkauf sollten sie so schnell wie möglich verwertet werden. Im Gemüsefach des Kühlschranks halten sie sich rund 5 Tage. Es empfiehlt sich, sie in einer Papiertüte aufzubewahren. Alternativ kann man sie in eine Schüssel legen und mit einem Tuch bedecken.
Ein weißer Belag auf den Austernpilzen zeigt keinen Schimmelbefall an: Hierbei handelt es sich um ein natürliches Geflecht des Pilzes, das sogenannte Mycel. Es lebt und wächst auch nach der Ernte noch weiter; die Qualität der Pilze wird dadurch nicht beeinträchtigt. Beim Putzen kann es mit einem Küchentuch entfernt werden. Anders sieht es bei einem grünen Belag aus, der tatsächlich ein Zeichen für Schimmel ist. In diesem Fall müssen die Pilze entsorgt werden.
-
Qualität & Einkauf
Austernpilze gibt es unter anderem auf dem Wochenmarkt und bei Lebensmittelhändlern. Sie werden als Büschel oder als einzelne Pilze mit und ohne Stiele angeboten. Frische Austernpilze sind prall und glatt und haben keine matschigen oder feuchten Stellen. Der Hut sollte nicht mehr als 15 cm im Durchmesser betragen und noch nach unten gebogen sein – auch das ist ein Zeichen von Frische. Feinschmecker wählen zudem am besten kleine und mittelgroße Exemplare. Denn ist der Austernpilz größer oder älter, wird er zäh und faserig. Auch der Geschmack leidet und gibt sich dann leicht muffig.
-
Gesundheit & Wirkung
In Austernpilzen steckt Vitamin D. Es ist wichtig für unsere Knochen, das Nervensystem und die Immunabwehr. Unser Körper kann es selbst bilden, wenn er über die Haut genug Sonne tanken darf. Da diese jedoch gerade in den kalten Monaten Mangelware ist, kommt der Austernpilz gerade recht!
Zudem enthalten die Waldbewohner eine gute Portion Eiweiß – und ersetzen damit fast das Kalbsfleisch, an das sie geschmacklich erinnern. Sie sind tierischem Eiweiß ebenbürtig, denn sie enthalten alle lebenswichtigen Aminosäuren, die der Körper nicht selber bilden kann. Dem tierischen Produkt habe sie sogar etwas voraus: Ihren hohen Ballaststoffgehalt. Denn eine Portion von 200 g liefert rund 10 g der unverdaulichen Nahrungsbestandteile – rund ein Drittel der täglich empfohlenen Dosis. Damit bringt der Austernpilz eine träge Verdauung auf Trab.
Besonders Feinschmecker mit ungünstigen Blutfettwerten dürfen den Austernpilz öfter mal auf den Tisch bringen: Einer Studie zufolge können die gesunden Inhaltsstoffe die "bösen" Cholesterinwerte senken. Zum Teil liegt das vermutlich am Chitin – das Material, aus dem die Zellwände der Pilze gebaut sind. Der Stoff bindet die Cholesterin-Moleküle im Darm und sorgt dafür, dass sie ausgeschieden werden. Darüber hinaus bescheinigen Wissenschaftler dem Austernpilz eine antibiotische und zum Teil sogar eine krebshemmende Wirkung.