Wo Tradition auf Nordseeluft trifft
Auf der nordfriesischen Insel Pellworm, umgeben von frischer Nordseeluft, grasen auf satten Weiden die Wagyu-Rinder des traditionsreichen Peterssens Hofs. Der Familienbetrieb setzt auf nachhaltige Landwirtschaft und tierwohlgerechte Haltung – das Ergebnis: außergewöhnlich zartes, intensiv marmoriertes Fleisch mit einem einzigartigen Geschmack.

Wagyu – eine der besten Fleischsorten der Welt
Wagyu bedeutet wörtlich „japanisches Rind“ – und genau von dort stammt diese Rinderrasse ursprünglich. Auf der ganzen Welt gilt Wagyu als eine der exklusivsten Fleischsorten überhaupt, bekannt für seine außergewöhnlich feine und gleichmäßige Marmorierung. Diese entsteht durch das intramuskuläre Fett des Rindes, das dem Fleisch nicht nur eine unvergleichliche Zartheit verleiht, sondern auch einen buttrigen, aromatischen Geschmack.
Werte, die man schmeckt

Auf dem Peterssens Hof steht das Tier im Mittelpunkt - nicht als Produkt, sondern als Lebewesen. Die Rinder leben in natürlicher Herdenstruktur, verbringen den Sommer auf ca. 45 Hektar großen Weideflächen und den Winter in einem Laufstall mit viel Bewegungsfreiheit. Anbindehaltung gibt es hier nicht, jedes Tier hat seinen eigenen gemütlichen Liege- und Fressplatz. Außerdem bleiben die Kälber bei ihren Müttern, werden nicht enthornt und dürfen ganz behutsam und stressfrei aufwachsen.

Der Peterssens Hof arbeitet fast vollständig autark: Die Rinder werden auf dem Hof gezüchtet, und auch das Futter stammt aus eigener Produktion. Dabei handelt es sich größtenteils um Grünfutter – das steht nicht in Konkurrenz zur menschlichen Ernährung. Zukäufe von Heu oder Kraftfutter sind fast nicht notwendig. Auch in Sachen Energie ist der Hof unabhängig unterwegs: Eine eigene Solaranlage sowie die Beteiligung von Inhaber Dirk Peterssen am Inselwindpark sorgen dafür, dass mehr Strom erzeugt wird, als der Hof selbst verbraucht. Nur die Schlachtung erfolgt außerhalb des Betriebs – und das ganz bewusst in einem kleinen, regionalen Schlachtbetrieb: Bei der Firma Vollertsen in Satrup (Schleswig-Holstein) werden ausschließlich Tiere aus der Region verarbeitet. Die kurzen Transportwege reduzieren den Stress für die Tiere und fördern damit das Tierwohl.

Der Peterssens Hof ist seit über 200 Jahren in Familienbesitz. Dirk Peterssen übernahm den Betrieb von seinen Eltern und stellte ihn von Milchviehhaltung auf Mutterkuhhaltung um. Durch Freunde kam er zufällig auf die Rasse Wagyu und startete erste Versuche – mit Erfolg. Heute bewirtschaftet er etwa 90 Hektar Land, davon rund 45 Hektar reine Weideflächen, und hält rund 150 Tiere – immer mit dem Fokus auf naturnahe und artgerechte Haltung. Mit dem Kauf seiner Produkte unterstützen Sie nicht nur höchste Fleischqualität, sondern auch eine besondere Form der Landwirtschaft, die auf Verantwortung und Nachhaltigkeit setzt.

Die Rinder wachsen auf Pellworm in einer ruhigen Umgebung langsam heran. Die Insel bietet ein mildes, feuchtes Klima, das ideale Voraussetzungen für die Aufzucht der Wagyu-Rinder schafft. Das einzigartige Zusammenspiel aus Klima und der salzigen Nordseeluft verleiht dem Wagyu-Fleisch vom Peterssens Hof eine unvergleichliche Qualität und besondere Geschmacksnuancen. Verkauft wird dieses Fleisch nur direkt auf Pellworm und exklusiv bei uns.

Peterssens Hof in der UNESCO-Biosphäre Pellworm
Der Peterssens Hof ist Teil der UNESCO-Biosphäre Pellworm – einem Modellprojekt für nachhaltige Entwicklung. Hier finden naturverträgliche Wirtschaftsformen und innovative Projekte Raum, die Lebensqualität und Umwelt gleichermaßen fördern. Anders als in strengen Naturschutzgebieten gibt es keine zusätzlichen Auflagen, sodass sich Mensch und Natur im Einklang entfalten können. Diese besonderen ökologischen Bedingungen unterstützen die artgerechte Haltung von Fleischrindern auf Pellworm und tragen so zu hochwertigem Fleisch und einer umweltfreundlichen Landwirtschaft bei.
Leeve Gröte vun Pellworm!