Die Sieger des Awards 2025 stehen fest!
Ausgezeichnete Ideen für eine innovative Gemeinschaftsgastronomie

Spannung und Vorfreude prägten den ersten Abend der gvpraxis trendtage in der Rheingoldhalle Mainz. Im Mittelpunkt stand die feierliche Verleihung des PEPP!MARKETING.AWARD 2025, bei der herausragende Marketingkonzepte aus der Gemeinschaftsverpflegung geehrt wurden.
Was all die ausgezeichneten Ideen verbindet? „Alle Nominierten und unsere Preisträger stehen in ganz verschiedenen Facetten dafür: Gastronomisierung der Gemeinschaftsverpflegung bedeutet, wir orientieren uns am Gast und sehen, was in der Gastronomie abgeht“, brachte Jurymitglied Prof. Dr. Torsten Olderog (AKAD University) die Grundidee auf den Punkt. Der renommierte Branchenpreis würdigt kreative Kampagnen, starke Markenideen und innovative Ansätze, mit denen Einrichtungen ihre Gäste begeistern. Die eingereichten Beiträge überzeugten durch Vielfalt und Originalität – und machten der Jury die Auswahl nicht leicht.
Nach intensiver Beratung entschied sich das sechsköpfige Gremium – bestehend aus Burkart Schmid (freier Wirtschaftsjournalist), Uwe Kranepuhl (CHEFS CULINAR), Suzann Heinemann (GreenSign Institut), Claudia Zilz (gvpraxis), Prof. Dr. Torsten Olderog (AKAD University) und Ulf Tietge (Tietge GmbH) – für drei Preisträger in den Kategorien Education, Care und Business. Zusätzlich wurde ein Sonderpreis verliehen.

Kategorie Education: Studierendenwerk Karlsruhe
Die Marke macht’s! Mit Eigenmarken auf der Überholspur
Mit [koeri]werk und [pasta]werk hat das Studierendenwerk Karlsruhe ein erfolgreiches Konzept etabliert, das Studierenden nicht nur ein attraktives Angebot auf dem Campus bietet – sondern auch zuhause ein Stück Mensa möglich macht. Im [koeri]werk, das seit 2016 besteht, wählen Gäste ihre Currywurst individuell – ein Konzept, das schnell auf große Resonanz stieß.
2018 kam mit dem [pasta]werk eine gläserne Manufaktur hinzu. Unter Leitung von Mariola Schwenke entstehen dort rund 45 Tonnen Pasta jährlich - von klassisch über experimentell bis zur eigens entwickelte „Study-Nudel“, die es unter anderem an einer Unverpacktstation zu kaufen gibt. Seit 2023 ergänzen hausgemachte Saucen im Glas das Angebot. Ein durchdachtes, markenbasiertes Konzept, das Hochschulgastronomie innovativ weiterdenkt.

Kategorie Care: Vivantes Gastronomie
Auf kulinarischer Europareise mit Max Strohe – Regional denken, nachhaltig handeln, genial schmecken!
Die Vivantes Gastronomie in Berlin hat ein klares Ziel: Patient:innen auf dem Weg zur Genesung zu unterstützen. „Dazu gehört […] die Verbesserung der Verpflegung für Patient:innen über eine wissenschaftlich fundierte, nährstoffreiche und geschmacklich hochwertige Ernährung ebenso wie die Integration ernährungsmedizinischer Erkenntnisse zur gezielten Unterstützung des Genesungsprozesses“, heißt es im Wettbewerbsbeitrag.
Die Kooperation mit Sternekoch Max Strohe ist seit 2022 ein zentrales Element des Konzepts und hebt Vivantes im Wettbewerb deutlich ab. Begleitet vom Vivantes Zentrum für Ernährungsmedizin entstehen Rezepturen mit regionalem Bezug und reduziertem CO₂-Fußabdruck – um bis zu 25 Prozent. Flankiert wird das Projekt durch verschiedene Kommunikationsformate, u.a. wie Rezeptkarten, Filme oder Social Media, die das Angebot sichtbar machen – und zeigen, dass Klinikverpflegung gesund, genussvoll und zukunftsweisend sein kann.

Kategorie Business: Pace Paparazzi Catering & Event
„Vegan Rock You im Veganuary 2025!“
Mit der Aktion „Vegan rock you“ setzte Pace Paparazzi Catering bei Axel Springer ein starkes Zeichen für pflanzenbasierte Ernährung. Im Rahmen des Veganuary 2025 wurde gemeinsam mit Regine und Ansgar Freyberg (letzterer ist Drummer der Band The Boss Hoss) – bekannt durch ihr Kochbuch unter dem gleichen Titel – zweimal pro Woche live in der Kantine gekocht.
„Wir wollten den Mitarbeitenden der Axel Springer SE wieder veganes Essen schmackhaft machen, außerdem Nicht-Veganer motivieren, sich doch einen Monat lang rein pflanzlich zu ernähren“, erklärt Stefanie Kartmann, Leitung Marketing & Kommunikation. Die Rezepte standen digital zum Nachkochen zur Verfügung, ergänzt durch eine Gewinnaktion mit Stempelkarten. Die Kampagne verband Information, Genuss und Beteiligung – ein niedrigschwelliger Zugang zu nachhaltiger Ernährung, der Gäste gleichermaßen erreichte wie begeisterte.

Sonderpreis: Klüh Catering GmbH Düsseldorf
„Ich lerne nicht für jede*n. Aber für Klüh – denn jede Küchenhilfe kann ein Held werden.“
Für das Projekt „Ich lerne nicht für jede*n. Aber für Klüh – denn jede Küchenhilfe kann ein Held werden.“ erhielt Klüh Catering den diesjährigen Sonderpreis. Das gemeinsam mit der IHK Düsseldorf entwickelte Weiterbildungsprogramm richtet sich an über 25-Jährige, die entweder bereits länger arbeitslos sind, aufgrund fehlender Ausbildung Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt haben oder als geringqualifizierte Arbeitnehmende in ungekündigter Beschäftigung tätig sind. Ziel ist es, durch praxisnahe Schulung und begleitete Entwicklung neue berufliche Perspektiven zu schaffen – mit direktem Bezug zu den Tätigkeitsfeldern in der Gemeinschaftsverpflegung, insbesondere in den Bereichen Care sowie Business & Industry.
Eingebettet ist das Programm in die Employer-Branding-Kampagne der Klüh-Gruppe, die unter dem Motto „Ich arbeite nicht für jede*n.“ und dem Hashtag #SelbstbewusstSein die Wertschätzung für Mitarbeitende in den Mittelpunkt stellt. „Mit dem Küchenhelden schenkt Klüh nicht nur Fachwissen, sondern echte Zukunftsperspektiven – eine Chance, mit Selbstbewusstsein in die Küchenwelt zu starten und stolz die eigene Erfolgsgeschichte bei Klüh zu schreiben“, so Geschäftsführer Thorsten Greth.
Bereits in einem ersten objektiven, mehrstufigen Auswahlverfahren legte sich die Jury auf ihre zehn Favoriten fest, die es in die Endrunde geschafft haben – ein starkes Feld, das viel Engagement und Innovationsfreude gezeigt hat.
Diese Nominierten standen im Finale
- BMW Group: Initiative NAHtürlich – Gemeinsam für bewussten Genuss
- Eldora: Projekt „Les recettes secrètes de nos aînés“ | „Die geheimen Rezepte unserer Ältesten“
- Klüh Catering: Employer Branding Kampagne „Ich lerne nicht für jede*n. Aber für Klüh. Denn jede Küchenhilfe kann ein Held werden.“
- Kochen macht Schule: Ernährungsprojekt „Koch AG“
- Mercedes-Benz Gastronomie: Konzept „Planetary Health Diet“ in der Betriebsgastronomie
- PACE Paparazzi Catering & Event: Aktion „Vegan Rock You im Veganuary 2025!“
- Rebional & Odacova UG: Erfolgreiche Reha mit personalisierter Ernährung – Digital. Individuell. Nachhaltig.
- Studierendenwerk Berlin: Japan Mensa Shokudo – Aufbau einer japanisch inspirierten Mensa mit Bento-Späti
- Studierendenwerk Karlsruhe: Die Marke macht’s! Mit Eigenmarken auf der Überholspur.
- Vivantes: Auf kulinarischer Europareise mit Max Strohe – Regional denken, nachhaltig handeln, genial schmecken!
Mehr zum diesjährigen Award
Die Kategorien
Die Bewerber konnten sich in einer oder mehrerer der Kategorien Business, Care und Education bewerben. Erstmalig konnten Konzepte auch von Dritten über ein Vorschlagswesen eingereicht werden. Auch internationale Einsendungen waren erwünscht.
- BUSINESS: Moderne Gastronomie für Betriebe
Egal, ob täglich Menüs für kleine Teams angeboten oder komplexe Versorgungskonzepte für große Unternehmen umgesetzt werden – hier können Unternehmen zeigen, wie sie mit kreativen und effizienten Lösungen den Arbeitsalltag kulinarisch bereichern.
- CARE: Gesundheit und Genuss vereint
Betriebe, die Menschen in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern mit nahrhaften, ausgewogenen Mahlzeiten versorgen, können in dieser Kategorie zeigen, wie sie durch ihre Lösungen nicht nur den Ernährungsbedarf decken, sondern auch das Wohlbefinden ihrer Gäste fördern.
- EDUCATION: Konzepte für nachhaltigen Lernerfolg
In dieser Kategorie konnten Schulen, Universitäten oder anderen Bildungseinrichtungen, die für Schüler, Studierende oder Auszubildende gesundes und leckeres anbieten zeigen, wie sie den Lernalltag kulinarisch unterstützen und mit innovativen Konzepten überzeugen.
Über diese Preise freuen sich die Nominierten und die Gewinner
Alle Nominierten erhalten eine kostenlose Mitgliedschaft im exklusiven PEPP! MARKETING.AWARD-Club sowie eine kostenlose Teilnahme an den gvpraxis Trendtagen. Die Gewinner erhalten zusätzlich eine Skulptur sowie eine Urkunde.
Foto-Credit: Jan Wagner, Verena Felder und Mathias Jäger